VDSL ohne IP Telefonie bei der Telekom möglich?

Xedo

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.235
Guten Tag,

seit kurzem ist bei uns VDSL geschaltet, allerdings geht dieser Anschluss auch mit einer Umstellung auf IP Telefonie einher. Da wir im Haus eine getrennte Installation von Telefonanlage+Alarmanlage (Keller) und Router (OG) haben und die Alarmanlage ISDN für ihre Meldungen an die Wachstelle benötigt, wäre IP Telefonie für uns schlecht. Dies würde mMn. eine neue Verkabelung der Telefone (direkt zum Router?) und insbesondere eine neue (oder eine Umstellung der) Alarmanlage benötigen.

Hat jemand Erfahrungen damit gemacht, ob es möglich ist, nur Internet über Glasfaser, Telefonie aber weiterhin analog über ISDN zu bekommen?
 
Soweit ich weiß, wird die Telekom in nächster Zeit alle Anschlüsse umstellen.
Deine ISDN-Anlage kannst du ja bei einer Fritz!Box einfach an den S0-Bus hängen und weiter betreiben.
 
Hi,
du kannst bei der Telekom anfragen, die Chancen stehen aber schlecht, da die Telekom sogar Bestandsanschlüsse auf VoIP umstellt.
Aber falls der Router mit ISDN umgehen kann, kannst du ausprobieren, obs nicht doch so geht.

PS: ISDN ist digital, nicht analog ;)
 
Über die Telekom wird das nicht möglich sein. Alle Neuanschlüße und Zubuchungen von Optionen enden bei der Telekom mit einem IP-Anschluß. Eventuell kannst du mittels Adapter (gibt es glaube in deren Shop) die Telefonanlage am (neuen) Router anschließen und so die Funktionen der Alarmanlage nutzen.
 
Ich habe umgestellt von ISDN auf IP. Die Fritzbox blieb und meine Siemens ISDN-Anlage ist jetzt an der Fritzbox 7390 und die angeschlossenen Telefone tun, was sie sollen. Das müsste doch auch mit allen anderen Geräten wie Alarm und Türöffner gehen. Allerdings ist jetzt der S0-Eingang eben nicht mehr im Keller sondern im Büro am Router, so dass evtl. die Kabelanschlüsse des sternförmigen Buses geprüft werden müssen.
Gruß Konrad
 
Alarmanlagen benötigen "leider" einen echten ISDN Anschluss, da diese fake IP-ISDN Anschlüsse nicht alle Merkmale eines echten ISDN bereitstellen. Gleiches gilt für lebenserhaltende Geräte (ich glaub die nennt man so). Bei uns in der Firma haben wir für die Alarmanlage daher von der Telekom schlicht einen zweiten Anschluss mit echtem ISDN für die Alarmanlage geschaltet bekommen.

In deinem Fall müßte daher wohl ein zweiter Anschluss (zweite Dose) geschaltet werden, sofern das technisch möglich ist. Natürlich hast du dann auch zwei Verträge an der Backe ;)
 
Xedo schrieb:
...nur Internet über Glasfaser...
(VDSL ist kein Glasfaser.)

Ende Januar habe ich noch einen Neuanschluss mit ISDN am Rande mitbekommen. Es handelt sich um einen Büroanschluss in einem Industriegebiet. Den exakten Hintergrund habe ich nicht. Vermutlich vermarktet die Telekom offiziell nur noch IP. ISDN, von der Telekom Universal genannt, gibt es nur auf Anfrage oder gar nur als Geschäftsanschluss. Am besten ruft man die Telekom an und sagt, dass man "echtes" ISDN wegen einer Alarmanlage benötigt.

Und ja, manche Geräte brauchen "echtes" ISDN, siehe: Klick.
Betrieb von eCash-Anwendugen, Alarmanlagen, Clubtelefonen

Ich würde sonst überlegen, die Alarmanlage auf IP umstellen zu lassen. Zumindest bei EC-Kartenzahlgeräten ist es nicht allzu teuer. Ich denke dabei an Ingenico. (Das sagt natürlich nichts über die Umrüstkosten bei der Alarmanlage aus.)
 
Man kann sich auch weiterhin einen analogen oder ISDN Anschluss als Zweitanschluss buchen, die "alten" Anschlüsse werden nur in Verbindung mit DSL nicht mehr angeboten:
http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/telefonieren/call-plus

Sind dann aber mal schnell ca. 27€ zusätzlich im Monat.

Es ist aber nur eine Frage der Zeit bis auch dieser Anschluss nicht mehr alle ISDN Merkmale unterstützt, weil er in der Vermittlungsstelle auf VoIP über setzt wird.
 
KillerCow schrieb:
Alarmanlagen benötigen "leider" einen echten ISDN Anschluss, da diese fake IP-ISDN Anschlüsse nicht alle Merkmale eines echten ISDN bereitstellen.

Gleiches gilt für lebenserhaltende Geräte (ich glaub die nennt man so).

In der Sache Richtig. Arbeiten Alarmanlage, Hausnotruf und Co. über PSTN oder ISDN dann sollte man nicht damit rechnen das sie über einen Adapter immer noch arbeiten. Die Dinger kosten allerdings auch richtig Geld und zwar monatlich. Da sitzen dann auf der anderen Seite der Leitung Dienstleister die nicht erst durch eine News auf CB erfahren das es sowas wie VoIP gibt und das Telekom auf AllIP umstellt.

Also das Pferd doch vorzugshalber von vorne aufzäumen - den Dienstleister kontaktieren und nach seiner Umstiegsstrategie fragen und sich auch gleich beraten lassen wie man eine Änderungskündigung (vorerst) vermeidet.
 
Zurück
Oben