USB-Dockingstation gesucht

Quantität

Lieutenant
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
999
Moin,

Da ich nicht allzu bewandert bin was das betrifft, frage ich hier mal nach Euren Empfehlungen zu einer Dockingstation für SATA-HDDs

Hab ein wenig rumgesucht und es gibt so viele Angebote das es sehr verwirrend ist. Dazu hab ich noch irgendwo gelesen das manche eine Limit haben was die Größe (Daten, NICHT Maße) der Platten betrifft. Trifft das zu, ich hab hier nämlich ein paar ältere Platten (2,5" & 3,5") die ich gerne mal durchwühlen und evtl. Daten sichern will ohne sie erst ins Gehäuse stecken zu müssen.

Was sind da Eure Erfahrungen und was könnt Ihr empfehlen?

Thx, Q

Edit: Reicht nicht auch einfach sowas hier aus?

1738273802156.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Datenlimit? Noch nie gehört, gibts das wirklich?

Ich hab die.
https://www.amazon.de/dp/B083ZW86H1?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
HDD, SSD, 3.5 oder 2.5 egal. Frisst sie alle und kann wohl sogar klonen. Aber noch nie probiert.
Reicht mir seit 4 Jahren. Gibt bestimmt schon USB 3.2er. Aber ob das sooo viel reißt, keine Ahnung.


Ahhh sehe gerade Festplattenkapazität bis 12 GB....naja, das dauert noch n paar Jährchen bis ich überhaupt 12 GB Platten hätte und dann noch für ne Dockingstation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quantität
Die Geräte von ICY Box funktionieren in der Regel recht gut, ich gehe auch einmal davon aus, daß das Thema 512B/4K-Emulation bei den Gehäusen sich mittlerweile erledigt hat.

@OSx86 :
Zu XP-Zeiten gab es Gehäuse, die bei größeren Platten (ab 1 oder 2 TB) ein Mapping durchgeführt haben, um die Anzahl an Sektoren zu begrenzen, um auch unter XP mir MBR eben diese größeren Platten vollständig nutzen zu können. 32 Bit Sektoren x 512 Bytes ~ 2TB Maximum, bei 4k sektoren konnten 16 TB adressiert werden.
Mit der Einführung von GPT hatte sich das Problem aber eigentlich erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quantität und OSx86
Ja die IcyBox Dinger hab ich auch zuhauf gesehen, reicht nicht auch einfach nur so SATA/Power-Kombi -> USB Kabel?

Und diese 512B/4K Emulation ist wohl dieses Datenlimit auf das ich stieß oder @EDV-Leiter?
 
Zum Edit von @Quantität

Ja, reicht aber....

...nur für 2,5 Platten. Ne klassische 3,5 HDD läuft damit nicht an.

Aber n simples USBGehäuse für 3,5&2,5 Sata gibts doch schon für 10 €. Da baust du es halt nicht zusammen, sondern betreibst es offen bis alles gesichert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quantität
@Quantität:
Ja, richtig, das war ein Kompatibilitätsmods für alte Betriebssysteme.
Das Schlimme war, wenn man eine Platte in so einem Gehäuse mit Emulation paritioniert, formatiert und mit Daten bespielt hatte, war sie dann am internen SATA-Controller unlesbar, da das Mapping der Sektoren völlig falsch war.
 
Ich habe dieses Kabel auch, aber bei mir war ein Netzteil dabei, was auch 3.5" Platten versorgt. Mir reicht es.
 
@WT1995 kostet am Ende genauso viel wie ne Single Docking Station. Da würde ich die Docking Station nehmen, wäre mir einfach stabiler.
 
OSx86 schrieb:
Da würde ich die Docking Station nehmen, wäre mir einfach stabiler.
Ja stimmt. Wollte den USB-Adapter nur als Alternativlösung vorschlagen.

Ich persönlich würde auch eine Docking Station nehmen. Vor allem weil man die auch als Klonstation verwenden kann (ohne PC).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OSx86
@EDV-Leiter das ja echt fies wenn man davon nichts weiß, ich will meine Platten aber nur auslesen und nicht beschreiben.

So eine Kabellösung wäre mir am liebsten gewesen, aber es wird wohl doch ne Station werden, dann muss ich nicht Sorge haben durch eine Unaufmerksamkeit die Platte im Betrieb vom Tisch zu reißen :D

Offensichtlich werden noch immer Adapter-Kabel und auch DockingStations mit Datenlimit verkauft, gefunden im schwedischen Proshop, warum dieses Limit? So nutzlos, gerade wenn es für 3,5" gebaut wurde und hier die Datengrößen inzwischen weit über dem Limit sind (bezahlbar)

1738275086967.png
1738275399820.png
 
Zurück
Oben