USB-C für USB 3.2 Gen 2 an Samsung T7 - Einbrüche Datenübertragung

Delgado

Commander Pro
Registriert
Mai 2009
Beiträge
2.468
Hallo,

Gigabyte B760 GAMING X

Das Board hat am Back Panel einen der roten USB 3.2 Gen 2 - Anschlüsse, allerdings USB-A. An den hänge ich nach Erstellen eines Images auf eine NVMe vorübergehend eine USB-SSD Samsung T7 (1.050 MB/s), um darauf die Sicherung zu synchronisieren.

Da ich aber auf zwei T7 synchronisiere, habe ich, um beide T7 gleichzeitig anschließen zu können, für den auf dem Board befindlichen Header USB 3.2 Gen 2 einen Slot-Adapter mit USB-C Ausgang besorgt. Die zweite T7 wird daran mit einem 1m langen Kabel von Lindy betrieben (USB-C auf USB-C).

https://www.amazon.de/dp/B07H9BGSP5?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 

https://www.amazon.de/DeLOCK-Slotblech-Type-C-Adapter-schwarz/dp/B07XBQKV54 

Am Back Panel Anschluss (USB-A) gibt es keinerlei Probleme mit Einbrüchen bei der Übertragung. Am Slotblech (USB-C) mit 1m Kabel bricht die Übertragung eines 50 GB-Ordners nach etwa 25% auf Null ein, um dann nach einigen Sekunden wieder auf etwa 800 MB/s anzusteigen. Das Spiel wiederholt sich dann noch 2-3x.

Ich habe das jetzt mit dem der T7 beiliegenden Kabel von Samsung (45 cm) getestet, da läuft der Kopiervorgang einwandfrei durch, allerdings reicht das Kabel dann nicht mehr von der Rückseite des PC auf den Tisch hoch. Selbst 50 cm reichen dafür nicht, und das Slotblech sitzt schon an der obersten Position über der Grafikkarte..

Kann das an der Kabellänge des Lindy mit 1m liegen? Von Lindy bin ich eigentlich Qualität gewohnt. Kann jemand andere Kabel in dieser Länge empfehlen (USB-C auf USB-C)?

Alternative wäre dann wohl eine Frontblende wie unten stehend erwähnt (das beQuiet Dark Base Pro 900 hätte noch einen 5,25 Slot frei):

https://www.computerbase.de/forum/t...sb-3-2-gen2-a-c-gesucht.2198430/post-29475494
 
Klingt eher nach throtteln wegen Überhitzung.
 
Theoretisch sollte so ein USB-C interner Adapter und das Mainboard gut genug sein, dass nach 1m internem Kabel am externen USB-C immer noch der USB-C Standard eingehalten wird und man ganz normal, alle validen USB-C Kabel nutzen kann. Das ist bei dir offensichtlich nicht der Fall (das ist ja quasi wie ein Verlängerungskabel für USB-C zu nutzen. Und dann kann eben nichts mehr garantiert werden und jeder Teil der Verlängerungskette könnte das gesamte Gespann außerhalb des Standards bringen).

Kürzere Kabel heißt hier mehr Signalqualität, also im Zweifel mehr Reserve für eigentlich den Standard brechende Probleme an anderen Stellen. Mein erstes Asus Mainboard hatte auch Stabilitätsprobleme am USB-C Front Port mit USB3 10G und längeren Kabeln. Der Nachfolger von Asus hat diese Probleme nicht mehr (mit ansonsten selben Kabeln, Adaptern und SSDs).

Aber rein theoretisch könnte es auch das Lindy Kabel oder der PCIe Slot Adapter sein (ich würde aber erstmal auf Mainboard tippen. Leider).

Delgado schrieb:
das beQuiet Dark Base Pro 900
War das erst das rev2 davon, was einen Front-USB-C hatte? Kann man das umrüsten mit Ersatzteilen? Weil das ist was ich habe und mit neuem Mainboard zuverlässig USB3 20G macht mit 1m externen Kabeln...

Du könntest höchstens mit einem USB Hub dazwischen versuchen, die Signalkette aufzubrechen, so dass es nicht mehr auf die Signalqualität über die Kombination an Dingen ankommt. Oder eine PCIe USB3 Karte kaufen statt Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Delgado
Arboster schrieb:
Klingt eher nach throtteln wegen Überhitzung.

Dann sollte es aber eher Throtteln, wenn mit dem 45 cm Kabel alles in einem Rutsch durchläuft, oder?
Ray519 schrieb:
War das erst das rev2 davon, was einen Front-USB-C hatte?
Leider nein, dann hätte ich das Problem nicht.

Eventuell könnte man den Deckel gegen den der Rev. 2 austauschen, aber das wäre mir dann doch zu viel Aktion für 1x monatliche Backups :) Ich werde vielleicht noch ein anderes 1m-Kabel testen, oder dann halt nur den Port an der Back Plate nutzen. Muss man halt 1x umstöpseln, man wird bequem ;)
 
Delgado schrieb:
Muss man halt 1x umstöpseln, man wird bequem ;)
Wenn du sie nicht gleichzeitig brauchst, sollte ein USB Hub auch helfen können. Kann man dann mit mehreren Ports auf dem Tisch haben, für vieles bequemer...
Ergänzung ()

Delgado schrieb:
Eventuell könnte man den Deckel gegen den der Rev. 2 austauschen,
Der USB-C Port ist tatsächlich im Deckel in einer USB-A Aussparung. Also der Deckel sollte sogar identisch sein können und man braucht nur den Block mit den ganzen Front-Ports. Aber klar, das würde ja auch nur Probleme mit dem DeLock Adapter lösen. Wenn das Mainboard tatsächlich schuld wäre, dann würde es nichts ändern, weil das Kabel bei Be Quiet auch nicht zu den kürzeren zählt und vermutlich nicht um Welten besser ist, als das von DeLock.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Delgado
Ray519 schrieb:
Wenn du sie nicht gleichzeitig brauchst, sollte ein USB Hub auch helfen können.
Dann würde aber die eine Leitung aufgeteilt werden auf beide T7, dann kann ich gleich zwei der blauen USB-Ports am Back Panel nehmen (da hingen ja bei Bedarf vorher schon die kleineren Samsung T3 dran, die konnten nicht mehr als 500 MB/s).
 
Delgado schrieb:
Dann würde aber die eine Leitung aufgeteilt werden auf beide T7
Du hast von umstecken gesprochen. Das Klang danach, als ob du nicht gleichzeitig von beiden SSDs kopieren musst. Weil ein USB3 10G Hub hat nur in Summe sein Limit auf 10G. Das können rei um alle Geräte am Hub nutzen, nur halt nicht parallel. Und noch besser: USB3 ist voll-duplex. Also theoretisch sollte man fast mit 10G von einer SSD am Hub auf eine andere SSD am selben Hub kopieren können. Weil die eine hauptsächlich sendet (zum Host) und die andere hauptsächlich empfängt (vom Host), was jeweils getrennte 10G sind.
 
Das war nicht ganz deutlich von mir formuliert, ich ergänze das mal:

die Synchronisation des Backups von der internen NVMe auf die beiden T7 soll nicht zeitgleich erfolgen, das ginge mit dem Programm Beyond Compare auch gar nicht. Synchronisiert wird nacheinander. Ich muss dann aber nicht erst abwarten, bis ich die erste T7 abstecken kann (das zieht sich bei großen Datenmengen), sondern kann direkt danach auf die zweite T7 synchronisieren.

Beide T7 laufen dann halt mit den vollen 10G, nur eben nacheinander.
 
Ja. Dabei sollte ein USB3 10G Hub ja keinerlei Einschränkungen bieten. Einfach eine Option um es bequemer zu machen.
 
Ray519 schrieb:
Dabei sollte ein USB3 10G Hub ja keinerlei Einschränkungen bieten.
Hast du mit denen Erfahrung, brauchen die eine eigene Stromversorgung?
Es kämen nur gelegentlich halt zwei Samsung T7 SSD dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt solche und solche. Aber wenn du ihn in einem USB-A Port betreiben würdest, der maximal 4.5W ausspucken wird, macht es vermutlich Sinn, damit 2 SSDs auch entsprechend mit Strom versorgt werden können. Gerade über USB-C können die auch evtl. 7.5W nutzen (wenn sie denn angeboten werden etc.).

Ich habe hauptsächlich USB3 Hubs in anderen Geräten wie Docks und einem vollen USB-C Hub mit USB4 eingebaut. Anhand der Beschreibung klingt das für mich durchaus sinnvoll nutzbar, wenn du einen USB3 10G Hub zu einem guten Preis findest.

Aus der USB-C Hub Welt haben die häufig einen PD Eingang. Da kann man dann optional ein Netzteil anschließen, damit der Hub meist so 15W bekommt. Ansonsten nimmt er was er vom Host bekommt. Und wenn die angeschlossenen Geräte das überlasten, dann weiß ich nicht was passiert. Entweder es fällt aus oder im besten Fall, neue Geräte werden nicht erkannt, bis der Strom dafür da ist.

Größte Schwierigkeit ist vermutlich einen zu finden der mit einer USB-C Buchse kommt und trotzdem günstig ist. Damit man den auch sinnvoll an einen USB-A Port anschließen kann ohne inoffizielle Adapter zu brauchen (auch wenn die für den Zweck gehen sollten, spätestens wenn man den USB-C Stecker einmal wendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Delgado
Ich habe mich entschieden :)

Ich hänge eine der T7 wie gehabt an den roten USB-A Gen 2 Anschluss am Back Panel.
Die zweite kommt dann an den blauen USB-A Gen 1 Anschluss am Back Panel, wie ich es auch schon davor mit den T3 gehandhabt hatte.

Da liegt dann jeweils fest ein Kabelende mit USB-C hinten auf dem Schreibtisch.

Der ganze andere Aufwand lohnt einfach nicht, wir reden hier von Unterschieden bei der Synchronisation über Gen 2 mit knapp unter 2 min zu etwa 3 min bei Gen 1, und das höchstens 2x im Monat, so what :D

War halt nur so eine Idee von mir, den Key A Stecker auf dem Mainboard mal zu testen, der ist mir aber zu unzuverlässig. Den Slot-Adapter habe ich daher wieder entfernt, geht ja nicht kaputt, halt wieder ein Teil mehr in der Bastelkiste :)
 
Zurück
Oben