Vcore AMD XP Prozessoren

OssiBalboa

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2002
Beiträge
440
Nachdem mich mein Computer nach dem Einbau eines XP2000 fast zur Verzweiflung getrieben hat, das System stürzte dauernd ab, sah ich mir mal den Vcore genau an.
Das der Vcore eines AMDs Palomino bei 1.75V sein sollte ist mir klar, meiner war allerding bei 1.728 also rund 1.73. Nachdem ich nun den Vcore um 5% auf ca. 1.79 gestetzt habe läuft das System stabil. Leider kann ich nur +5%, 7.5% oder 10% erhöhen und nichts dazwischen.
Was habt Ihr für Spannungen anliegen ??? Und müsste der XP eigentlich nicht auch diese 0,2 V weniger aktzeptieren. Was gibt es da für Toleranzgrenzen ???
 
Meiner schwankt laut "Hardware Doctor" zwischen 1.73 und 1.75V. Mein System läuft aber absolut stabil. Ich würde aber an deiner Stelle ohne OC den Core nicht weiter erhöhen. Also bleib bei den 1.79V. Vielleicht liefert dein Board auf der 1.75V Schiene zu wenig Saft.

MfG
 
Gut, aber dann bin ich doch wieder beim Netzteil angelangt, oder ? Werde mal mit Gigabyte Kontakt aufnehmen.
 
Muss nicht immer am Netzteil liegen.
Hab ein Enermax 430 Watt.
Mit nen Epox PE 8K7a und nem Enmic TCX2+ hatte ich bei eingestellten 1,75 V immer über 1,8V, beim Epox EP8K3A+ hab ich plötzlich nur noch 1,73 V.
 
ich habe meinen athlon xp 1800+ palomino im bios auf 1,65v gestellt, laut hardwaredoctor schwankt er dann immer zwischen 1,675 und 1,70v - und alles vollkommen stabil...
 
Ist ja seltsam, ich glaube ich werde das jetzt mal durchmessen und mich trotzdem an Gigabyte wenden. Laut dem SIV von Gigabyte komme ich sogar auf nur 1.71 Volt.
Werde auch mal ein anderes Netzteil einbauen.
Ausserdem danke an die Leute hier für die guten Antworten.
 
Mit dem Einstellen und dem was wirkich ankommt hab ich auch so meine Probleme hab im BIOS 1,85 V eingestellt (1700+ @ 2000+)
Im Bios Monitor zeigt er aber auch nur 1,79 bis 1,82 an, dasselbe wie in verschiedenen tools. Ich kann mich aber über instabilität nicht beklagen, nur mein Ram macht Probs wenns warm ist aber das ist ein anderes Buch.
Hatte vorher auch ein 430W Enermax was es aber nicht mer gibt, es hat sich selbst zerlegt. Mein neues klingt nach NONAME (Starnet) da siehts aber genauso aus.
 
Langsam werde ich wahnsinnig, jetzt läuft der Prozessor im Betrieb stabil, aber er startet nicht mehr richtig. Gott sei dank, kann ich den noch wieder zurückschicken.
Das war mein zweiter und mein letzter Rechner mit einem AMD-Prozessor.
 
schieb's nich gleich auf amd: was genau is das problem?

den amd kann nun wirklich nix für eventuelle probs.
die meisten probleme resultieren recht oft aus

1. dem mainboard
2. dem speicher
3. der windows-installation
 
und poste mal bitte dein system (mainboard, ram, os etc)
 
System :
Mainboard : GA7-VRXP KT333
Speicher : PC266 256 MB Infineon CL2 auf 133MHz(266)
OS : Windows ME
Via Treiber 4in1 4.40
Geforce 4400 Visiontek Det. 29.42
Promise 20276 Raid im ATA Mode, Treiber aktuell
Mein Problem habe ich ja erst seit dem neuen Prozessor, der langsamer getaktet einwandfrei läuft, nur auf voller Taktfrequenz stürzt das System ab.
Du kannst mir glauben, ich habe alles ausprobiert, selbst mit den langsamsten BIOS-Einstellungen, läuft der Rechner nicht bei 3D-Anwendungen. Ich habe selbst die Grafikkarte massiv untertaktet, keine Chance. Nur wenn ich die Corespannung um 5% erhöhe stürzt das System nicht ab, allerdings hat es dann Startschwierigkeiten.
Noch mal zur Information die Spannung beträgt normal bei diesem System 1.71-1.72 Volt, bei diesem System. Jetzt läuft er auf 1.77-1.79V niedriger kann ich leider nicht einstellen. 1.75V wären ja optimal.
Morgen werde ich ein anderes Netzteil einbauen und damit testen. Jetzt habe ich bis zu 72Grad Prozessortemp. sonst 65Grad.
Vorher hatte ich einen 1000 TB C drin, keine Probleme.
 
Jetzt habe ich bis zu 72Grad Prozessortemp. sonst 65Grad.
Das ist aber ganz schön hoch!
Was für ein Kühler benutzt du?

Ich hab auch ein Gigabyte Motherboard,das zeigt bei SpeedFan und allen anderen Programmen,mit denen ich die Spannungen auslesen kann 1,73V an,wenn ich aber ins BIOS gehe,zeigt er 1,748... an!

Vielleicht ist das Board auch kaputt! :rolleyes:
 
OssiBalboa

Da ist ja echt zum Grausen. Habe seit 2 Tagen auch das Gigabyte GA-7VRXP zusammen mit 'nem 1800 XP. Da Sytem frohr nach einigen Minuten immer ein. Habe genau wie Du die BIOS Einstellungen runter gesetzt, nix. Dachte mein Netzteil wäre zu schwach /300Watt, auch nix. Habe den FSB von 133 auf 100 laufen lassen, stabil. Den FSB wieder auf 133 den VCore um 10% erhöht, auch stabil. Jetzt wird die CPU aber genai wie bei Dir ein bisserl warm. Das ist doch alles S.c.h.e.i.s.s.e.!

Schwanke noch zwischen umschicken und Intel bestellen, oder die hohe Temp in kauf nehmen und Zusatzkühler ins System basteln.

Wo ich schon mal dabei bin. Würde temeraturmäßig ein Netzteil welches kalte Luft ins Sytem bläst, was nützen? Und wie sieht es mit den Staub aus. Ich meine, mit der kalten Luft käme dann auch auch eine Menge davon in den Rechner, da hätte ich nun auch keine große Lust drauf.

Was kann man sonst noch machen ohne gleich sein Gehäuse auseinander zu sägen um dicke Fans einzubauen?
 
Als ich mir letztens ein neues Mainboard gekauft habe bin ich zum Händler gegangen und habe ihn 4 vorgelegt und gefrangt was er mir über die sagen kann was am besten zu meinem system passt usw. zur auswahl standen
1. MSI MS-6380E, KT3 Ultra-ARU mit KT333, RAID, USB2.0
2. ASUS A7V333 mit KT333, Audio (CMI-8738), USB 2.0, UDMA 133 RAID
3. EPoX EP-8K3A+ mit KT333, RAID UDMA 133, onboard P80P
4. Gigabyte GA-7VRXP mit KT333, Audio (CT5880), USB2.0, LAN, RAID UDMA 133

Er sagte mir dann Asus oder Epox. MSI würde er auch noch empfeheln aber einige haben probleme mit diesem board aber von gigabyte hat er mir total abgeraten er sagte "Von 10 verkauften gigabyte boards kommen 7 zurück wegen defekte oder mängel und problemen". also bevor ich es auch einem prozessor schiebe wobei ein prozessor wenig für die stabilität kann meiner meinung nach würde ich doch mal ein anderes board probieren.

PS: das mit den gigabyte board's habe ich nun schon 3 mal gehört. ( jetzt bitte keine diskussion anfang "Von wegen mein Gigabyte läuft super usw." hatte vor 4 jahren auch eins und war zufrieden damit).
 
Zuletzt bearbeitet:
Original erstellt von Fry
jetzt bitte keine diskussion anfang "Von wegen mein Gigabyte läuft super usw." hatte vor 4 jahren auch eins und war zufrieden damit).

Aber mein Gigabyte läuft super. :king:

edit: Ups, hab mal auf der Verpackung nachgeguckt, ist doch ein Epox :D :D :D
 
Habe im prinzip das gleiche Problem ....
siehe Thread A7M266 mit A XP 2100+

Habe auch alles probiert .... :-(

Von Asus habe ich bis heute keine Antwort erhalten!

Mein Intel P4 System läuft super stabi (ohne 450 Watt Netzteil).
 
ich find ja 72C auch n bisschen viel für son armen prozessor. meiner läuft bei 1.74 vcore (sisoft sandra) sauber und stabil mit 43C-49C. ne andere kühlung überlegt? NT 300W noname.
 
Kühlung!!!

Also diese Temperaturen sind entschieden zu hoch!!!
Unter Volllast sollte man nen AthlonXP doch schon bei 60°C halten können.
Hier ist dringend angesagt eine gescheite Kühlung einzusetzen.

Ich habe wie in meinem Profil nachzulesen ein Epox 8KHA+
Im Bios hatte ich immer wegen OC um 0,25V den VCore angehoben.

Letztens hatte ich Probleme: Wie sich rausgestellt hat mal wieder defekte Rams...diesmal Infineon!!! und eine von meinen 3 IBMs (eine AVER) geht Richtung Holland!*nerv*
Alle 6 Wochen schießt sich die Festplatte ab und mit dem IBM DFT darf ich dann jedesmal einen Erase machen, der auch fein jedes mal alle defekten Blocks wieder herstellt.
Danke...ohne mich!!! Ohne Raid hat die Festplatte übrigends immer so 3 Monate gehalten.
Der bei mir gering angehobene FSB dürfte an dieser Fehlleistung wohl kaum schuld sein, zudem noch eine andere AVER und ein AVVA ohne Mucken ihren Dienst verrichten. - Das vielleicht mal OFFTOPIC -

Wie auch immer hatte ich zu Testzwecken alles auf "normal" zurückgestellt. Schließlich hab ich vergessen wieder die 0,25V nachzustellen und siehe da...auch ohne OC läuft mein AthlonXP bei 1,75V (BIOS-Setting)
anstatt 1533Mhz (133FSB) 1597Mhz (138FSB)!
SiSoft Sandra meldet gerade 1,74V!
Das USDM V3.10 von Epox springt zwischen 1,76V und 1,78V hin un her. Meistens allerdings steht der Wert bei 1,76V.

Ich werd jetz mal in Bios hüpfen und anschließen die Beobachtung dort hier nachtragen.
So...ich hab nu 1 minute lang auf die Temp im Bios gestarrt und die bewegt sich nicht von 1,76V weg.
SiSoft Sandra meldet nun auch 1,76V und das USDM springt nun nur noch seltenst mal auf 1,78V und steht sonst auch fest auf 1,76V.

Mein Netzteil ist übrigends das Blacknoise 300W.

Wie du siehst...es geht auch anders...und die CPU ist wohl der Kandidat, der am wenigsten dafür kann, das da
so seltsamte Volt-Zahlen bei dir rauskommen.
Das die Gigabyte-Boards Käse sein sollen, hab ich übrigends ebenfalls gehört! Kann ich also sozusagen bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal was zur v-core: warum seid ihr bei dem thema solche erbsenzähler: mein altes a7v266-e raid+sound hat fleißig 1,85v durch die cpu gejagt, obwohl nur 1,75 im bios eingestellt waren!!!

mit gewissen toleranzen muss man leben, ist doch auch kein beinbruch wenn da mal bei euch 1,76 statt 1,75 durch die core fliessen

also wo ist das problem?

wenn eure temp zu hoch ist, liegts garantiert nich an 0.0xxV zuviel, da ist dann schon eher der kühler unterdimensioniert

mein neues epox 8k3a+ liefert wunderbar genaue 1,74v; der auf 166*9,5 übertaktete athlon xp 1800+ fühlt sich pudelwohl mit dem alpha 8045 und 2 enermax gehäuselüftern => 48°c unter vollast (seti@home im 24/7 dauerbetrieb).

und selbst wenn ich auf 1,90v hochgehe, bekomm ich max. 52°c

kühler sind das a und o, wer sich so'n 15€ coolermaster für'n athlon xp kauft, ist ja auch selber schuld.

sehr empfehlenswert ist z.b. der alpha 6035 für ca. 40€ incl. lüfter
 
Also ersteinmal Danke für die Antworten.
Nocheinmal zu klarstellen :
Meine Temp. von 72 Grad erreiche ich nur wenn ich den Vcore höher stelle (1.79V).
Lasse ich den Vcore auf Normal (1.728) , dann bekomme ich Max. 65 Grad, aber auch nur im Sommer so wie jetzt (Dachboden)
Lasse ich das Gehäuse auf komme ich auf 55 Grad natürlich mit dem kleineren Vcore. Alles unter Volllast.
Jetzt aber der Pferdefuß, laut dem SIV von Gigabyte habe ich sogar teilweise nur 1.71V. Im normalen Windowsbetrieb läuft der PC wie eine Eins, nur bei 3D Anwendungen, geht er in die Knie.
Stelle ich den Vcore um 5% (leider geht nicht weniger) auf 1.79V läuft der Rechner auch stabil, allerdings startet er im kalten Zustand nicht sofort.
Ich kann also nur Vermuten, das wenn sich die Grafikkarte zuschaltet, die Spannung teilweise auf unter 1.71V fällt was dann zu wenig ist, allerdings ist 1.79V auch wieder zu viel.
Die Wärmeleitpaste habe ich übrigens mit einer Plastikfolie um den Finger hauchdünn nur verteilt, falls dieser Vorschlag kommt.
Gleich hole ich ein anderes Netzteil probeweise...
Fortsetzung folgt....
 
Zurück
Oben