Verkabelung im Patchpanel

ErrorSystem

Newbie
Registriert
Jan. 2021
Beiträge
6
Hallo,

ich habe schon viel im Internet gesucht, aber keine ähnlichen Fälle wie meinen gefunden .. deswegen hoffe ich das Ihr mir helfen könnt.

Habe vor kurzem einen neuen Vertrag bei Vodafone abgeschlossen: 1000er Leitung.. soweit so gut .. die kommen auch am Router an.
Jetzt gehen von meinem Router 4x Lan-Kabel in ein Patchpanel und von da aus in 4x verschiedene Räume im Haus. Habe jeden einzelnen Anschluss getestet & immer nur knapp 100 mbit empfangen. Also habe ich mir mal genau die Dosen und das Patchpanel angeschaut... bei den 'Multimedia-Dosen' (ich hoffe man nennt die so) sind jeweils 8x Adern angeschlossen. Habe bei meinem Recherchen gelernt, dass man für Gigabit 8x Adern benötigt. Deshalb gehe ich davon aus das da nicht der Fehler liegt .. bitte korrigiert mich falls doch. Diese Dosen müssten von Homeway sein..

Als nächstes habe ich dann mal das Patchpanel aufgeschraubt und dann habe ich nichts mehr verstanden ... vielleicht kann mir ja jemand erklären wieso das dort so verkabelt wurde und ob es eventuell daran liegen könnte. Also 2x Adern wurden überhaupt nicht angeschlossen, 2x auf Port1 & dann 4x auf Port2. Und auf Port2 steckt das Lan-Kabel was zum Router geht ...

Achso vielleicht noch anzumerken, da ich oft gelesen habe das normalerweise noch ein Switch dazwischen hängt ... wir haben keinen :D

Lg Felix :-)
 

Anhänge

  • 20210117_033701.jpg
    20210117_033701.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 1.423
  • 20210117_032222.jpg
    20210117_032222.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 703
  • 20210117_042041.jpg
    20210117_042041.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 675
Ist halt eine 100 MBit Verkabelung. Da kann nicht mehr als 100 MBit heraus kommen. Dazu muss am Patchpanel alles aufgelegt werden und an jeder Dose eben auch an einem Port alle 8 Leitungen.
 
Ok .. bedeutet also bei der Dose werden alle Kabel auf eine Seite gelegt.. welche ist egal?

Und am Patchpanel ist mir klar wie, aber wieso wurde das dort so verkabelt?
 
Wahrscheinlich schlechter Elektriker ;) Hat das eine Fachfirma installiert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4
Ich weiß nur das die Voreigentümer von uns ein paar Probleme mit dem Elektriker hatten.. :-D
Aber ja war über eine Fachfirma...
 
ErrorSystem schrieb:
Ok .. bedeutet also bei der Dose werden alle Kabel auf eine Seite gelegt.. welche ist egal?
Die Dose hat nur einen RJ45 (LAN) Port. Das müsste auf der Rückseite die mit L gekennzeichnete Seite sein.

Allerdings würde ich dem Bild nach sagen das diese Dose überhaupt kein Gigabit kann. Du kannst zwar 8 Adern auf jeder Seite auflegen aber es sieht so aus als lägen immer 2 Anschlüsse auf ein und dem selben Kontakt (um mit einem Kabel wieder ab zu gehen, ISDN?)
Das würde auch zur Farbaufteilung auf der Dose passen.

Edit: Diese Dosen von Homeway sind scheinbar modular. Wenn der Einsatz mit EKC LAN/TAE beschriftet ist hatte ich mit o.g. Recht. Dann brauchst du nur ein anderes Modul (und ggf. die Zentralplatte dazu).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Danke für deine Mühe Cebo .. ja auf dem Einsatz stand LAN/TAE ... bedeutet für mich also einen neuen Einsatz .. und anschließend dose & patchpanel neuverkabeln. Danke erstmal allen die mir geholfen haben ... werde berichten ob es funktioniert hat :D
 
Wichtig wäre noch, was sind es für Leitungen? Nur Cat 5e?
 
Homeway Dosen kannste die Module tauschen.
Sind alle voll beschalten. Heisst, entweder 100mbit modul mit telefon, oder 10Gbit Modul für alle 8 adern.

Funktioniert bei mir Einwandfrei! Einfach das untere Netzwerk Modul kaufen und reinstecken, fertig!
Homeway HW-EKCL010GS1 Kommunikationsmodul EKC LAN 10GbE kaufen | Elektro Wandelt (elektro-wandelt.de)

Edit:
Für die Kosmetik noch den richtigen Deckel mit dazu kaufen, falls nicht vorhanden:
Homeway HAXHSE-G0401-C045 HW-ZP EK13S 8/8 RJ45 Zentralplatte 50mm reinweiß kaufen | Elektro Wandelt (elektro-wandelt.de)

Edit 2:
Nix neu verkabeln - nur Modul tauschen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B

Der Elektriker hat folgendes gemacht:
Er hat am 1. Port eine Telefonverkabelung durchgeführt, d.h. er hat blau und blau-weiß benutzt (Kabel hat er andere benutzt, das sind die Kontakte 4-5).
Am 2. Port wurde die Kontakte 1-2-3-6 aufgelegt:
Er hat sich dabei nicht an die Verkabelungsnorm (EIA-TIA)gehalten.
Was du machen kannst:
Kauf dir ein günstiges LSA+ Werkzeug und vier Netzwerkdosen (wie just_f schon geschrieben hat) und mach den Bockmist neu, wenn das Kabel und der Patchpanel min Cat5e können haste hinterher Gbit.

Mach die Verkabelung so:

1 ---grünweiß
2---grün
3--- orangeweiß
4---blau
5---blauweiß
6---orange
7---braunweiß
8---braun
Stell sicher, dass die Kontakte im Patchpanel und den Dosen auch wirklich in der Reihenfolge liegen, da wird gerne mal anders angeordnet um es Fachleuten leichter zu machen Aber für Laien isses verwirrend.
Ich hoffe das war von mir nicht zu verwirrend wenn du was wissen willst frag nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErrorSystem und Mickey Mouse
Prime2k schrieb:

Für Gigabit auf kurzen strecken vollkommen ausreichend ;)

Die Kabel sind twisted pair und offensichtlich geschirmt. Daa sollte laufen.

Edit: Um ein LSA-Tool und neu auflegen des Panels kommst du nicht rum. Ist aber simpel. Ein Tester für 5€ kann übrigens ne Menge nerven sparen ;)
 
@Eck Das stimmt, nur ist die Länge der Leitungen NICHT bekannt :D
 
Ich glaub kaum das der Te über 25m pro kabel kommt und 5e geht bis 100m mit gbit. Also sollte das selbst mit nem minderwertigen kabel kein problem sein.
 
Das Patchpanel hat eine Erdungsleitung. Es sieht nicht so aus, als wäre die irgendwo angeschlossen. Wenn sich das noch ändern liesse...

Obendrein am Patchpanel mittels kleinen (winzigen) Kabelbindern für eine Zugentlastung sorgen: Je ein blaues Kabel an die entsprechende "Strebe" ganz rechts im Bild.
 
und wieder die sinnlose CAT5E und Schirm Diskussion und der Elektriker hat keine Ahnung, bla, bla, bla...
nur einer hier hat es verstanden, es ist eine "ganz normale Spar-Verkabelung" bei der ein günstiges, 8-adriges Kabel für 1x 100Mbit/s Ethernet (4 Adern) und 1x Telefon (2 Adern) verwendet wurde, 2 Adern bleiben halt übrig.

die hier eigentlich entscheidende Frage ist, wie denn der unsinnige Schirm in der Anlage geerdet ist?!? Die Masse Kabel dafür am Patch-Panel scheint nicht benutzt worden zu sein, DAFÜR sollte man den Elektriker steinigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Ist halt homeway lan+tae. Das wird im Mietwohnbau seit den 2000er öfters so gemacht. War auch sehr lange ausreichend und wenn man auf Telefon verzichtet bekommt man auch 1G+ drüber.

Da brauchst du aber wahrscheinlich neue Dosen. Die Kombidosen sind meines Wissens nach nur 100M Lan
 
Danke für Eure Hilfe ... habe die Sachen für die Umrüstung auf Gigabit bestellt. :-D
Werde nochmal berichten ob es geklappt hat, aber eine Frage habe ich noch:
Am Patchpanel muss ich die Adern ja mit entsprechendem Werkzeug neu auflegen. Kann man die Adern aus der Verbindung lösen und wieder neu verbinden oder müssen diese eingekürzt werden?
 
Ich hab sie der Ordnung halber immer gekürzt, ob das technisch notwendig ist kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall sollte das kabel gerade (ohne knicks) sein damit man es vernünftig auflegen kann.

Bei jedem Auflegewerkzeug ist eigentlich ein Haken inkludiert mit dem man die Kabel rausziehen kann.
Wenn du das noch nie gemacht hast, such mal bei Youtube, dort gibts ne menge Videos zu dem Thema.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErrorSystem
ErrorSystem schrieb:
Am Patchpanel muss ich die Adern ja mit entsprechendem Werkzeug neu auflegen. Kann man die Adern aus der Verbindung lösen und wieder neu verbinden oder müssen diese eingekürzt werden?
Wie auf dem Fotos zu sehen ist, sind die Adern mehr als lang genug. Ich wurde diese bei Neuauflegen kürzen, um wieder eine gasdichte Verbindung bei der Patchung in die LSA Klemmen her zu stellen.

Generell sei noch gesagt, dass es sich empfiehlt die einzelnen Adernpaare solange es möglich ist (im Idealfall bis vor die LSA Klemmen), verdrillt zu lassen bzw. diese wieder zu verdrillen, da sich so Beeinflussungen durch äußere Felder gegenseitig aufheben, was entscheiden für eine möglichst gute Signalqualität und die daraus resultierende Übertragungsgeschwindigkeit ist.
 
Zurück
Oben