Verbindung von Access Point im Eigenheim

c.hochfilzer

Newbie
Registriert
Nov. 2019
Beiträge
1
Hallo liebes Forum,

Ich habe eine Frage zur Vernetzung.

Falls ich in meinem Heim Netzwerk nun ein LAN Kabel ziehe und dies vom Erdgeschoss bis in den ersten Stock und von dort aus noch in einen anderen Raum, kann ich für Abzweigungen einfach Y-Splitter nutzen, um an den dadurch entstehenden Stellen einen AP zu setzen oder muss ich in dem Fall dass ich mehr als wie ein Gerät anschließe schon eher an einen Switch denken.

Die Idee ist jeweils vom Splitter auf einen neuen Splitter zu fahren und von dem dann 2. verfügbaren anschluss einen ap anzuhängen.

Derzeit läuft das System eher mäßig und im oberen Stock nicht sehr gut.

Mit freundlichen Grüßen
Hochfilzer Christoph
 
Vergiss Splitter.
100 MBit/s benötigt 2 Adernpaare im Kabel
1000 MBit/s benötigt 4 Adernpaare im Kabel.
Netzwerkkabel haben insg. 4 Adernpaare.

Diese "Splitter" machen nichts anderes, als 2x 2 Adernpaare zu verwenden. 4
(quasi 2 unabhängige 100MBit/s Verbindungen im gleichen Kabel)
-> Ergo: Die Geschwindigkeit wird auf 100 MBit/s reduziert.

Benutz einen Gigabit-Switch! (z.B. TP-LINK TL-SG105 für unter 20€, Metallgehäuse, Wandbefestigung)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower
Splitter würde ich nicht verwenden. Liebr wie #2 schon beschrieben einen Switch benutzen.
 
Manche APs haben auch bereits einen 2-Port Switch eingebaut, da kann man dann je nach Kabellänge und benötigter POE Leistung 2-3 Stück per Daisy Chaining hintereinander hängen.
Die saubere Lösung wäre trotzdem eine ordentliche Sternverkabelung zu einem zentralen Punkt mit Patchpanel und Switch. Passive Splitter kannst du - wie bereits gesagt - komplett vergessen, das ist Murks.
 
Ein Splitter ist auch nicht das was @c.hochfilzer damit meint. Ich verstehe ihn so, dass er sich den Y-Splitter vorstellt wie zB einen Y-Adapter für Kopfhörer damit 2 Leute von derselben Audioquelle Musik hören können. Im Gegensatz zu dem Audiosignal ist das was über ein LAN-Kabel läuft aber nicht einfach nur ein passives elektrisches Signal, das man splitten kann. Sowas wie ein Y-Kabel gibt es bei LAN also nicht.

Die beschriebenen Splitter über mir, sind nur dazu gedacht, ein einzelnes Kabel mit 8 Adern in zwei Kabel je 4 Adern zu "splitten". 4 Adern können aber maximal 100 Mbit/s, weil für 1 Gbit/s alle 8 Adern benötigt werden. Solche Splitter sind auch nur eine absolute Notlösung, sind aber wie gesagt nicht mit einem Y-Kabel zu vergleichen, bei dem an beiden Y-Enden dieselbe Information rauskommt.


Um LAN-Kabel weiterzuverteilen, wird ein Hub (veraltet) oder ein Switch (empfohlen) benötigt. Das sind aktive Komponenten, die das Signal aufbereiten und entsprechend weiterleiten.
 
Wenn sowieso ein Kabel gezogen wird, kann doch auch die FB in den ersten Stock umziehen. dann bräuchte man ggfs. keine weiteren APs und würde sogar Strom sparen (ich weiß, das ist uncool..)

Hier müsste dann zuerst geprüft werden, ob die Rahmenbedingungen dafür passen (DECT telefone noch erreichbar, per LAN angeschlossene Geräte,etc.)
 
Zurück
Oben