FabianX2
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 806
Hey,
ich hab nach mehreren schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit verschiedenen RAID Lösungen nun beschlossen meine Daten mit einem Tool zu sichern. Es wurde eh Zeit neue Platten und SSDs zu kaufen. Also habe ich eine 500gb nvme verbaut, 1TB SSD, 3x 8TB HDD und 2TB externe USB3 HDD.
Aktuell umfassen meine zu sichernden Daten ca. 4,5TB. Die liegen alle auf einer der HDDs. Die anderen sind aktuell noch leer. Es wird aber ständig mehr da ich viel mit der Gopro und DSLR filme. Die 4,5TB sind also nur aktueller stand. Sytem liegt auf der nvme. Es geht um eine reine Datensicherung (Bilder, Videos, Dokumente) ich brauch keine Rollback geschichten noch Backups irgendwelcher Systemdatein, Programme oder Einstellungen. In die Cloud sollen meine Daten nicht.
Jetzt frage ich mich wie ich das ganze angehen soll. Habe bisher den CT Artiekl zum Thema "Backup-Programme für Windows" gelesen und etwas im Netz recherchiert.
Meine Daten würde ich in 2 Kategorien einsortieren: 1. darf unter keinen Umständen verloren gehen 2. Verlust wäre nicht schön ist aber verkraftbar. Kategorie 1 würde ich gerne automatisch in 2 - 3 mal die Woche oder direkt sobald neue Daten dazu kommen regelmäßig auf eine der internen HDDs sichern. Kategorie 2 ebenso und zusätzlich auf die externe HDD.
Ich dachte die kostenlose Version von Veeam würde dafür reichen. Bin nicht sicher ob ich nur die Einstellungen noch nicht gefunden habe oder das Programm dafür nicht ausreicht.
Grob soll das ganze so oder ähnlich aussehen:
1. Auf HDD 1 liegen alle Daten der Kategorie 1 und 2. Die Daten liegen in verschiedenen Ordnern. Veeam soll dann ein komplettes Back up von HDD1 auf HDD 2 schreiben. Von mir aus auch einfach komplett spiegeln. Mit der Fuktion "Volume level backup" sollte das kein Problem sein. Habe ich jetzt auf 3 mal pro Woche eingestellt. Lieber wäre es mir gewesen wenn das Tool jedes mal wenn sich auf HDD 1 etwas ändert automatisch nur diesen Teil des Backups auf HDD 2 anpasst. Mir ist sowieso nicht ganz klar wie das ganze funktioniert. Selbst mit Komprimierung passen jetzt schon max 2 vollständige Backups auf HDD 2 (wenn überhaupt). Ich brauch ja auch nicht mehr als ein Back up.
2. Die wichtigen Daten der Kategorie 1 sind deutlich kleiner. Schätze grob 1 TB. Die möchte ich zusätzlich noch auf die externe sichern. Da die Daten in einem separaten Ordner auf HDD 1 liegen möchte ich die "file level back up" Variante über Veeam nutzen. Die springt dann automatisch immer an wenn ich die externe an den Rechner hänge.
Was ich jetzt von euch wissen will ist ob gerade Punkt 1 so funktioniert wie ich mir das vorstelle oder Veaam wie ich leider befürchte immer ein komplettes back up schreibt. Das kostet zu viel Platz und würde auch zu lange dauern. Überhaupt wäre gut zu wissen ob ich das alles richtig angehen oder ob man was besser machen kann.
Danke schon mal! Bin komplett neu in dem Segment.
ich hab nach mehreren schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit verschiedenen RAID Lösungen nun beschlossen meine Daten mit einem Tool zu sichern. Es wurde eh Zeit neue Platten und SSDs zu kaufen. Also habe ich eine 500gb nvme verbaut, 1TB SSD, 3x 8TB HDD und 2TB externe USB3 HDD.
Aktuell umfassen meine zu sichernden Daten ca. 4,5TB. Die liegen alle auf einer der HDDs. Die anderen sind aktuell noch leer. Es wird aber ständig mehr da ich viel mit der Gopro und DSLR filme. Die 4,5TB sind also nur aktueller stand. Sytem liegt auf der nvme. Es geht um eine reine Datensicherung (Bilder, Videos, Dokumente) ich brauch keine Rollback geschichten noch Backups irgendwelcher Systemdatein, Programme oder Einstellungen. In die Cloud sollen meine Daten nicht.
Jetzt frage ich mich wie ich das ganze angehen soll. Habe bisher den CT Artiekl zum Thema "Backup-Programme für Windows" gelesen und etwas im Netz recherchiert.
Meine Daten würde ich in 2 Kategorien einsortieren: 1. darf unter keinen Umständen verloren gehen 2. Verlust wäre nicht schön ist aber verkraftbar. Kategorie 1 würde ich gerne automatisch in 2 - 3 mal die Woche oder direkt sobald neue Daten dazu kommen regelmäßig auf eine der internen HDDs sichern. Kategorie 2 ebenso und zusätzlich auf die externe HDD.
Ich dachte die kostenlose Version von Veeam würde dafür reichen. Bin nicht sicher ob ich nur die Einstellungen noch nicht gefunden habe oder das Programm dafür nicht ausreicht.
Grob soll das ganze so oder ähnlich aussehen:
1. Auf HDD 1 liegen alle Daten der Kategorie 1 und 2. Die Daten liegen in verschiedenen Ordnern. Veeam soll dann ein komplettes Back up von HDD1 auf HDD 2 schreiben. Von mir aus auch einfach komplett spiegeln. Mit der Fuktion "Volume level backup" sollte das kein Problem sein. Habe ich jetzt auf 3 mal pro Woche eingestellt. Lieber wäre es mir gewesen wenn das Tool jedes mal wenn sich auf HDD 1 etwas ändert automatisch nur diesen Teil des Backups auf HDD 2 anpasst. Mir ist sowieso nicht ganz klar wie das ganze funktioniert. Selbst mit Komprimierung passen jetzt schon max 2 vollständige Backups auf HDD 2 (wenn überhaupt). Ich brauch ja auch nicht mehr als ein Back up.
2. Die wichtigen Daten der Kategorie 1 sind deutlich kleiner. Schätze grob 1 TB. Die möchte ich zusätzlich noch auf die externe sichern. Da die Daten in einem separaten Ordner auf HDD 1 liegen möchte ich die "file level back up" Variante über Veeam nutzen. Die springt dann automatisch immer an wenn ich die externe an den Rechner hänge.
Was ich jetzt von euch wissen will ist ob gerade Punkt 1 so funktioniert wie ich mir das vorstelle oder Veaam wie ich leider befürchte immer ein komplettes back up schreibt. Das kostet zu viel Platz und würde auch zu lange dauern. Überhaupt wäre gut zu wissen ob ich das alles richtig angehen oder ob man was besser machen kann.
Danke schon mal! Bin komplett neu in dem Segment.