@Incanus Ihr meint also, soweit die Hardware es fördern kann, dass bei guter / korrekter Verbindung auch immer 100% der Geschwindigkeit anliegen würde?
Hm - ein paar Mal hatte ich es (weiß nicht mehr genau wie, meine iperf oder so) überwacht, also auch wie viele "Fehler-Pakete" oder so entstanden, aber das hatte ich offen gestanden bei den meisten "Mal auf die Schnelle"-Tests nicht immer tiefgründig verglichen.
Natürlich ist mir deine Erklärung unter gewissen Umständen VOLLKOMMEN BEWUSST gewesen und GANZ SICHER ein möglicher Grund - wie eben bei meinem kleinen Test mit losen Strippen (Klingeldraht oder so kreuz und quer verwickelt und verwurschtelt und vielleicht 20m lang...also sicher alles andere als wie es sein soll).
Dabei hatte ich bei den ca. 20m gar keine Verbindung mehr und bei vielleicht 15m "ging es noch so einigermaßen", aber keineswegs wie es sollte (Werte weiß ich keine mehr).
Am Ende muss ich aber trotzdem nochmal zurückrudern...
Nämlich zum Praxis-Beispiel 4-adriges ISDN-Kabel als LAN-Kabel zu missbrauchen, da der Aufwand einfach extrem gewesen wäre, es durch ein ordentliches Kabel zu tauschen bzw. zu erweitern.
Und das läuft jetzt wirklich schon seit Jahrzehnten super stabil - aber eben nur mit mind. 70 bis ca. 80 MBit, statt theoretischen 100 MBit.
Demnach kann es wohl sein, dass dauernde "Fehler-Pakete" die Schmälerung der Rate ausmacht und das aufgrund SICHER nicht perfekter Verbindung.
Zumindest meine ich mit der Aussage nicht falsch zu liegen, dass in der Praxis nicht immer nach 100% der Theorie (reine Specs.) gegangen werden muss (schon gar nicht privat) - zumal wenn z.B. manche meinen, ein vorhandenes und ordentlich verlegtes (inkl. Dosen etc.) 10m Cat.5 Kabel müsse für 10GBit gegen ein Cat.7 oder so getauscht werden.