Habe es hier schon "hundert" mal erklärt in den letzten Jahren.. gerne nochmal
--
Bedingung für Freesync/gsync/adaptive Sync (nvidia nennt adaptive sync jetzt "gsync-compatible", echtes gsync erfordert nen extra-chip im Monitor, das hat sich nicht wirklich durchgesetzt, gibt es aber noch):
fps innerhalb der sync-range des Monitors, zb. zw. 48hz/fps und und 144hz/fps, monitorabhänig.
Das ist schon alles, nicht mehr, nicht weniger.
--
Also musst Du irgendwie zusehen, daß Du einerseits mind. die 48 fps bedienst (bei weniger verdoppelt der Monitor die Bilder (lfc), falls er das kann. Das ist besser als nichts, aber nicht das, was man will. Und schon wieder sehr schlecht, wenn Du Dir ein Szenario bastelst, wo lfc ständig an-aus-an-aus geht)
Und über die 144hz darfste auch
nie kommen, sonst ist freesyc/gsync/adaptive sync (aka gsync compatible

)
auch wieder kurz ausser Betrieb.
VSync wird je nach Umsetzung gerne als Mittelwert interpretiert, meistens sogar, ist aber spielabhängig.
Das kannste dann zur Regulierung der fps nicht gebrauchen, wenn die fps immer wieder über den max-Wert schwanken., also wenn die fps z.b. zw. 143,9 und 144,1 schwanken.. ist es schon Mist. (sync: an-aus-an-aus-...kann nicht butterweich sein) Unter oder genau gleich 144 wäre ok.
Das geht am besten per fps-cap mit einem "Sicherheitspuffer" nach oben (weil es auch da oft wieder als Mittelwert interpretiert wird)" und auch da kann es einen Unterschied machen, ob Du es per Treiber erzwingst oder ingame, spielabhängig.
Daher ausprobieren, welche cap-methode besser ist. (hier bei meinen games: 100% per amd-Treiber limitiert, passt)
Kontrolle im OSD-des Monitors (!), fps-Overlay allein reicht nicht, Du willst ja wissen was wirklich beim Monitor ankommt, nicht irgendwelche trägen Mittelwerte.
Ziel: stabile fps ohne Sprünge, insbesondere keine Sprünge auf max-hz des Monitors, wäre ein Zeichen, daß sync immer kurz ausser Betrieb ist. Die Monitor-hz folgen brav den fps.
Ideales Optimum: in Stein gemeisselte, sinnvolle* fps als perfekte Vorlage für sync, 100% fps-limit, nie cpu- oder gpu-limit.
(gpu-limit: nicht so tragisch, haste halt die fps kurz nicht, aber sync passt die hz an, cpu-limit: unbedingt vermeiden, fühlt sich meistens nicht mehr flüssig an. Im Extremfall sogar Bildschirmflackern)
*imho sinnvoll: Möglichkeiten des Monitors ausnutzen, also viele fps für shooter und autorennen und andere schnelle Sachen, je mehr fps, desto besser das input-lag, und alles in sync-range für ein perfektes flüssiges Spielerlebnis ohne Tearing.
Bei so gemütlichen Spielen, wo Dir vielleicht auch 60fps schon reichen, kannste natürlich auch tiefer begrenzen um Strom zu Sparen, Hardware zu schonen und Lautstärke der Kühlung gering zu halten. (Geht dann auch gut pro-game mit Radeon-Chill, min und max-Wert einfach gleich setzen schon haste ein individuelles cap pro game)
Mein Optimum liegt z.b. bei ~90hz** (Monitor kann nur 100hz), die kann ich bei meinen games eigentlich immer bedienen, notfalls drehe ich am Grafikregler im Spiel.
**also großzügige 10fps "Sicherheitspuffer", das hat bisher noch nie versagt.
"Nachteil": einmal an gut eingestelltes sync gewöhnt, kannste Dir alles andere nicht mehr antun, kriegste direkt ne "Krise"