p4z1f1st
Commander
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 2.395
Hi liebe Community,
ich habe zwei Fragen zum Vergleich zwischen LiquidMetal-"Pasten" und klassischen WLPs (namentlich zwischen Conductonaut und Kryonaut):
1. Wie ist eigentlich bezüglich der Haltbarkeit / Langlebigkeit von LiquidMetal im Vergleich zu normalem WLP? Gibt es bei LM auch eine vergleichbare Art "Alterungsprozess", wie es bei klassischem WLP das Aushärten / Trocknen gibt? (verdunstet / diffundiert LM mit der Zeit?)
Oder anders: Welche sind langlebiger?
2. Wie verhält es sich bezüglich der "Ausgleichsfähigkeit" von Unebenheiten der Kühler und CPU-Heatspreader?
Ich hätte ja gedacht, dass sich beide nicht so viel geben, jedoch habe ich letztens in einem Video von der8auer aufgeschnappt, dass LM "empfindlicher" auf Unebenheiten reagieren soll bzw. diese nicht gut ausgleichen kann, als WLP und daher die Kontaktflächen vorher idealerweise geschliffen / geläppt werden sollten (kann das Video jetzt nicht auf der Arbeit suchen - heute Abend ggf.).
Ich hätte ja im ersten Moment vermutet, dass der Kapillareffekt das schon ausgleichen kann.
Ist es nun richtig, dass WLP besser bei "bumpy" Oberflächen ist oder habe ich da nur was falsch verstanden?
ich habe zwei Fragen zum Vergleich zwischen LiquidMetal-"Pasten" und klassischen WLPs (namentlich zwischen Conductonaut und Kryonaut):
1. Wie ist eigentlich bezüglich der Haltbarkeit / Langlebigkeit von LiquidMetal im Vergleich zu normalem WLP? Gibt es bei LM auch eine vergleichbare Art "Alterungsprozess", wie es bei klassischem WLP das Aushärten / Trocknen gibt? (verdunstet / diffundiert LM mit der Zeit?)
Oder anders: Welche sind langlebiger?
2. Wie verhält es sich bezüglich der "Ausgleichsfähigkeit" von Unebenheiten der Kühler und CPU-Heatspreader?
Ich hätte ja gedacht, dass sich beide nicht so viel geben, jedoch habe ich letztens in einem Video von der8auer aufgeschnappt, dass LM "empfindlicher" auf Unebenheiten reagieren soll bzw. diese nicht gut ausgleichen kann, als WLP und daher die Kontaktflächen vorher idealerweise geschliffen / geläppt werden sollten (kann das Video jetzt nicht auf der Arbeit suchen - heute Abend ggf.).
Ich hätte ja im ersten Moment vermutet, dass der Kapillareffekt das schon ausgleichen kann.
Ist es nun richtig, dass WLP besser bei "bumpy" Oberflächen ist oder habe ich da nur was falsch verstanden?