USB-Kabel mit Schalter unterbrechen

peete

Lieutenant
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
608
Hallo,
ich hab ein Frontpanel mit 3 USB-Anschlüssen und einen Kartenleser. Diese werden über einen USB entweder an einen USB Stecker angesteckt oder mit einem Adapter (http://img402.imageshack.us/img402/8934/dsc01126hq6.jpg) am Mainboard angeschlossen. Leider dauert das Hochfahren durch das FP 1min Länger. Ich würde jetzt gerne einen Schalter hinten ans Slotblech machen, der mich die FP-Anschlüsse ein- oder ausschaltet lässt je nachdem ob ich sie brauche. Wie man auf dem oberen Bild sieht, werden nur 4 Kabel verwendet. Ich wollte jetzt einfach einen 4 Poligen Schalter verwenden, der alle Kabel trennt. Das müsste ja funktionieren. Leider hab ich im Moment keinen dementsprechenden Schalter sonder nur einen 1 Poligen und 2 Poligen. Ich würde jetzt gerne wissen, ob es reicht nur das VCC (rot) Kabel zu unterbrechen. Kann da was kaputt gehen (Maiboard)?

Hab grad gelesen, dass man die Datenleitungen nicht unterbrechen soll, wegen der Dämpfung. Die sollen recht empfindlich sein.

mfg. peete
 
Zuletzt bearbeitet:
die Datenleitungen solltest du dringend in ruhe lassen. Es reicht meines wissens völlig die Stromversorgung zu unterbrechen, evt. reicht es auch nur die VCC leitung zu unterbrechen.

Bin keine Elektriker, also verbessert mich!
 
theo.juhl schrieb:
die Datenleitungen solltest du dringend in ruhe lassen. Es reicht meines wissens völlig die Stromversorgung zu unterbrechen, evt. reicht es auch nur die VCC leitung zu unterbrechen.

Und ganz genau das eben nicht!
Guck dir mal einen USB stecker genauer an, die Kontakte, die etwas zurückstehen sind die Datenleitungen, um die herum sind die beiden Kontakte für Stromversorgung, die ein gutes Stück vorraus stehen. Beim einstecken wird somit zuerst das Gerät unter Strom gesetzt und dann werden die Datenleitungen verbunden. Beim herausziehen genau umgekehrt, erst Datenleitungen weg, danach der Strom.
Bevor die Datenleitungen verbunden werden, muss das Gerät eine Chance haben, sich zu initialisieren.

Also kaufst du dir einen einfachen 2-Pol Kippschalter und klemmst ihn zwischen die Datenleitungen.
Die Farben sind im Standard festgelegt, gibts u.A. bei Wikipedia.
 
@Simpson474

Soweit ich weiß werden bei deaktiviertem Legacy USB-Support alle USB-Geräte beim booten abgeschaltet. Das bedeutet ja dann auch, dass meine G15 auch nicht mehr am USB-Port funktioniert. Somit würde ich nicht mehr ins BIOS kommen. Stimmt das, oder hab ich das falsch aufgefasst??
 
Nicht unbedingt.
Heutzutage kommen die meisten Motherboards auch im BIOS oder im Bootmanager mit USB-Tastaturen aus, auch wenn Legacy Support abgeschaltet ist.
Wenn du noch eine alte PS/2 Tastatur irgendwo rumliegen hast, probiers einfach mal aus.
 
Kommt auf dein Mainboard an. Bei vielen gibt es die Möglichkeit Legacy USB Storage und Legacy USB Keyboard getrennt zu aktivieren oder deaktivieren.
 
So, habs jetzt im BIOS deaktiviert. Vorher hat er die Zeit immer beim BOOt-Bildschirm verbraucht. Jetzt ist er hier zwar normalschnell, aber er braucht beim Windows-Wilkommen-Bildschirm dafür 1 min länger. Es hat sich also insgesamt nicht viel geändert.

Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich einen Schalter brauche. Ich bin mir jetzt echt nicht sicher, was ich unterbrechen soll. Ich hab im Internet einen Threat gefunden wo abgeraten wird die Datenleitung zu unterbrechen, da dabei die Dämpfung größer wird. Es wurde aber auch gesagt, dass der Strom als erster ankommen muss. Mir ist jetzt sehr wichtig, dass ich dass Mainboard nicht zerstöre.

Danke
 
das problem dabei ist, dass sich zwischen Kabel und Schalter eine Kapazität aufbauen wird, und die verschleift die Signalkanten... würde dir das daher auch nicht empfehlen, weil du bei einer halbwegs schlechten Lötstelle nicht mehr davon ausgehen kannst, dass das Panel danach noch funktioniert. Die Stromversorgung für das komplette Panel zu unterbrechen ist auch keine Lösung und nur die Stromversorgung der USB-Anschlüsse unterbrechen bringt rein gar nichts... meine Meinung nach gibts da keine praktikable Lösung...
 
Zurück
Oben