Verbesserungsvorschläge Willkommen #Mo-Ra3 420

ZeropG

Lieutenant
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
946
Schönen guten Morgen CB Community,

schon sehr lange wollte ich mir eine richtige WaKü zulegen und bald soll es so weit sein. Jeder Verbesserungsvorschlag hinsichtlich meines Ziels ist erwünscht :hammer_alt:.

Mein Ziel ist den großen Mo-Ra3 420 Radiator nach draußen auf den Balkon zu verbannen, durch das Fenster oder durch die Wand verlegen und dann nach Innen laufen zu lassen. RGB hat für mich absolut kein Vorrang, hier geht es nur um die reine Funktion !
Derzeit ist nur geplant die CPU damit zu kühlen und nicht mehr.
Vielleicht noch zu erwähnen, es ist ein EVGA Z370 FTW mit einem i7-8086k Prozessor.


Außerdem würde ich gerne zukünftig ein zweites System zusätzlich anschließen.


Meine bisherigen Materialien : https://geizhals.de/?cat=WL-1291893


Fragen zum System :

1. Schafft die Pumpe, ca. 3m von außen nach Innen und wieder 3m zurück zu pumpen, ohne nennenswerten Druckverlust ? (Höhenunterschied ist ca. 1,5m Fensterhöhe)
2. Hab ich irgendwelche wichtigen Komponenten vergessen ?
3. Könnte man beispielsweise am Silber Kühlkörper sparen und Kupfer nehmen ? ( Temperaturunterschied ? )
4. Gibt es für den i7-8086k derzeit irgendwo ein "Direct Die" Kühlkörper käuflich zu erwerben ?


Ps: Danke schon mal in vorraus :)
 
Die Pumpe schafft eine Förderhöhe von 3,9m laut Geizhals, also sollten die 1,5m locker drin sein.

Zur Not einfach den Support kontaktieren und sich das bestätigen lassen.
 
Was passiert im Winter? Wie sorgst du dafür, dass nichts gefriert? Bzw. dass sich kein Kondenswasser bildet?
Welche Lüfter willst du verwenden? Die müssen ja für den Einsatz im freien konzipiert sein.
Zu dem Unterschied zwischen einem Silberkühlkörper und einem aus Kupfer wirst du sicherlich Tests finden. Der Aufpreis lohnt sich nur wenn es dir wirklich auf das aller letzte K ankommt. Dann solltest du aber auch die CPU köpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

kleine Unstimmigkeit: Der AGB ist für eine direkte Pumpenmontage vorgesehen, die Pumpe wird also direkt an den AGB montiert, trotzdem hast du ein Pumpenset mit Deckel gewählt. Du müsstest also entweder den EK-Deckel entsorgen oder du kannst den AGB nicht verbauen. Beides doof.
Also entweder Pumpe ohne Deckel oder einen anderen AGB.

Ausserdem würde ich dir zu einem anderen Schlauch raten. Grade für die Strecken zum und vom Radi würde ich einen wartungsfreien Schlauch nehmen. Gibts von Tygon, EKWB und Watercool.

Gruß

Jan

P.S.: Natürlich kannst du auch einen Kühler mit Bodenplatte aus Kupfer nehmen. Einen wirklich messbaren Unterschied gibt es da nicht.
 
ZeropG schrieb:
1. Schafft die Pumpe, ca. 3m von außen nach Innen und wieder 3m zurück zu pumpen, ohne nennenswerten Druckverlust ? (Höhenunterschied ist ca. 1,5m Fensterhöhe)
Sobald das System mit Wassergefüllt ist, kann es sogar die schwächste pumpe mit der passenden förderhöhe es schaffen
ZeropG schrieb:
2. Hab ich irgendwelche wichtigen Komponenten vergessen ?
ehm...Balkon. im Winter auch?
dann brauchst FROSTSCHUTZ!!!, das normale Fertigmischungen dafür zu gebrauchen sind glaub ich nicht.
ABER dann hast auch kondenswasser an den innenliegenden Bauteile. Da brauchst eine art Mischer / Kleinen Kreislauf. Damit das Wasser im gehäuse nicht zu kalt wird.
(wird aufwendiger)
also Thermostat/Sensor welcher n Ventil auf un zu macht....zwischen Groß (mit radiator) u. Klein (z.b. im gehäuse) aber auch hier tropfen die schläuche in der wohnung am besten direkt an der wand.

ZeropG schrieb:
3. Könnte man beispielsweise am Silber Kühlkörper sparen und Kupfer nehmen ? ( Temperaturunterschied ? )
du meinst vernickelt? macht keinen unterschied darunter ist ja Kupfer.
ZeropG schrieb:
4. Gibt es für den i7-8086k derzeit irgendwo ein "Direct Die" Kühlkörper käuflich zu erwerben ?
selber bauen, hab ich auch. Meinen kryos musste ich bischen anfeilen (an den Haltern).
Wichtig ist das der Kühler keinen definierten anschlag hat. Sonst kommst nicht so weit runter.

(CPU halter raus schmeißen, CPU einlegen, Kühler vorsichtig auflegen und gleichmäßig fest ziehen)
Ergänzung ()

EDIT: wow, 230€ für den kühler.....
finde es unverschämt...

alternativ einen normalen Kryos +https://geizhals.de/aqua-computer-d5-next-41118-a1903234.html (da ist ein Wassertemp /Durchflussensor locker drin.)
oder gleich Aquaero (wenn du mehrere Sensoren verbauen willst)
Meine Pumpe XT hat auch ein Display wie oft schaut man da schon drauf? Ok, die CPU ist da eher im Sichtfeld. Aber P/L ist nichts.
da schaut man eher in aquasuite rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
the_ButcheR schrieb:
Dann solltest du aber auch die CPU köpfen.

Die CPU wurde natürlich bereits von mir geköpft :). Lüfter sind erstmal unwichtig weil ich von meiner Arbeit Industrielüfter bekomme, die für die Montage außen geeignet sind.


Onleini schrieb:
Du müsstest also entweder den EK-Deckel entsorgen oder du kannst den AGB nicht verbauen. Beides doof.
Also entweder Pumpe ohne Deckel oder einen anderen AGB.

Ausserdem würde ich dir zu einem anderen Schlauch raten. Grade für die Strecken zum und vom Radi würde ich einen wartungsfreien Schlauch nehmen. Gibts von Tygon, EKWB und Watercool.

Vielen Dank, dass werde ich direkt anpassen, würdest du/ihr irgendwelche Schläuche empfehlen oder ist die Qualität bei den Herstellern ähnlich ?


Sasi Black schrieb:
Sobald das System mit Wassergefüllt ist, kann es sogar die schwächste pumpe mit der passenden förderhöhe es schaffen

ehm...Balkon. im Winter auch?
dann brauchst FROSTSCHUTZ!!!, das normale Fertigmischungen dafür zu gebrauchen sind glaub ich nicht.
ABER dann hast auch kondenswasser an den innenliegenden Bauteile. Da brauchst eine art Mischer / Kleinen Kreislauf. Damit das Wasser im gehäuse nicht zu kalt wird.
(wird aufwendiger)
also Thermostat/Sensor welcher n Ventil auf un zu macht....zwischen Groß (mit radiator) u. Klein (z.b. im gehäuse) aber auch hier tropfen die schläuche in der wohnung am besten direkt an der wand.

(CPU halter raus schmeißen, CPU einlegen, Kühler vorsichtig auflegen und gleichmäßig fest ziehen)
Ergänzung ()

EDIT: wow, 230€ für den kühler.....
finde es unverschämt...


Super auch dir vielen Dank, Pumpe ist also absolut ausreichend, sofern es befüllt ist. Eigentlich wollte ich den Radiator draußen mit Schnellverschlüssen vorsehen und wenn der oder die Computer an gemacht werden, würde ich Ihn einfach nach draußen stellen, sobald Betrieb ist sollte das Wasser doch niemals unter 0°C gehen so dass sich Kondenswasser bildet oder ?

Zum Direct Die, ja das dachte ich mir schon. dass ich mir wahrscheinlich selber was aus den 3D Drucker machen muss um es anständig zu selber zu bauen :)
 
ZeropG schrieb:
doch niemals unter 0°C gehen so dass sich Kondenswasser bildet oder ?
ehm....sei dir da nicht so sicher.
Kondenswasser bildet sich je nach Innenraumtemperatur / Feutigkeit sehr schnell.
Im Bad am Spiegel nach dem duschen hast auch Kondenswasser, und dabei ist der Spiegel keine 0°C kalt.
also Kondenswasser bildet sich oberhald des Gefrierpunktes auch...

Was wenn dein System im IDLE läuft und es drausen -10°C sind?
auch ohne lüfter wird das wasser sich SEHR schnell runterkühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sasi Black schrieb:
Im Bad am Spiegel nach dem duschen hast auch Kondenswasser, und dabei ist der Spiegel keine 0°C kalt.
also Kondenswasser bildet sich oberhald des Gefrierpunktes schon.

Guter Punkt, weißt du/ihr was ich zusätzlich bräuchte um es dauerhaft nach draußen zu stellen ?

Edit : Um das Tropfen zu vermeiden, reicht es eventuell wie in der Wohnung bei den Heizungen eine Extra Isolierung einfach drüber zu stecken ? Oder falls es gar nicht funktioniert, müsste eine art Auffangwanne her.

Ps: Wunschliste wurde aktualisiert, Veränderung der Pumpe und des Kühlkörpers von Silber auf Kupfer.
 
wie gesagt FROSTSCHUTZ aus dem KFZ bereich als Kühlmittel, die mischung sollte min. -15°C abkönnen.
und wie gesagt das mit dem Kondenswasser, da wirst sicher versuche finden oder ne Tabelle im netz bei welcher Temperaturdiffernz/Feuchtigkeit Kondens sich bilden kann.

dann bräuchtest du ein Ventil oder sowas, was die Menge des Kaltem (radiator) Wasser im Winter begrenzt (per Hand wäre doof, Elektrisch automatisch am besten), vllt gibst da was, was mit 12V und PWM taktung läuft. Dann kannst den am rechner steuern (wie einen Lüfter).
Dann brauchst noch eine abkürzung, welcher den Radiator ausschließt (innerhalb der Wohnung/Gehäuse), somit kannst deine Wassertemperatur auf min. z.b. 15°C kontrolliert halten (im Winter).
 
Ja das klingt gar nicht so verkehrt, ich muss dazu vielleicht noch sagen, dass ich auf der Alb wohne und letzten Winter es schon mal knapp -30°C waren hier.
Mir ist außerdem die Idee gekommen, vielleicht einfach ein Wärmetauscher dazwischen zu hängen. So dass der Radiator permanent draußen bleiben kann und der Wärmetauscher drinnen. das würde zu einen ähnlichen Effekt führen. Ohne das sich jemals die Flüssigkeiten direkt verbinden, oder ist es eher suboptimal, wenn man mal den Preis außer acht lässt?
 
hol die ne Aquaero....
nur so hast genug Kanäle die du Temperatur abhängig steuern kannst. (wenn der Kühler mit Tempanzeige kein muss ist, wird die funktion ersetzt).
So kannst evtl. die ganzen steuergeschichten realisieren wie ich es beschrieben habe.

Das mit dem Radiator zwischen klemmen hab ich nicht ganz verstanden, du willst den vollen durchfluss zwischen draußen -30°C mit einem kleinen Radiator im zimmer aufheizen, und in den rechner schicken?
Das wasser pendelt sich überall im System auf die selbe Temperatur, bezweifle das du das Wasser so schnell aufgehizt bekommst. Da wird eher dein Zimmer gekühlt, und du musst die Heizung aufdrehen (sinnlose Energieverschwndung)

Spattel schrieb:
Und im Sommer, wenn draußen über 30 Grad sind?!
solange die Sonne nicht auf den Radiator knallt, was soll passieren?
diesen Sommer hatte ich auch im Zimmer 30°C und der rechner lief, halt mit höherer Lüfterdrehzahl (hörbar) aber immernoch unter 36°C Wassertemp.
Ergänzung ()

https://www.computerbase.de/forum/threads/outdoor-wakue.1819673/ hier wird das Projekt gewesen sein was Spattel meint
ein echt geiles aber auch aufwendiges projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Aquaero wurde der Wunschliste hinzugefügt, hatte ich auch bereits bei CB im Test gesehen gehabt :). Leider finde ich bei den Pumpen nur die Spezifikationen bis wieviel °C sie funktionieren, aber nicht bis wieviel -°C. Der AGB inkl. Pumpe würde ja ebenfalls draußen am Radiator hängen und den Temps ausgeliefert sein.

Spattel schrieb:
Und im Sommer, wenn draußen über 30 Grad sind?!
Dann dann werden die CPU Temperaturen sicher auch nicht berauschend sein.

Der Balkon ist überdacht und der Radiator wäre somit nie der direkten Sonne ausgesetzt.
 
Ich finde die Idee schlecht.

Was hast Du überhaupt davon den Radi draußen aufzustellen?
Das bringt nix, nur nen haufen Arbeit..

ZeropG schrieb:
Lüfter sind erstmal unwichtig weil ich von meiner Arbeit Industrielüfter bekomme, die für die Montage außen geeignet sind.
Wie versorgst Du die mit Strom? Dauerhaft? Über den Rechner?

ZeropG schrieb:
Oder falls es gar nicht funktioniert, müsste eine art Auffangwanne her.

Dir scheint nicht ganz klar zu sein wo sich das Kondenswasser bildet.
Es bildet sich bei Dir im Recher am CPU Kühler (läuft am Mainboard herunter) und an den Schläuchen die in die Wohnung führen.

Wieviel Kondenswasser sich bildet hängt von der Flüssigkeitstemperatur, der Raumteperatur (innen) und der Luftfeuchtigkeit (innen) ab.

Sobald Du den Taupunkt unterschreitest tropft es.

Mit einen Taupunktrechner kannst Du online ein paar Szeanarien ausrechen:
https://rechneronline.de/barometer/taupunkt.php

Ein Beispiel: Wenn Du in der Wohung 28Grad und 70% Luftfeuchte hast, dürftest Du mit dem Kühlwasser nicht unter 22Grad kommen, wenn Du Kondenswasserfrei bleiben willst.

Einen großen Teil des Jahres ist es draußen wärmer als innen.
Einen großen Teil des Jarhes wirst du mit der Flüssigkeit unter dem Taupunkt sein.
Was machst Du dann? Rechner aus lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du gerne bastelst würde ich an deiner Stelle gleich einen Autokühler oder ähnliches auf den Balkon stellen. Mit etwas Glück günstiger und man hat eine gewaltige Kühlfläche. Man muss ihn eben vorher ordentlich reinigen und eine saubere Halterung plus Anschlüsse anbringen.
 
nvm brainlag :D
 
EDIT:
ok, den Sachverhalt hast wohl selbst gemerkt.
 
Du hast die Thematik nicht verstanden.

Kondenswasser bildet sich an den Oberflächen (CPU Kühler, Schläuche).
Nur die Temperatur des Kühlers und der Schläuche ist Auschlaggebend.
Welche Flüssigkeit drin ist, ist egal.
 
  • ich kenne keine PC-Lüfter im 140mm Format passend zum MoRa, welche für Außeneinsatz gedacht sind. Selbst wenn Du keine Probleme mit den Temperaturen der Kühlflüssigkeit hättest, würde spätestens im Winter die Lager Lüfter schnell durch sein
  • Kondenswasser entsteht, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit unterhalb der Umgegungstemperatur sind. Also wirst Du im Winter ziemlich schnell mit Kondensation im PC zu kämpfen haben
  • die Abdichtung der Durchbrüche für die Außenführung der Schläuche ist auch nicht ohne
  • sind die Schläuche witterungsbeständig (UV-Strahlung schadet auch bei indirekter Einstrahlung)
  • Direct-Die Kühlung ist bei Coffee Lake schwierig, da die nackte Die niedriger im Sockel liegt als die 4 Nase an den Ecken des CPU Sockels. Darum muss man den Kühler anschleifen oder die Sockelnasen entfernen.

Ich sehe das Hauptproblem im Kondenswasser, sobald die Außentemperaturen sinken.
 
Wenn Du Kondensation und die Taupunktgeschichte mal sehen willst, hole ein kaltes Bier aus dem Kühlschrank.

Du wirst auch sehen das egal ist, ob Bier, Milch oder Hydrauliköl in der Flasche ist.
 
Zurück
Oben