USB 3.2 Type C Gen 2 to Thunderbolt Display

_r4z3r_

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
78
Hallo,

Ich hätte seit Längerem wieder mal eine Frage an die Community, da ich mit Google einfach nicht schlau(er) werde.
Und zwar würde mich brennen interessieren ob ein Notebook mit USB 3.2 Type-C Gen 2 (mit Power Delivery und DisplayPort) (zB das Thinkpad L14 mit AMD) an einem Thunderbolt 3 Monitor (zB der LG 34WL850-W) mit einem TB3 Kabel ohne Adapter verbunden werden kann?
Thunderbolt 3 sollte ja grundsätzlich mit USB 3 kompatible sein, aber ich bin mir nicht sicher, ob da der Monitor auch mitspielt.
Hatt hier jemand Erfahrung mit einem solchen Setup?

Danke schon mal im Voraus und beste Grüße ;)
 
TB3 und USB4 sollen generell kompatibel werden. Soweit ich es verstehe wird dabei TB3 dann immer der mögliche Vollausbau sein und USB4 kann aber muss nicht alles können. Für TB3 brauchst du einen speziellen Controller. Wenn der Monitor explizit nur TB3 kann, dann wird es nicht gehen. Ggf. kannst du von USB3.2 Typ C auf DP Adapter/Kabel in den Monitor gehen. Es gibt aber auch USB3.2 kompatible Monitore die nicht das TB3 Protokoll benötigen. Das ist im Moment alles sehr fragmentiert und undurchsichtig. Ich würde soein Kabel nehmen und den normalen DP Eingang am Monitor, alles andere wird evtl. mit USB 4 dann besser. https://www.amazon.de/DisplayPort-E...30EQFXM450B&psc=1&refRID=A34PEBXKK30EQFXM450B
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _r4z3r_
Die "einzige" Kompatibilität zw. USB 3 und TB3 ist die Schnittstelle (USB Type-C) und die Möglichkeit von TB3 auch USB3 zur Verfügung zu stellen.
Der Monitor wird DisplayPort entgegegen nehmen können und vielleicht funtkioniert auch USB3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _r4z3r_
Das Problem wird sein, dass ein USB-C Anschluss mit USB 3.x, DisplayPort und Power Delivery nicht zwangsläufig bedeutet, dass alles gleichzeitig (oder gleichzeitig in zwei Richtungen) funktioniert. Oft ist es entweder/oder und trotz Spezifikation scheinen da manche Hersteller anders zu agieren.

Laut Spezifikation soll bei DisplayPort Alternate Mode über USB-C immer funktionieren: USB 2.0 und Power Delivery. Ob USB 3.0 funktioniert, hängt davon ab, wie viele Leitungen für DisplayPort reserviert sind (1,2 oder 4).

Der Monitor verwendet laut Handbuch für seinen USB-Hub die Typ-C Buchse, so dass mit Thunderbolt angeschlossen, hier auch gleich die USB 3.0 Verbindung besteht. Für Fremdanschlüsse (HDMI/DP), dient die "Thunderbolt"-Buchse als ganz normale USB 3.0 Buchse.

Das Videosignal kommt bei Thunderbolt oder USB-C Kabel immer per DisplayPort. Wobei der Monitor an der Typ-C Buchse angeblich nur 8 Bit unterstützt, was vermutlich bedeutet, dass hier eine DisplayPort Version unter 1.4 Verwendung findet, während die normale DisplayPort Buchse auch 10 Bit unterstützt (also vermutlich DP 1.4+ mit Kompression) - Thunderbolt ist manchmal auf DP 1.2 begrenzt, das ist davon abhängig, wie das Signal übertragen wird (USB Alternate Mode oder über TB und dann Chip-abhängig).

Das Handbuch selbst bietet die Variante DisplayPort per USB-C an die Typ-C Buchse des Monitors übrigens nicht als Verkabelungsoption an. Daher kann das auch bedeuten, dass es sich bei der Typ-C Buchse des Monitors tatsächlich um einen reinen Thunderbolt/USB 3.0 Anschluss handelt. Wenn Thunderbolt für das DisplayPort Signal nicht den USB DisplayPort Alternate Mode, sondern den Thunderbolt-Stream selbst verwendet, dann wird das Videosignal im Thunderbolt-Chip dekodiert. Und das hieße, das die Buchse womöglich gar keine DisplayPort Signale über USB entgegennehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: _r4z3r_
Zurück
Oben