USB durch elektrischen Rolladen gestört?

Tombo

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
23
jede Mal, wenn jemand einen elektrischen Rolladen bedient, fällt der USB-HUB kurz aus. Woran kann das liegen?

Die Zuleitung zum HUB ist mit ca. 3 Metern übrigens etwas überdurchschnittlich lang.
 
Hat der USB-Hub ein eigenes Netzteil? Und mit Zuleitung meinst du was USB oder Strom?

Meine Vermutung ist, dass die Spannung schwankt wenn jemand die Rolladen benutzt und das Netzteil damit ein Problem hat. Würde vorallem bei einem Altbau zutreffend sein, wenn überhaupt.
 
Schwer vorstellbar, aber vielleicht zieht der Elektromotor des Rolladen zu viel Strom? Ich hatte das mal dass immer eine Lampe kurz flackerte wenn ich den Wasserkocher eingeschaltet habe. Hing an der selben Steckdose...

Hat der Hub denn einen separaten Stromanschluss?

MfG Tim

Edit: Zu langsam, aber ich denke wir meinen beide das selbe...
 
Kann sein:
- Spannugsfall (Parallelschaltung), durch den Rollladenmotor (Aber sehr geringe das sind vllt max 1Volt)
- Ein Elektromagnetisches Feld. Da wo Strom fließt, gibt es auch ein Elektromagnetisches Feld (Das sollte sich aber durch Neutralleiter und Außenleiter ausgleichen)
- Wenn der Rollladenmotor nicht geerdet ist. oder ein Isolierfehler hat. Mögliche Ableitströme oder Blindströme über den Neutralleiter ins Netzteil des USB Hubs.

Kannst du mal bitte eine Lampe am besten eine Leuchstofflampe in diese Steckdose stecken. Und den Rollladenmotor anschalten? Wenn die dann flackert liegt das echt an dem Rollladenmotor.
Bzw passiert das nur an bestimmten Rollläden, oder an allen in der Wohnung?

Hab mal eine Fall gelesen: Klasssiche Nullung im Büro Gebäude. Durch die ganzen PC´s dort enstanden Ableitströme (Ausgelöst durch EMV-Filter) und die sind leider über alle Netzwerkleitungen geflossen. Hat jemand mit einer Amperezange gemessen. Meine mich zu erinnern das es i-was um die 13A waren. Hätte auch anders ausgehen können bis hin zum Brand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, eigentlich ist das die einzige logische Erklärung.
Es ist ein Neubau, aber ich werde mal schauen, ob ich mit einem Leistungsmessgerät am HUB-Netzteil, was rausfinde.

Der HUB hat eine eigene Stromversorgung und ist über ein 3 oder gar 4-Meter Kabel mit dem PC verbunden. Das dies eine grenzwertig Länge ist, bemerke ich schon dadurch, dass es manchmal auf den langsamen USB-Modus umspringt.
 
Wie weit bist du von der Unterverteilung/Hauptverteilung (da drin ist die Sicherung für den Raum) weg? Also wie lang sind die Leitungen ungefähr?
 
Habe es gerade nochmal getestet.
Externe Leuchtstoffröhre an Steckdose flackert nicht (erkennbar).
Das USB fällt aus, genau wenn der Rolladen oben ist und der Motor abschaltet.
Ergänzung ()

Der Verteilerkasten ist direkt an der Außenwand vom Zimmer, also vier bis maximal 7 Meter entfernt. Auch die Rolläden ein Zimmer darüber verursachen diesen Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
AntiUser schrieb:
Wie weit bist du von der Unterverteilung/Hauptverteilung (da drin ist die Sicherung für den Raum) weg? Also wie lang sind die Leitungen ungefähr?

Leitungslänge ist Uninteressant. Du kannst auch 2000 Meter weg sein wenn du ausreichen Querschnitt legst.

Bis zu deinem HAK max 0,5% Spannungsfall von VNB.
Nach DIN 18015 Teil 1 soll der Spannungsabfall zwischen dem Zähler und den Steckdosen oder Geräteanschlussklemmen nicht mehr als 3 % betragen.

Man rechnet für alles Insgesamt 4%
Wären für eine Steckdose (230V). 9,2 Volt = 220,8 Volt.
 
Ich würde sagen schlecht geschirmtes Kabel vom USB Hub ( Endabschalter Funkenabriss).
 
Verursachen ALLE Rollläden diesen Fehler, oder nur die in unmittelbarer Nähe?

Hab mal eine Fall gelesen: Klasssiche Nullung im Büro Gebäude. Durch die ganzen PC´s dort enstanden Ableitströme (Ausgelöst durch EMV-Filter) und die sind leider über alle Netzwerkleitungen geflossen. Hat jemand mit einer Amperezange gemessen. Meine mich zu erinnern das es i-was um die 13A waren. Hätte auch anders ausgehen können bis hin zum Brand.

Google mal nach "verpennte installation". Normalerweise gibt es hier: http://www.mummelnase.de/elan0001.pdf
eine gute PDF dazu, die scheint aber nicht mehr Online zu sein.
Ergänzung ()

Todesspritze schrieb:
Leitungslänge ist Uninteressant. Du kannst auch 2000 Meter weg sein wenn du ausreichen Querschnitt legst.

Bis zu deinem HAK max 0,5% Spannungsfall von VNB.
Nach DIN 18015 Teil 1 soll der Spannungsabfall zwischen dem Zähler und den Steckdosen oder Geräteanschlussklemmen nicht mehr als 3 % betragen.

Man rechnet für alles Insgesamt 4%
Wären für eine Steckdose (230V). 9,2 Volt = 220,8 Volt.

Weis ich ;). Guck mal: www.mkfgf.de/Leitungsberechnung.pdf

G-Power schrieb:
Ich würde sagen schlecht geschirmtes Kabel vom USB Hub ( Endabschalter Funkenabriss).

War auch mein erster Gedanke ...
 
Kann sein:
- Spannugsfall (Parallelschaltung), durch den Rollladenmotor (Aber sehr geringe das sind vllt max 1Volt)
- Ein Elektromagnetisches Feld. Da wo Strom fließt, gibt es auch ein Elektromagnetisches Feld (Das sollte sich aber durch Neutralleiter und Außenleiter ausgleichen)
- Wenn der Rollladenmotor nicht geerdet ist. oder ein Isolierfehler hat. Mögliche Ableitströme oder Blindströme über den Neutralleiter ins Netzteil des USB Hubs.
...

Hab mal eine Fall gelesen: Klasssiche Nullung im Büro Gebäude. Durch die ganzen PC´s dort enstanden Ableitströme (Ausgelöst durch EMV-Filter) und die sind leider über alle Netzwerkleitungen geflossen. Hat jemand mit einer Amperezange gemessen. Meine mich zu erinnern das es i-was um die 13A waren. Hätte auch anders ausgehen können bis hin zum Brand.

Klingt irgendwie nach nem Ammenmärchen. Die klassische Nullung - also gemeinsamer PE- und N-Leiter - ist in Deutschland schon seit 1973 versicherungsrechtlich nicht mehr zulässig.
Und seit wann gleichen Neutral und Außenleiter (was zum Teufel ist das eigentlich?) elektromagnetische Felder aus?

Für mich klingt es eher nach einem nicht entstörten Motor bzw. einer nicht entstörten Steuerelektronik.
Probier es mal mit nem ordentlichen Netzfilter bzw. Netzteil für den Hub. :D
 
Haelge schrieb:
Klingt irgendwie nach nem Ammenmärchen. Die klassische Nullung - also gemeinsamer PE- und N-Leiter - ist in Deutschland schon seit 1973 versicherungsrechtlich nicht mehr zulässig.
Und seit wann gleichen Neutral und Außenleiter (was zum Teufel ist das eigentlich?) elektromagnetische Felder aus?

Für mich klingt es eher nach einem nicht entstörten Motor bzw. einer nicht entstörten Steuerelektronik.
Probier es mal mit nem ordentlichen Netzfilter bzw. Netzteil für den Hub. :D

Außenleiter ist der neue Begriff für deine Phase bzw dein L1/L2/L3.

Und ja um den Außenleiter herum baut sich ein Magnetfeld auf. Der Neutralleiter macht natürch das gegengesetzte Magnetfeld. Als Beispiel mit Zahlen. Außenleiter macht +10. Neutralleiter macht -10. Das Ergebniss ist 0. Fließt eben nicht mehr dieser Strom über den Neutralleiter zurück bzw teilweise über den Schutzleiter zurück. Wäre das z.B. Außenleiter +10, Neutralleiter -7, Schutzleiter -3. Das Magnetfeld in einer NYM-J 3x1.5 wäre auch 0 (Da alle Adern dicht bei einander liegen). Aber am RCD wäre das Magnetfeld +3. Ergo RCD löst aus.

Verstanden?

Und diese Magnetfeld was man auch unter Elektro-SMOG abstempelt. Kann andere Signale stören. Deswegen verlegt man auch Laststromm Leitungen (Also Motoren, Steckdosen usw) getrennt von Netzwerkleitungen.

Würde mir als Beispiel das EIB einfallen. Das funktioniert bei uns im Winter fast nie. 10 Meter weiter weg ist ein Hochspannungsmast. Durch den gesteigerten Verbrauch im Winter, entsteht Elektro-SMOG. Den wird auch nachweisbar messen konnten. Und der Stört das EIB :). Dann geht das Licht mal eben net aus oder an. Und ja wir haben schone diese Blindleistungsfilter eingebaut, die bringe nichts.

Was denkt ihr den, wenn mal ganz Europa nur noch Energiesparlampen hat? Der größte Teil der Energiesparlampen haben EMV-Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzfilter filtern ja auch nur ein- bzw. ausgehende Störungen auf der Leitung selbst.
Fängt man sich nach dem Filter - z.B. durch starke elektromagnetische Felder - wieder neue Störungen ein, sind sie natürlich nutzlos. Aber das wird ja wohl durch einen simplen Rollladenmotor kaum geschehen.
 
Zurück
Oben