V Sync

Liquidacid86

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2023
Beiträge
112
Guten Tag liebe Menschen, Ich habe heute einen Beitrag gelesen über den ich gestolpert bin.
https://blurbusters.com/gsync/gsync101-input-lag-tests-and-settings/15/

Und zwar auf fast allen online Seiten findet man die Info, dass man bei eingeschaltetm Freesync das VSync ausgeschaltet lassen soll.

Auf oben stehendem Link wird das aber ganz anders erklärt. Und bei meinen Versuchen habe ich feststellen dass meine Games so mit beidem eingeschaltet tatsächlich besser laufen. Wie ist eure Meinung dazu?
Ich frage mich wieso die meisten sagen V Sync aus, da V Sync mit Freesync nicht das selbe ist wie V Sync ohne freesync. Bezüglich Inputlags

LG
 
Motorrad schrieb:
Ist das jetzt eine Feststellung oder hast du eine Frage dazu?
Ich würde gerne eure Meinung dazu wissen. Es kann ja auch durchaus sein dass der link den ich gepostet habe Falschaussagen tätigt und ich mir die Besserung bei mir einbilde. Ich würde gerne wissen, ob all die Seiten Blödsinn erzählen oder ds tatsächlich was dran ist
 
Ich kenne es nur so, daß freesync ein vsync darstellt nur eben mit variabler Bildwiederholrate. Mit den Inputlags habe ich mich dazu noch nicht beschäftigt.

Welchen Monitor verwendest du? Wenn ein aktiviertes vsync die freesync- Funktion nicht behindert oder deaktiviert, dann bist du doch auf jeden Fall bei eingeschaltetem vsync in der Bildwiederholrate beschränkt. Nutzt du z.B. noch einen 60 Hz Monitor, dann wirst du mit beiden Funktionen aktiviert auch nur 60 fps erreichen können.
 
Ich nutze einen 240 HZ Monitor, von daher werde ich ja auch nicht mit 60HZ beschränkt. Zusätzlich verwende ich einen limiter auf 120 FPS
 
Liquidacid86 schrieb:
Ich würde gerne wissen, ob all die Seiten Blödsinn erzählen oder ds tatsächlich was dran ist
Kannst du ein paar Beispiele liefern?

Blurbusters ist eine der besten Seiten was Informationen zu Gsync angeht.
 
Ja zb bei Google eingegeben VSync und Freesync an. Kam direkt onlygamers da stand sowas in der richtig. Zumal in anderen Foren wo Nutzer die Frage stellen, kriegen Flasche Antworten.
Danke Dir 🙂
 
Liquidacid86 schrieb:
Und zwar auf fast allen online Seiten findet man die Info, dass man bei eingeschaltetm Freesync das VSync ausgeschaltet lassen soll.
Ja, man soll V-Sync im Spiel ausgeschaltet lassen aber es gibt auch V-Sync im Treiber.
Heißt bei AMD glaube Auf vertikalen Neuaufbau warten statt vertikale Synchronisierung.
 
Ja genau, das habe ich jetzt angeschaltet. Zusätzlich zum freesync.
 
Dann liegt klassisches V-Sync eh nur bei der maximalen Aktualisierungsrate an also in deinem Fall bei 240FPS
und unterhalb der FreeSync Range des Monitors (wenn er kein LFC hat) also schaden sollten es generell nicht.
Bei 144Hz kritischer weil 144FPS schafft man und dann braucht es zusätzlich ein Frame Limit auf max. 143FPS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Liquidacid86
Habe es hier schon "hundert" mal erklärt in den letzten Jahren.. gerne nochmal :D

--
Bedingung für Freesync/gsync/adaptive Sync (nvidia nennt adaptive sync jetzt "gsync-compatible", echtes gsync erfordert nen extra-chip im Monitor, das hat sich nicht wirklich durchgesetzt, gibt es aber noch):
fps innerhalb der sync-range des Monitors, zb. zw. 48hz/fps und und 144hz/fps, monitorabhänig.
Das ist schon alles, nicht mehr, nicht weniger.
--

Also musst Du irgendwie zusehen, daß Du einerseits mind. die 48 fps bedienst (bei weniger verdoppelt der Monitor die Bilder (lfc), falls er das kann. Das ist besser als nichts, aber nicht das, was man will. Und schon wieder sehr schlecht, wenn Du Dir ein Szenario bastelst, wo lfc ständig an-aus-an-aus geht)
Und über die 144hz darfste auch nie kommen, sonst ist freesyc/gsync/adaptive sync (aka gsync compatible :D)
auch wieder kurz ausser Betrieb.


VSync wird je nach Umsetzung gerne als Mittelwert interpretiert, meistens sogar, ist aber spielabhängig.
Das kannste dann zur Regulierung der fps nicht gebrauchen, wenn die fps immer wieder über den max-Wert schwanken., also wenn die fps z.b. zw. 143,9 und 144,1 schwanken.. ist es schon Mist. (sync: an-aus-an-aus-...kann nicht butterweich sein) Unter oder genau gleich 144 wäre ok.
Das geht am besten per fps-cap mit einem "Sicherheitspuffer" nach oben (weil es auch da oft wieder als Mittelwert interpretiert wird)" und auch da kann es einen Unterschied machen, ob Du es per Treiber erzwingst oder ingame, spielabhängig.
Daher ausprobieren, welche cap-methode besser ist. (hier bei meinen games: 100% per amd-Treiber limitiert, passt)
Kontrolle im OSD-des Monitors (!), fps-Overlay allein reicht nicht, Du willst ja wissen was wirklich beim Monitor ankommt, nicht irgendwelche trägen Mittelwerte.

Ziel: stabile fps ohne Sprünge, insbesondere keine Sprünge auf max-hz des Monitors, wäre ein Zeichen, daß sync immer kurz ausser Betrieb ist. Die Monitor-hz folgen brav den fps.

Ideales Optimum: in Stein gemeisselte, sinnvolle* fps als perfekte Vorlage für sync, 100% fps-limit, nie cpu- oder gpu-limit.
(gpu-limit: nicht so tragisch, haste halt die fps kurz nicht, aber sync passt die hz an, cpu-limit: unbedingt vermeiden, fühlt sich meistens nicht mehr flüssig an. Im Extremfall sogar Bildschirmflackern)

*imho sinnvoll: Möglichkeiten des Monitors ausnutzen, also viele fps für shooter und autorennen und andere schnelle Sachen, je mehr fps, desto besser das input-lag. Und alles in sync-range für ein perfektes flüssiges Spielerlebnis ohne Tearing.
Bei so gemütlichen Spielen, wo Dir vielleicht auch 60fps schon reichen, kannste natürlich auch tiefer begrenzen um Strom zu Sparen, Hardware zu schonen und Lautstärke der Kühlung gering zu halten. (Geht dann auch gut pro-game mit Radeon-Chill, min und max-Wert einfach gleich setzen schon haste ein individuelles cap pro game)

Mein Optimum liegt z.b. bei ~90hz** (Monitor kann nur 100hz), die kann ich bei meinen games eigentlich immer bedienen, notfalls drehe ich am Grafikregler im Spiel.
**also großzügige 10fps "Sicherheitspuffer", das hat bisher noch nie versagt.

"Nachteil": einmal an gut eingestelltes sync gewöhnt, kannste Dir alles andere nicht mehr antun, kriegste direkt ne "Krise" :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tatortreiniger schrieb:
Habe es hier schon "hundert" mal erklärt in den letzten Jahren.. gerne nochmal :D

--
Bedingung für Freesync/gsync/adaptive Sync (nvidia nennt adaptive sync jetzt "gsync-compatible", echtes gsync erfordert nen extra-chip im Monitor, das hat sich nicht wirklich durchgesetzt, gibt es aber noch):
fps innerhalb der sync-range des Monitors, zb. zw. 48hz/fps und und 144hz/fps, monitorabhänig.
Das ist schon alles, nicht mehr, nicht weniger.
--

Also musst Du irgendwie zusehen, daß Du einerseits mind. die 48 fps bedienst (bei
Tatortreiniger schrieb:
Habe es hier schon "hundert" mal erklärt in den letzten Jahren.. gerne nochmal :D

--
Bedingung für Freesync/gsync/adaptive Sync (nvidia nennt adaptive sync jetzt "gsync-compatible", echtes gsync erfordert nen extra-chip im Monitor, das hat sich nicht wirklich durchgesetzt, gibt es aber noch):
fps innerhalb der sync-range des Monitors, zb. zw. 48hz/fps und und 144hz/fps, monitorabhänig.
Das ist schon alles, nicht mehr, nicht weniger.
--

Also musst Du irgendwie zusehen, daß Du einerseits mind. die 48 fps bedienst (bei weniger verdoppelt der Monitor die Bilder (lfc), falls er das kann. Das ist besser als nichts, aber nicht das, was man will. Und schon wieder sehr schlecht, wenn Du Dir ein Szenario bastelst, wo lfc ständig an-aus-an-aus geht)
Und über die 144hz darfste auch nie kommen, sonst ist freesyc/gsync/adaptive sync (aka gsync compatible :D)
auch wieder kurz ausser Betrieb.


VSync wird je nach Umsetzung gerne als Mittelwert interpretiert, meistens sogar, ist aber spielabhängig.
Das kannste dann zur Regulierung der fps nicht gebrauchen, wenn die fps immer wieder über den max-Wert schwanken., also wenn die fps z.b. zw. 143,9 und 144,1 schwanken.. ist es schon Mist. (sync: an-aus-an-aus-...kann nicht butterweich sein) Unter oder genau gleich 144 wäre ok.
Das geht am besten per fps-cap mit einem "Sicherheitspuffer" nach oben (weil es auch da oft wieder als Mittelwert interpretiert wird)" und auch da kann es einen Unterschied machen, ob Du es per Treiber erzwingst oder ingame, spielabhängig.
Daher ausprobieren, welche cap-methode besser ist. (hier bei meinen games: 100% per amd-Treiber limitiert, passt)
Kontrolle im OSD-des Monitors (!), fps-Overlay allein reicht nicht, Du willst ja wissen was wirklich beim Monitor ankommt, nicht irgendwelche trägen Mittelwerte.

Ziel: stabile fps ohne Sprünge, insbesondere keine Sprünge auf max-hz des Monitors, wäre ein Zeichen, daß sync immer kurz ausser Betrieb ist. Die Monitor-hz folgen brav den fps.

Ideales Optimum: in Stein gemeisselte, sinnvolle* fps als perfekte Vorlage für sync, 100% fps-limit, nie cpu- oder gpu-limit.
(gpu-limit: nicht so tragisch, haste halt die fps kurz nicht, aber sync passt die hz an, cpu-limit: unbedingt vermeiden, fühlt sich meistens nicht mehr flüssig an. Im Extremfall sogar Bildschirmflackern)

*imho sinnvoll: Möglichkeiten des Monitors ausnutzen, also viele fps für shooter und autorennen und andere schnelle Sachen, je mehr fps, desto besser das input-lag, und alles in sync-range für ein perfektes
Tatortreiniger schrieb:
Habe es hier schon "hundert" mal erklärt in den letzten Jahren.. gerne nochmal :D

--
Bedingung für Freesync/gsync/adaptive Sync (nvidia nennt adaptive sync jetzt "gsync-compatible", echtes gsync erfordert nen extra-chip im Monitor, das hat sich nicht wirklich durchgesetzt, gibt es aber noch):
fps innerhalb der sync-range des Monitors, zb. zw. 48hz/fps und und 144hz/fps, monitorabhänig.
Das ist schon alles, nicht mehr, nicht weniger.
--

Also musst Du irgendwie zusehen, daß Du einerseits mind. die 48 fps bedienst (bei weniger verdoppelt der Monitor die Bilder (lfc), falls er das kann. Das ist besser als nichts, aber nicht das, was man will. Und schon wieder sehr schlecht, wenn Du Dir ein Szenario bastelst, wo lfc ständig an-aus-an-aus geht)
Und über die 144hz darfste auch nie kommen, sonst ist freesyc/gsync/adaptive sync (aka gsync compatible :D)
auch wieder kurz ausser Betrieb.


VSync wird je nach Umsetzung gerne als Mittelwert interpretiert, meistens sogar, ist aber spielabhängig.
Das kannste dann zur Regulierung der fps nicht gebrauchen, wenn die fps immer wieder über den max-Wert schwanken., also wenn die fps z.b. zw. 143,9 und 144,1 schwanken.. ist es schon Mist. (sync: an-aus-an-aus-...kann nicht butterweich sein) Unter oder genau gleich 144 wäre ok.
Das geht am besten per fps-cap mit einem "Sicherheitspuffer" nach oben (weil es auch da oft wieder als Mittelwert interpretiert wird)" und auch da kann es einen Unterschied machen, ob Du es per Treiber erzwingst oder ingame, spielabhängig.
Daher ausprobieren, welche cap-methode besser ist. (hier bei meinen games: 100% per amd-Treiber limitiert, passt)
Kontrolle im OSD-des Monitors (!), fps-Overlay allein reicht nicht, Du willst ja wissen was wirklich beim Monitor ankommt, nicht irgendwelche trägen Mittelwerte.

Ziel: stabile fps ohne Sprünge, insbesondere keine Sprünge auf max-hz des Monitors, wäre ein Zeichen, daß sync immer kurz ausser Betrieb ist. Die Monitor-hz folgen brav den fps.

Ideales Optimum: in Stein gemeisselte, sinnvolle* fps als perfekte Vorlage für sync, 100% fps-limit, nie cpu- oder gpu-limit.
(gpu-limit: nicht so tragisch, haste halt die fps kurz nicht, aber sync passt die hz an, cpu-limit: unbedingt vermeiden, fühlt sich meistens nicht mehr flüssig an. Im Extremfall sogar Bildschirmflackern)

*imho sinnvoll: Möglichkeiten des Monitors ausnutzen, also viele fps für shooter und autorennen und andere schnelle Sachen, je mehr fps, desto besser das input-lag, und alles in sync-range für ein perfektes flüssiges Spielerlebnis ohne Tearing.
Bei so gemütlichen Spielen, wo Dir vielleicht auch 60fps schon reichen, kannste natürlich auch tiefer begrenzen um Strom zu Sparen, Hardware zu schonen und Lautstärke der Kühlung gering zu halten. (Geht dann auch gut pro-game mit Radeon-Chill, min und max-Wert einfach gleich setzen schon haste ein individuelles cap pro game)

Mein Optimum liegt z.b. bei ~90hz** (Monitor kann nur 100hz), die kann ich bei meinen games eigentlich immer bedienen, notfalls drehe ich am Grafikregler im Spiel.
**also großzügige 10fps "Sicherheitspuffer", das hat bisher noch nie versagt.

"Nachteil": einmal an gut eingestelltes sync gewöhnt, kannste Dir alles andere nicht mehr antun, kriegste direkt ne "Krise" :D
Vielen Dank für die schöne ausführliche Erklärung. Soweit alles kla, nur was mich stutzig macht, die von Blurbuster bzw den link den ich oben gepostet habe schreiben auch was davon, dass das vsync auch außerhalb der Range mit eingreift. Und ich muss sagen, seit dem ich jetzt via Treiber amd vsynv angeschaltet habe, zuzüglich ingame die Fps limitiert habe damit die gpu nicht immer auf 100 Prozent fährt, läuft das game spürbar besser. Weil mein Monitor hat die freesync Range zwischen 40 und 240 HZ. Das heißt irgendwas muss das Vsync ja auch da machen zusammen mit dem Freesync. LG
 
Liquidacid86 schrieb:
Das heißt irgendwas muss das Vsync ja auch da machen zusammen mit dem Freesync
Ja*, aber nichts, was nötig wäre , Du hast ja ein CAP. Und definitv nichts, was Deinen Input-Lag verbessert. Der wird schlechter.
*Bilder vorausberechen, zwischenpuffern, verdoppeln um gemeinsamen Teiler oder Vielfaches der Monitor-max-hz zu treffen
Alles unnötig und ein Zeichen, daß es bei Dir noch nicht rund läuft , wenn es mit vsync an besser rüber kommt.
(System-Latency kannste Dir angucken, zb. mit Latency-Mon: alles sauber im grünen Bereich? Echtzeit für Dein Sys kein Problem? Oder hakt es irgendwo? )

Ich wiederhole den wichtigsten Tip: Guck Dir (zumindest anfangs) die hz im Monitor-OSD an, was Deine Einstellung bewirkt. (Später brauchste das nicht mehr, dann merkste die kleinsten Abweichungen auch direkt so :) )
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tatortreiniger schrieb:
Ja*, aber nichts, was nötig wäre , Du hast ja ein CAP. Und definitv nichts, was Deinen Input-Lag verbessert. Der wird schlechter.
*Bilder vorausberechen, zwischenpuffern, verdoppeln um gemeinsamen Teiler oder Vielfaches der Monitor-max-hz zu treffen
Alles unnötig und ein Zeichen, daß es bei Dir noch nicht rund läuft, wenn es mit vsync an besser rüber kommt.
Ja die Frage ist, was soll nicht rund laufen, hab ein relativ neues system, alles eingebaut und dann sollte ich doch erwarten können, dass ich meine games normal spielen kann.

Kurz mein System:
MSI B450-A pro max Board
Ryzen 7 5800X3D + Arctis Freezer 34
Sapphire 7900xt Nitro +
32 GB Ripjaw 3200 Mhz CL 14
750 Watt Be quiet dark power

Monitor
Aorus F125F
240HZ IPS
 
Wenn du innerhalb der Range bist und explizit nur im Treiber Vsync zuschaltest dann unterbindet das nur Tearing bei starken Frametime Schwankungen, die Freesync/Gsync/VRR etc ohne nicht kompensieren können. Erst wenn du Vsync im Spiel zuschaltest kann es sein dass damit noch andere Funktionen aktiviert werden.

Als Nvidia Gsync auf den Markt gebracht hat ging das nicht anders, die möglichkeit auf Vsync zu verzichten kam erst später. Das zusammen mit einem FPS Limiter das du nach oben in der Range bleibst ohne auf Vsync zurückzufallen als FPS Limit ist das optimale Setup um Tearing zu unterbinden.
 
Stormfirebird schrieb:
Wenn du innerhalb der Range bist und explizit nur im Treiber Vsync zuschaltest dann unterbindet das nur Tearing bei starken Frametime Schwankungen, die Freesync/Gsync/VRR etc ohne nicht kompensieren können. Erst wenn du Vsync im Spiel zuschaltest kann es sein dass damit noch andere Funktionen aktiviert werden.

Als Nvidia Gsync auf den Markt gebracht hat ging das nicht anders, die möglichkeit auf Vsync zu verzichten kam erst später.
Ja ich habe es nur im Treiber von AMD aktiviert. Ingame ist es aus.
 
Liquidacid86 schrieb:
Ja die Frage ist, was soll nicht rund laufen
habe noch latency-Mon ergänzt, s.o.. Screenshot als Bsp folgt.

So wäre z.b. ganz ok. Ist bei Dir ähnlich?:
lat.png
 
Latency mon habe ich, alles im grünen Bereich.
Ich hab gestern schon geschaut, bei meinem Monitor kann ich mir refresh Rate anzeigen lassen und ds steht Dan fps, aber da sollte doch Hz stehen oder irre ich mich da?
 
Wenn Adaptive Sync oder irgendeine der Abwandlungen aktiv ist dann enstprechen die Hz ja den FPS.
Je nach Monitor taugt die OSD implementierung aber auch nicht unbedingt.
 
Jedenfals ob ich vsync an oder aus mache im Treiber, die Fps Anzeige im osd am Monitor zappeln immer ganz wild, stehen also nie still.
 
Zurück
Oben