Vergleich MP3 und OGG VORBIS

Great Jay

Ensign
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
186
Hallo und Guten Morgen,

habe mal 'ne Frage zu den beiden genannten Audio-Codecs. Und zwar archiviere ich meine CDs Lossless und kompimiere sie zusätzlich noch ins MP3-Format für den Portable-Player. Ein Kumpel hat jetzt erzählt, dass er OGG VORBIS nimmt und zwar variable Bitrate mit ~ 80 kbps. Das hört sich für mich als MP3-User total grottig an. Er meinte aber (und so ist es auch auf einigen Seiten im Netz zu lesen), dass OGG VORBIS bei niedrigen Bitraten eine deutlich bessere Qualität aufweist als MP3. Kann man den Qualitätsunterschied denn in etwa beziffern, bzw. kennt jemand Tests, wo die Qualitätsunterschiede beziffert wurden? Eigentlich müsste durch Hörtests mit vernünftigen Boxen/Kopfhörern ja schon rauskommen, dass bspw. OGG VORBIS 80 kbps VBR ungefähr MP3 @ 160 VBR entspricht...hoffe es ist klar geworden, was ich meine...

Und nochwas: Kennt jemand 'nen guten Portable-Player, der auch OGG Vorbis abspielt und auch eine Browser-Funktion hat (also Zugriff auf die Files nicht nur über Tags, sondern auch über Dateinamen)?

THX

Doc Rock
 
Aktuelle Hörtests:
2004: http://rjamorim.com/test/multiformat128/results.html
2006: http://www.maresweb.de/listening-tests/mf-128-1/results.htm

Ogg Vorbis kann man übrigens auch klein schreiben :)

Mehr Infos hier:
http://www.audiohq.de/index.php?showforum=23
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47
http://vorbis.audiohq.de/content/reviews.php
http://wiki.xiph.org/index.php/PortablePlayers

Und Bitratenvergleiche, bei denen der eine Codec bei halber Bitrate gleiche Qualität bieten soll sind immer unseriös!
 
Also 80 kbps finde ich selbst bei ogg etwas zu niedrig. Und das entspricht nicht MP3 160 VBR, eher 128 CBR. ^^

Das ganze bezieht sich auch nur auf Vergleiche im Niedrigbitraten-Bereich. Bei höheren Bitraten nehmen sich beide Formate qualitativ nichts mehr, höchstens in der Grösse, Flexibilität usw. Da ist MP3 oft vorzuziehen.

Für nen MP3-Player dürfen aber die Ansprüche ruhig niedriger angesetzt werden und da kann man mit ogg vorallem in Sachen Dateigrösse trumpfen, wenn es denn darauf ankommt.

Edit:
Ich würde einfach mal nen Test machen.
Einen audiophilen Song meiner Wahl mit 80kb ogg, einmal 128 CBR mp3 und einmal 160 VBR mp3,
natürlich jeweils immer vom lossless Original encoded.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um gleich mal vorneweg die Nomenklatur zu berichtigen, das Audioformat heisst Vorbis oder Ogg Vorbis, Ogg ist das Projekt!

Relict, hast du für deine Behauptung irgendwelche Tests (ABX) gemacht? Ansonsten ist sie hinfällig. Selbst bei 128kbps sind aktuelle Encoder in der Lage Transparenz zu liefern, da ist 80kbps nicht so weit weg.
 
@Benjamin
Ja alles schön und gut. Doch um es abzukürzen nenne ich es eben ogg. Bezieht sich auf die Dateiendung, die in der regel für die Allgemeinheit am verständlichsten ist. ^^

Welche Behauptung genau?
Nein einen allgemeinen Test, der Dir was bringen würde (Zahlen, Daten) kann ich Dir nicht liefern, ziehe meine Erkenntnisse aus eigenen subjektiven Hörtests.
Habe zwar auch schon einiges für und wider und heisse Debatten drüber gelesen, aber jetzt keine Links parat.
Zwischen 160 kbps und 80 kbps ist schon noch ein Unterschied. Das es zwischen 128 und 80kbps einen grossen Unterschied gäbe, habe ich nicht gesagt.
 
Doc Rock schrieb:
Und nochwas: Kennt jemand 'nen guten Portable-Player, der auch OGG Vorbis abspielt und auch eine Browser-Funktion hat (also Zugriff auf die Files nicht nur über Tags, sondern auch über Dateinamen)?

http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/293753_-yp-mt6x-512mb-samsung.html
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/293750_-yp-mt6z-1gb-samsung.html

Die sind zwar sehr viel teurer, bieten aber ALLES
-ogg,wma,wav,asf uvm.
-mp3-encoding
-ordnernavigation
-ca. 50h laufzeit
-sehr viele funktionen
-unglaublich geile kopfhörer (25€ wert geschätzt)
-etc.
Außerdem is er aus Metall. Ich bin damit 4mal in Main gesprungen und 45min drin geblieben, es war bisschen Wasser im display und ich hab ihn schon nen paar mal aus Versehen runtergeworfen und er funzt noch wie neu!!!
 
Der sieht ja ganz chic aus und hat eine Menge zu bieten aber wieso nimmt der Batterien? Igiit, in welchen Jahrhundert leben wir denn? Also das wär mir echt zu doof ständig neue Batterien zu kaufen.

Zum Thema: Ich finde Vorbis hört sich schon besser an, vorallem bei niedrigen Bitraten, aber leider wirds kaum unterstützt.
 
man kann ja auch akkus benutzen
 
Naja aber 512 MB Speicher ist nicht wirklich mehr der Hit, da hört man ja bei 45h Laufzeit Dauerschleife. ;) Finde ihn für da sgebotene nen Tick zu teuer.

Die Frage wäre noch, was der threadersteller überhaupt will, also flash oder hdd-player, sonstige features (also auch In/ Output) und Preisrahmen.
 
Die komplette Liste aller Player habe ich bereits verlinkt, da kann er sich dann ja seinen Lieblingsplayer aussuchen.

Relict: Hast du mit "offiziellen" oder AoTuV Versionen getestet, die wesentlich bessere Qualität bieten? Gut dass wir hier nicht auf hydrogenaudio sind, bei denen Audio Diskussionen nicht so subjektiv wie z.B. hier ablaufen, mit einfachen Behauptungen anstelle von objektiven ABX Ergebnissen geht da gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Benjamin_L
Ob objektive ABX-Tests oder subjektives Testen. Am Ende entscheidet der pers. individuelle Höreindruck, Aufwand und Einsatzzweck.

Ogg Vorbis mag mit Sicherheit bei gleicher Dateigrösse eine bessere Qualität als mp3 liefern, aber in höheren Bitraten und ohne entsprechendes teures Equipment ist für ein nichtgeschultes Ohr schon garkein Unterschied mehr wahrzunehmen.
Und mehr als 220 kbps bringt sowieso für die meisten nix mehr (egal ob ogg oder mp3), weil die Audio-CD selber limitiert.

Doch wie auch immer, ogg Vorbis hat es nunmal schwer gegen das weitaus verbreitetere mp3-Format, ganz einfach auch, weil viele nicht bereit sind ihre 100e GB vorhandenen mp3's nochmal neu von CD bzw. von lossless-Vorlage in ogg zu rippen, denn nur umkodieren bringt es ja bekanntlich nicht. ;)

Der Vorteil kleinerer Dateigrösse relativiert sich nochmals, da die Speicherkapazitäten bei mp3-Playern auch nicht unbedingt kleiner werden.
Und solange es noch zig Leute gibt, die selbst mit ner 128er mp3 vollends zufrieden sind, sind derartige Diskussionen sowieso eher Randgruppendiskussionen. ^^

Was willst Du hören? Ja ogg ist besser, dennoch in den meisten Fällen nicht nötig.

Und wenns danach geht mein mp3-Player kann neben ogg auch lossless abspielen, also wav und flac. :D (Cowon X5L) Ob das Sinn macht ist eine andere Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich benutz ogg auch immer in verbindung mit tcpmp auf meinem palm. da reicht eine 1gb-karte auf jedefall aus. kan aber grad nich sagen, welche bitrate ich immer benutze
 
Bei Ogg Vorbis stellt man auch nicht die Bitrate sondern die Qualitätsstufe ein. Ich hoffe dass der Begriff Bitrate bald nicht mehr bei Audiokompression erwähnt wird, außer vielleicht beim Streamen.

Relict. Schau dir den Hörtest von 2006 an. Aktuelle Encoder schaffen bei 128 kbps für die meisten Transparenz.
 
N' abend,

ersma danke für die Antworten!

Ich habe mittlerweile auch mal 'nen "Hörtest" absolviert und muss sagen, dass die Qualität echt gar nicht so schlecht zu sein scheint - ob ich den Unterschied nun raushören würde, kann ich nicht sagen :cool_alt:

In Sachen Portable bin ich immer noch nicht weiter. Meine Anforderungsliste sieht folgendermaßen aus:

- HD-Player (mindest einige Gig Speicherkapazität)
- unterstützte Formate: FLAC, MP3, Musepack, Ogg Vorbis
- benutzerfreundliche Navigation
- Ordnernavigation + Navigation "by tags"
- Playlists
- Akku mit langer Spieldauer

Hat da jemand 'nen Tipp?

THX

Doc Rock
 
Was für ne Version hast denn genommen? Welche Einstellungen? Ob du den Unterschied hörst kannst du per ABX Test rausfinden.

iriver H320 + rockbox, gibts leider nimmer
alternativ ipods oder was von iaudio, die von rockbox unterstützt werden

Ohne rockbox wirst du wohl nie musepack Unterstützung bekommen, da das Format einfach zu wenig Verbreitung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, also ich habe nix neu encoded. Habe einfach bei besagtem Kumpel mal Ogg Vorbis-Dateien über seine Anlage angehört (einfach über foobar abgespielt).
Unter Codec + Tool hat foobar folgendes angezeigt:
76 kbps
Codec : Vorbis
Tool : Xiph.Org libVorbis I 20050304
<BITRATE_NOMINAL> : 80

Klar ist die Einschätzung da natürlich nicht belegt, aber ich denke ich würde den Unterschied nicht immer hören. Das Probelm was ich bei einem Test auch sehen würde: Ich müsste mir die Stücke ja vorher erstmal alle in CD-Qualität anhören um Abweichungen zu erkennen. Denn "besserer" oder "schlechterer" Klang ist ja auch wieder völlig subjektiv...

Nochmal zum Portable ein paar Fragen:

Und wenn ich als unterstützte Formate nur FLAC + MP3 bräuchte?
Ich überlege ja schon einige Zeit (habe immernoch so 'nen Uralt Creative 256mb!!! Player hier) mir einen iPod zu holen. Was mich immer noch abgehalten hat: Erstens hört man in Foren oft die Aussage, das der iPod klangmäßig nicht überzeugen soll. Zweitens gibt es FLAC-Unterstützung ja nur mit der rockbox. Da habe ich - vor einiger Zeit - noch oft gelesen, dass die noch nicht ganz ausgereift ist. Kann dazu jemand was sagen? Ansonsten wäre ja der iPod vielleicht doch was ;-)
Was ist mit dem oben genannten Cowan? Hatte den Chip-Test gesehen, wo der ja gut abgeschnitten hat. Tendiere ja eigentlich eher zu einem der gängigen (iRiver, iAudio, iPod)...

thx für alle tipps

Doc Rock
 
Zurück
Oben