Vcore AMD XP Prozessoren

Mhh, ich tippe da eher auf die Ti4400 die zeihen
so hammer viel Spannung und erzeugen echt
unmöglich viel Hitze, nicht nur das es wie man
sieht dein Gehäuse ohne Ende aufheizt (wohl
keinen Gehäuse Lüfter) sondern auch die Spannungen
deines Rechners in die Knie zieht, wahrscheinlich bricht
deine V-Core bei 3D-Anwendungen ein (unter 1,7v
ist schon etwas wenig fuer die CPU) und zieht
deinen Rechner mit. Also ein Gehäuse Lüfter
und ein anderes Netzteil bzw. direkt ne schöne
ATI 8500 wären meine Tips.

Auch 60C unter Last sind eigentlich schon viel zu
viel, da fangen die P4`s schon an zu bremsen.

Gruss,

Punk
 
Für die Graka darfs auf +5V schon mal 26 A oder mehr sein.
Entscheidend ist nich nur die nominelle Angabe des max. Stroms, sondern ob die Spannung einbricht unter Last.
Beim Athlon muß 3.3V herhalten, beim P4 muß auf +12V etwas mehr Bums sein.
Letztens in der C´t gings um 300W-Netzteile Resulat Enermax, Sesonic, Hec.

Ansonsten hängt viel von der Schaltung der Spannungsregler ab.
Von außen kann man nicht erkennen ob die Auslegung stimmt.

Solche Probs hört mann immer nur von AMD. (Instabil, keine Schutzschaltung, mäßige Chipsätze....).Die haben zwar Leistung satt aber leider ist die Umsetztung eher mangelhaft.

Mal AGP 4x abschalten und nicht benötigte Resourcen in den interated peripherials (BIOS) abschalten.

Mit der Hitze mußt Du unbedingt eingreifen...

micha01
 
Erbsenzählerei?

Du, das hat absolut garnix mit Erbsenzählerei zu tun.
Es geht hier lediglich um genaue Resultate.

Wie man an diesem Threat hier sieht verzeihen die CPUs noch lange nicht alles!

Das es aber fast unmöglicherweise an der CPU liegen kann, muss demjenigen dann aber erstmal aufgeführt werden.

Hier gibts ja einige (siehe auch schon getätigte Posts) von Intelfans, die nur allzugerne die AMDs schlecht machen wollen. Das es 100% stablile AMD Systeme gibt, beweisen die vielen vielen Benchmarks Weltweit.
Was die Hersteller aus den Vorgaben von AMD allerdings teilweise machen ist eine glatte Unverschämtheit und muss schon fast als Rufmord an AMD angesehen werden.

Bei diesem Threat geht es sich sicherlich um eine massiv ungünstige Hardwarekonstellation.
Angefangen über das äußerst mäßige Mainboard, über den viel zu knapp bemessenen Lüfter zu einer ressourcenfressenden Grafikkarte, die alle samt an einem schlechten Netzteil hängen.
Verbaue ich das alles mit einer Intel CPU, wäre ich nicht überrascht, wenns auch da Probleme gibt, wobei Intel hier AMD gegenüber klar im Vorteil steht, da alles, was nicht von Intel kommt (Via Chipsätze) sofort den Hyänen dem Fraß vorgesetzt wird.
Da heißt es dann oft nur...ganz klar Mainboard ist schuld, Chipsatz ist ne Katastrophe, selber Schuld!
Da macht man sich es halt oft leicht. Ich bin AMD Fan, bin aber in der Lage anzuerkennen, das der P4 besser ist, als der AthlonXP. Ein P4 wird nicht so heiß...ein P4 kann nicht durchbrennen. Zwei Argumente die heutzutage einfach schwerer wiegen, als man es vor Jahren noch gedacht hätte.
 
... ich bin KEIN AMD Hasser.

Ich habe lange geknobelt, für welches Lager ich mich entscheide.

Wir haben mit unseren Athlons (sogar noch Slot A) in der Firma (3D-Konstruktionen) alle UNIX-Mühlen (DEC AU 500)und Dell-PIIIs eingesackt.
Seit wir jedoch auf VIA-Chipsätze (Asus-Boards) umgestiegen sind ging der Ärger los.
Unmotiviertes Einfieren, Programmabstürze usw. Das kostet Geld, ständig den Rechner neu zu booten und die letzte halbe Stunde ist vor den Pops.

Ich habe zuletzt für meine private Spielemühle zwischen Athlon/Nforce und P4/845 oder 850 geschwankt.
Nachdem der Thorobred auch wieder keine sinnvolle Schutzschaltung hatte, war die Sache klar.

Firmenmäßig werden wir sicher auch auf P4 zurückschwenken.

AMD war seinerzeit Leistungsmäßig Spitze. Doch der aktuelle Core ist trotz .13 ziemlich ausgelutscht (siehe Wärmeabgabe). Die Chipsätze von AMD waren auch nicht schlecht, ich verstehe nicht, warum die das Feld Via überlassen haben?
So eine Wärmeverteilungsplatte wie beim P4 hätte dem AMD sicher auch den wärmemäßigen Schrecken genommen.

Unsere KonstruktinsSW (Pro/E) ist nicht für MP-Systeme kompiliert, sonst wären wir sicher immer bei Intel geblieben.

Mit dem Hammer wird sich das Blatt möglicherweise wenden.

Nix für ungut.

micha01
 
Zum letzten Mal, bitte den ganzen Beitrag lesen und keine voreiligen Schlüsse ziehen.
An Rodger , ich habe ein CTW-300ATX12 PFC, falls Du dieses Netzteil als schlecht bezeichnest, dann lese bitte die C't 13/2002.
Auch habe ich zwei 80MM Zusatzlüfter drin, als Kühler dient ein SuperSilient2500.
Auch habe ich mittlerweile ein zweites Netzteil gegengescheckt.
Selbst ein neues BIOS (heute herausgekommen) bringt keine Besserung. Von Gigabyte bis jetzt kein Statement.
Die BIOS-Settings sind absolut auf minimum 2.5 CL obwohl es ein 2CL Riegel ist, Fast Command auf 2.
Alle Onboard-Komponenten ausgeschaltet.
Wer jetzt schuld hat ob AMD oder Gigabyte , ich habe keinen Bock mehr auf solche Bananen-Produkt, kann ich nicht zweifelsfrei sagen. Damit meine ich Produkte die erst beim Kunden reifen.
 
Du solltest mal deinen Bananenkühler von der schönen
CPU nehmen, das CWT ist zu schwach für ne Ti4200
inkl. CPU siehe CT 13/02 Ausgangspannungen ;O)

Punk
 
OssiBalboa

Also ich habe mir mal auf http://www.Tomshardware.de/ die Testkonfigurationen der Rechner angeschaut als dort die aktuellen VIA-Boards getestet wurden. Die hatten mindestens eine XP2100 + CPU und eine GeForce4 TI 4600 im System und hatten unser Problem scheinbar nicht. Im Gegenteil das Gigabyte ist sogar Testsieger geworden. Vielleicht läßt sich ja bei denen was in Erfahrung bringen? Ich warte aber erst einmal mein neues Netzteil ab.
 
Zurück
Oben