Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Vergleich LiquidMetal vs. "klassische" WLP bezüglich Haltbarkeit (Alterung) und Ausgleich von Unebenheiten
bei jeder Wärmeleitpaste bringt das schleifen etwas. Je glatter die Oberfläche desto dünner die Isolierschicht ähm Wärmeleitpaste.
Auch das Flüssigmetall hat nur eine Wärmeleitfähigkeit von um die 20 W/(m·K).
Gegenüber reines Kupfer über 400 W/(m·K) hat und normale Handelsware "nur" ca 250-350 W/(m·K) besitzt.
Nein Leute schaut doch einfach in meinen Thread. Da kann man die Schichdicke von WLP ind LQM ablesen und erlangt zu der Kenntniss das Schleifen Zeitverschwendung ist.
0,08 mm so schief ist kein Kühler bzw HS, genauso wenig wie 0,04 mm bei LQM.
Gefräster Kühler oder HS hat einen Gradlauf von ~ 0,006 mm
Nein Leute schaut doch einfach in meinen Thread. Da kann man die Schichdicke von WLP ind LQM ablesen und erlangt zu der Kenntniss das Schleifen Zeitverschwendung ist.
0,08 mm so schief ist kein Kühler bzw HS, genauso wenig wie 0,04 mm bei LQM.
Gefräster Kühler oder HS hat einen Gradlauf von ~ 0,006 mm
Hab gestern noch auf ein paar alte intel ein Haarlineal gelegt und ALLE waren konkav! Das bedeutet die hatten in der mitte eine Delle. Da brauch man schon viel Anpressdruck.......
Mein Ennermax Liqtech 360 Wasserkühler war so rau das man mit der Kupferoberfläche die Fingernägel hätte raspeln können.
was bringt ein Gradlauf von ~ 0,006 mm wenn man 0,05 mm Rillen von der CNC-Fräse drin hat, des weiteren war der Kühler doppel konvex.
Wenn es wirklich egal wäre wieso haben dann Leute bis zu 10 C° Temperaturunterschiede nachdem schleifen oder mit FM?
Bevor man Kühler und CPU verheiratet müsste man kontrollieren ob die überhaupt weitgehend aufeinander passen. Solange man nicht das letzte Kelvin raus holen will ist es mehr oder weniger egal ob die WLP 0,01 oder 0,015 mm dick ist.
Halte ich für ein Märchen, gibt es dazu irgendwelche zuverlässigen Messungen?
Rillen von 0,05 mm, wie haste das denn gemessen ? Rillen von 0,05 mm sind mit bloßen Auge sichtbar, leichte Einkerbungen. Selbst ein unbearbeitete Gussfläche ist da deutlich besser ~ 0,01 mm.
Oberflächengüte bei Stirnfräsen bzw. Schlichten ~ 0,006 mm.
Im übrigen macht eine Schichtdicke von + 0,02 mm selbst bei einen 9900K mit LQM jeweils + 1 K aus. Von 0,01 auf 0,04 mm also dann ~ 2 K. Von dahe halte ich das mit den angeblichen 10 K für ein Märchen.
Und wie gesagt keine fräsende Bearbeitung in diesen kleinen Dimensionen hat so eine schlechte Oberflächengüte von 0,05 mm. Auch das ist ein Märchen.
Vielleicht mag das bei den billigen alten Kühlern aus China zutreffen. Aber selbst ein aktueller Alphacool aus China hat keine so schlechte Oberflächengüte von > 0,01 mm.