USB-C Stromadapter (von Lenovo-NT), was taugt?

Stuffz

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
1.497
Hi,

ich kriege auf der Arbeit wohl bald einen Laptop mit USB-C-Anschluss... urgs. Als digitaler Nomade will ich nicht unbedingt das Netzteil mitschleppen, dafür liegen aber fast überall Lenovo-Netzteile bereit, die haben runde oder eckige Stecker (aka Slim Tip).

Für rund-auf-eckig habe ich mir schon vor langer Zeit Adapter besorgt, einfache Passive, kosten fast nichts. Aber für USB-C wird es schwierig. Bezüglich "Lenovo USB-C power adapter" finden Ali und Konsorten diverse Noname-Geräte für einstelligen €-Betrag, aber ein gutes Gefühl hab ich nicht dabei - soll mir ja nicht die Hardware verbrutzeln.

Empfiehlt da jemand irgendwas konkretes, was definitiv funktioniert?

Lenovo selbst scheint lieber neue Netzteile verkaufen zu wollen statt Adapter. Etwas in der Art hätte ich von DeLock oder Pearl im Angebot erwartet, aber Fehlanzeige.

Vielen Dank im Voraus!
 
Was spricht denn gegen USB Type C? Mir fällt nichts ein. Dein Laptop wird schneller aufgeladen und hast ein Kabel was auch für andere Geräte passt.
 
Adapter macht keinen sinn, USB Netzteile und Empfangsgerät handeln ja ihren Stromfluss aus (--> "Handshake"). Ein klassischen Ladegerät kennt natürlich keine USB Handshake Protokolle. Also kann kein passiver Adapter funktionieren. Also kauf die entsprechende USB C Ladegeräte, bzw. lass dir kaufen wenn es ein Dienst Laptop ist. Außerdem ist USB C drauf und dran neuer Anschluss Standard zu werden, so dass sich sicher bald das „es liegen überall Lenovo Netzteile bei euch rum", zu „es liegen überall USB C Netzteile Bzw Portreplikatoren mit Ladefunktion rum“ ändern wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kr1ller schrieb:
Was spricht denn gegen USB Type C? Mir fällt nichts ein. Dein Laptop wird schneller aufgeladen und hast ein Kabel was auch für andere Geräte passt.
... dass es mir nichts bringt. Die Netzteile haben identische Leistungsdaten, warum soll da was schneller gehen? Vielleicht schneller als USB-A, aber damit vergleiche ich nicht.

@species_0001 Wer redet hier von passiv-auf-USB-C? NATÜRLICH meine ich die aktiven Teile, mit eigener Steuerelektronik (siehe Text). Und weil Lenovo solche nicht anbietet, hätte ich gern eine brauchbare Alternative.

species_0001 schrieb:
Also kauf die entsprechende USB C Ladegeräte, bzw. lass dir kaufen wenn es ein Dienst Laptop ist.
Ohja, ganz toll, und dann wundern wir uns über die Unmengen Elektroschrott.

species_0001 schrieb:
Außerdem ist USB C drauf und dran neuer Anschluss Standard zu werden, so dass sich sicher bald das „es liegen überall Lenovo Netzteile bei euch rum", zu „es liegen überall USB C Netzteile Bzw Portreplikatoren mit Ladefunktion rum“ ändern wird.
Das wird noch eine Weile dauern und ich hätte gern jetzt eine Lösung.

Außerdem ist Lenovo selbst nicht konsequent, an der Docking-Station wird weiter der alte Stecker benutzt. Ist meiner Meinung nach ziemlich bekloppt. Wenn ich jetzt also das Reisenetzteil im Auto vergesse, und dann mit einem leeren Laptop in ein Meeting muss, dann habe ich gar kein Netzteil zur Hand. Früher war es überall gleich, man konnte das vom Arbeitsplatz krallen.

Aber ich bin mir sicher, deine Lösung dazu ist: mehr Netzteile kaufen, kaufen, kaufen...
 
Die Docking Stations haben noch den alten Anschluss, da per USB-C Verbindung nur Max 100W übertragen werden können - das reicht für die Workstations nicht Mal im Ansatz (TP P72 braucht 230W).
 
Ist ja sehr freundlich von dir dass du uns so dafür angehst, dass dir die Lösung von Lenovo nicht gefällt. :rolleyes:

Aktiver Adapter = Portreplikator
Und da du den Stromanschluss nutzen möchtest, der überall bei euch rum liegt, wird’s wohl einer von Lenovo mit Lenovo Stromanschluss auf der einen Seite und USB C Power Delivery auf der anderen Seite sein müssen:

https://geizhals.de/lenovo-thinkpad-hybrid-usb-c-dock-40af0135eu-a1795825.html?hloc=at&hloc=de&v=e

Wenn dir das alles nicht gefällt, musst du bei der Geräteauswahl, der Kauf scheint ja noch bevor zu stehen, eben drauf achten dass es ein Gerät wird, was noch den klassischen Stromanschluss hat. Zur Not eben Restposten oder Vorführgeräte älterer Generationen kaufen.
Wobei das auch nicht wirklich sinnvoll wäre. der großflächige Wechsel auf USB C wird kommen, er wird bald kommen, bald wird bei euch überall USB C Strom rum liegen, wenn du dann der einzige mit einem jungen Alten Neugerät bist der als letzter noch den alten Stromanschluss braucht wäre das auch doof.

Und natürlich ist die Vorstellung alles bestehende weg schmeißen und neu kaufen unschön. Und trotzdem ist überall USB C zu begrüßen, denn so ist es endlich alles Hersteller neutral. Und auch Portreplikatoren sind dann endlich Hersteller übergreifend möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde halt mal unfreundlich, wenn ich mein Problem sehr präzise beschreibe und mir stattdessen jemand seine (unpassende) Lösung lang und breit aufschwatzen will.

Mein Wunsch war ein Gerät, dass diese eine einzige Funktion des USB-C-Docks erfüllen kann (Energiequelle adaptieren), nicht mehr und nicht weniger, und das einen einstelligen Eurobetrag kostet und nicht dreistelligen, und das in die Hosentasche passt.

Sowas wie das hier, aber aus verlässlicher Quelle:

https://de.aliexpress.com/item/Dc-U..._expid=152405cf-72b6-4d3d-988f-f1e728f08d41-6
 
Zurück
Oben