Hallo zusammen,
nachdem mein Mainboard nach Trial&Error einen Treffer weg hat (VGA LED aktiv) muss das wohl neu.
Keine Ahnung was da mitten im Betrieb passiert ist aber gut.
Der bisherige Rechner:
Von der Leistung her war der Rechner okayish - habe eh nicht mehr die Zeit zum zocken (Cities Skylines, Witcher 3, God of War, AC Valhalla o.ä.) und die SSD hat einen großen Leistungssprung gebracht. Allerdings dürfte das Bottleneck ohnehin eher die GPU sein?
Ich sehe aktuell folgende Möglichkeiten:
1. B450 Board nachkaufen 90€ (MSI) - 160€ (Asus)
Nachteil: Wenn in ein paar Jahren doch mal ne neue CPU ansteht, brauchts das MB gleich mit neu.
2. Neues, abwärtskompatibles Board kaufen: 550er liegen bei 110 - 180€
Die Meinungen, ob das gutgeht gehen meiner Recherche nach ziemlich auseinander. Nachdem aber quasi keine Preisdifferenz besteht wäre das (soferns klappt) die günstigste Möglichkeit.
Gibt es hier eine Version, die besonders kompatibel zu meiner CPU ist?
Oder wäre ein X570 eine sinnvolle Alternative?
3. Neues Board plus neue CPU kaufen: ~240€
Nachdem Intel nicht günstiger ist (was ich eigentlich erwartet hätte) würde ich AMD an der Stelle treu bleiben und mich an der Empfehlung aus der Kaufberatung orientieren, d.h. Ryzen 5 5600 plus B550 Board, davon ausgehend, dass das B550 ausreicht?
Gibt es einen Ryzen mit iGPU? Fände ich aus der aktuellen Situation heraus ganz praktisch.
Oder lohnt sich der mehr wie doppelt so hohe Preis für einen Ryzen 7?
Was ist mir insgesamt wichtig:
Ich tendiere gerade zu Variante 2 - unter der Annahme, dass wenn es nicht funktioniert ich auf Variante 3 switchen könnte und mir halt nachträglich eine neue CPU kaufen müsste. Oder kann das MB Schaden nehmen durch den Versuch?
Frage ist auch wie lange mir das B550 dann potentiell hält von der Leistung her gesehen.
Ihr merkt schon, ich bin noch recht unsicher und für jeden Hinweis offen. Sollte ich etwas vergessen haben - bitte einfach fragen.
nachdem mein Mainboard nach Trial&Error einen Treffer weg hat (VGA LED aktiv) muss das wohl neu.
Keine Ahnung was da mitten im Betrieb passiert ist aber gut.
Der bisherige Rechner:
- Prozessor (CPU): Ryzen 5 2600X mit Box-Kühler
- Arbeitsspeicher (RAM): 32GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 (4 Riegel)
- Mainboard: MSI Tomahawk B450
- Netzteil: 700W beQuiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold
- Gehäuse: Nanoxia DeepSilence 1 Rev. B (NZXT Lüftersteuerung & 5 Gehäuselüfter)
- Grafikkarte: Sapphire Vega64 Nitro+
- HDD / SSD: Kingston KC3000 2TB SSD, 1x 128GB Samsung 2,5" SSD, 3x HDD, 1x DVD
Von der Leistung her war der Rechner okayish - habe eh nicht mehr die Zeit zum zocken (Cities Skylines, Witcher 3, God of War, AC Valhalla o.ä.) und die SSD hat einen großen Leistungssprung gebracht. Allerdings dürfte das Bottleneck ohnehin eher die GPU sein?
Ich sehe aktuell folgende Möglichkeiten:
1. B450 Board nachkaufen 90€ (MSI) - 160€ (Asus)
Nachteil: Wenn in ein paar Jahren doch mal ne neue CPU ansteht, brauchts das MB gleich mit neu.
2. Neues, abwärtskompatibles Board kaufen: 550er liegen bei 110 - 180€
Die Meinungen, ob das gutgeht gehen meiner Recherche nach ziemlich auseinander. Nachdem aber quasi keine Preisdifferenz besteht wäre das (soferns klappt) die günstigste Möglichkeit.
Gibt es hier eine Version, die besonders kompatibel zu meiner CPU ist?
Oder wäre ein X570 eine sinnvolle Alternative?
3. Neues Board plus neue CPU kaufen: ~240€
Nachdem Intel nicht günstiger ist (was ich eigentlich erwartet hätte) würde ich AMD an der Stelle treu bleiben und mich an der Empfehlung aus der Kaufberatung orientieren, d.h. Ryzen 5 5600 plus B550 Board, davon ausgehend, dass das B550 ausreicht?
Gibt es einen Ryzen mit iGPU? Fände ich aus der aktuellen Situation heraus ganz praktisch.
Oder lohnt sich der mehr wie doppelt so hohe Preis für einen Ryzen 7?
Was ist mir insgesamt wichtig:
- Ich nutze meine Systeme relativ lange, aber nicht mehr so intensiv und brauch nicht das letzte bisschen FPS.
- Eigentlich möchte ich gerade kein MSI mehr - finde knapp 5 Jahre bis zum Defekt jetzt keinen Leistungsnachweis. (Mir ist bewusst, dass das eine Einzelerfahrung ist...)
- Mindestens 1, besser 2 M2 Slots wären gut, wobei mindestens 5 SATAs parallel nutzbar bleiben sollten. (Aktuell muss ich umstecken...)
- Ich hätte zwar gern einen stylisch-schicken Rechner, bin dafür aber zu Geizig, vor allem weil der riesen Tower ohnehin unterm Schreibtisch steht. Daher sind RGB Effekte zwar nett aber kein Muss. Ebenso werd ich wohl auch keine WaKü verbauen.
Ich tendiere gerade zu Variante 2 - unter der Annahme, dass wenn es nicht funktioniert ich auf Variante 3 switchen könnte und mir halt nachträglich eine neue CPU kaufen müsste. Oder kann das MB Schaden nehmen durch den Versuch?
Frage ist auch wie lange mir das B550 dann potentiell hält von der Leistung her gesehen.
Ihr merkt schon, ich bin noch recht unsicher und für jeden Hinweis offen. Sollte ich etwas vergessen haben - bitte einfach fragen.