Verlegekabel - Cat 7 oder 7a, welcher Hersteller?

jensim

Newbie
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
3
Guten Abend zusammen,

ich möchte gerne an meine Fritzbox, die im 1. OG steht eine Verbindung in den Keller "Souterrain" legen und dort an einen Router (Easybox habe ich noch da) anzuschließen.
Ich würde ein 100m Kabel holen wollen und es mir entsprechend des Bedarfs zuschneiden.

Ich habe mich versucht etwas in das Thema einzulesen und habe mich noch in einem Laden beraten lassen. Hier wurde mir geraten ein CAT 7 Verlegekabel für die Verbindung zum Router im Souterrain durch Kabelschächte (hier liegen z.B. auch Stromkabel) zu verwenden.

Nach etwas Recherche bin ich auf das "Draka Cat 7 Verlegekabel UC900 HS23 S/FTP PiMF, 100m Ring , geschirmtes Installationskabel , highquality Schirmung , orange , Cat7, 1000 MHz , AWG 23/1" gestoßen.

Ist das für meine Zwecke empfehlenswert/zutreffend?

Ich habe gesehen, dass es mittlerweile auch CAT 7a gibt und es bei MHz bis 1500 hoch geht. Ich bin verunsichert, was die richtige Wahl betrifft. Ich wäre dankbar für ein paar Tipps. :-)

Danke vorab und viele Grüße
 
Etwas besseres CAT7 (1000 MHz) als Duplex (also zwei Leitungen) in einem Schutzrohr dürfte Preis/ Leitungsmäßig das derzeit Beste sein.
 
CAT7 S/FTP 1000MHz reicht vollkommen.
 
Hallo,

danke für die schnellen Rückmeldungen.

Was ist der Vorteil des Duplex? Gehe ja mit dem Kabel von Fritzbox in den nächsten Router. (Sorry, kenne mich mit der Thematik bisher nicht so aus :) )

Also von CAT 7a / 1500 Mhz würdet ihr mir eher abraten? Ich dachte halt an "Zukunftssicherheit" und war mir deshalb unsicher.

Würdet ihr einen bestimmten Hersteller empfehlen oder wäre das Draka UC900 i. O. und eine gute Wahl?

Zu guter letzt - selber crimpen (ein Kumpel hat das passende Werkzeug und kann das wohl) oder lieber ein feldkonfektionierbarer RJ45 Stecker?

Danke und viele Grüße
 
Duplex bedeutet einfach das es zwei Kabel sind.
Verlegekabel gehören auf Dosen, bzw. ein Patchpanel aufgelegt. Nicht direkt auf RJ45 Stecker.
Außerdem sollte man den Schirm auf den Potentialausgleich des Hauses auflegen, erst recht wenns über mehrere Stockwerke geht, sonst verlegst du Antennen.
 
Hallo,

Also die Idee das Verlegekabel von der Fritzbox direkt auf den Router im Keller zu legen ist sinnlos bzw. keine gute Idee? (Ein langes Patchkabel ist auch nix, richtig?)

Könntet ihr mir sagen was die richtige Vorgehensweise wäre? Mir fehlt da leider die Expertise.

Danke vorab und viele Grüße
 
Habe ich doch :)
Installiere ein Kleines Patchpanel im Keller. Das Patchpanel hat auch eine Erdungschraube, da wird der Potentialausgleich angeschlossen.
Oben eine Dose setzen und auflegen, dort dann die Fritzbox anstecken. So würde ich es machen.

Ein 20m langes Patchkabel wird aber wohl auch funktionieren ;)
Ist halt dann ungeschirmt, da der Schirm ja nicht auf dem Potentialausgleich aufgelegt ist. Ob du dann Probleme mit Störungen kriegst, musst du probieren...
 
Brudertuck hat es eigentlich ganz gut erklärt...

Im Normalfall ist es so, dass sich im Keller, oder Erdgeschoss ein HWR befindet in dem sich die Hauselektronik, der Telefonanschluss und der Potentialausgleich befindet. Dort installierst du den Router und ein kleines Patchfeld. Von dort gehst du zum Potentialausgleich und mit dem Cat 7 Kabel nach oben. Dort montierst du eine Dose. Dann mit Patchkabel vom Router zum Patchfeld und von der Dose zur Fritzbox. Fertig!
 
Duplex hat den Vorteil dass du es einfacher einziehen kannst. Bei Simplex ist das nervig wenn du 2 Leitungen durch ein Rohr ziehen willst und hast nur eine Rollenetzwerkkabel. Wenne aber 2 hast klappt auch das problemlos, hat man aber meist net außer man verdient durch Netzwerkleitungen legen sein Geld. Da man aber sowieso meist Doppeldosen setzt hat man dank Duplex auch immer ne einfache zu Ordnung der Kabel und weiß welche zusammengehören.
Benutzt du Dichtstopfen an den Enden der Leerrohre wirste das Kabel allerdings auftrennen müssen sonst wird das nicht 100% winddicht.

Kleine Netzwerkverteilungen kann man sicherlich auch im HWR machen, wenn man nen eigenes freies Feld hat, getrennt von den 230/400V Sachen. Wenn man daran aber vorher net gedacht hat wird in den meisten HWRs der Platz dafür nicht mehr reichen, muss man prüfen. Eleganter und universeller ist aber sicherlich ein kleiner 19er Rack, da bekommt man auch noch mal nen NAS rein usw. Fürn Netzwerkschrank reicht auch 40cm Tiefe locker aus

Nach etwas Recherche bin ich auf das "Draka Cat 7 Verlegekabel UC900 HS23 S/FTP PiMF, 100m Ring , geschirmtes Installationskabel , highquality Schirmung , orange , Cat7, 1000 MHz , AWG 23/1" gestoßen.

Ist das für meine Zwecke empfehlenswert/zutreffend?
Ist ausreichend. Hast sowieso reichlich Reserve die meisten Kabelstrecken sind deutlich unter 30m wenn wir von "normalen" EFH/ZFH reden bei einer Verteilung im Keller ohne weitere UVs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, hauptsächlich Länge und Farbe, dann noch Cat. 7 bzw. 7a undAWG23 bzw. AWG26
Beim AWG26 sind die Adern dünner. Das macht das Kabel billiger weil weniger Kupfer aber auch flexibler.
Man muss bei AWG26 aber darauf achten dass die Scheidklemmen im Panel bzw. in den Dosen eng genug sind dass AWG26 sauber Kontakt hat. Meist muss man dann zu etwas teureren Komponenten greifen was den Preisvorteil des Kabels wieder anulliert.
 
Da für 10GbE Cat6A mit 500MHz ausreicht, die nächsthöheren Stufen (25/40 Gbit) aber Cat8 mit 1600MHz erfordern, hast du IMHO von Cat7a/1000MHz keine Vorteile. Natürlich kann man nicht ausschließen, dass es wieder "Zwischenlösungen" à la NBase-T geben wird, aber Stand heute kann man sinnvoll eigentlich "nur" mit dem im Heimbereich vermutlich auf Jahrzehnte ausreichenden 10GbE-Standard vorausplanen.
 
Duplex Kabel bietet doch nur den Vorteil daß ich nur 1 Kabel ziehen muß? Von den Abmaßen her ist s auch nicht dünner wie 2 Stück? Oder kann man ein Duplex Kabel evtl. besser an eine Doppeldose anklemmen?

Wo liegt denn z.B. der Unterschied bei den Kabeln, und welches ist zu empfehlen?
https://www.kabelscheune.de/Netzwer...eitung-Datenleitung-Cat-7-Simplex-orange.html
https://www.kabelscheune.de/Netzwer...at-7-Netzwerkkabel-S-FTP-flexibel-orange.html
https://www.kabelscheune.de/Netzwer...-Verlegekabel-1000-MHz-S-FTP-PIMF-orange.html
https://www.kabelscheune.de/Netzwer...at-7-Netzwerkkabel-S-FTP-flexibel-orange.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Na zwei davon sind schonmal gänzlich ungeeignete Patchkabel und die anderen beiden sind im Prinzip (ohne die Datenblätter, falls vorhanden, zu vergleich) identisch. Jacke wie Hose also.

Duplex sind halt zwei verbundene Kabel. Das kann ein Vorteil sein, aber auch ein Nachteil. Ist eben (gerade in Richtung der Verbindung) noch starrer. Zum Anklemmen an die Dose muss man sie dann sowieso auftrennen, um sie in die Zugentlastung einzufädeln, also auch da gibt es keinen Vorteil. Zudem hat man 2x 100m-Rollen in einem Haus auch schnell verbaut, die haben bei mir genau für 6 Doppeldosen gereicht (durchschnittlicher Kabelweg zu jedem der 12 Anschlüsse also gute 16m). Natürlich zieht man in diesem Fall die zwei Simplex-Kabel auch gleichzeitig ein, also spart man sich letzten Endes mit einem Duplexkabel genau 1x das Verbinden des/der Kabel(s) mit dem Zugdraht.
 
Plutos schrieb:
Na zwei davon sind schonmal gänzlich ungeeignete Patchkabel und die anderen beiden sind im Prinzip (ohne die Datenblätter, falls vorhanden, zu vergleich) identisch. Jacke wie Hose also.

Welche 2 Kabel sind denn richtig?
 
Na die - wie im Threadtitel genannt - Verlegekabel. Also die mit Aderquerschnitt AWGxx/1 (nicht AWGxx/7, das ist Litze==Patchkabel).
 
Da sie sich von den dort ersichtlichen technischen Daten nicht nennenwert unterscheiden (das Infralan-Kabel ist 0,2mm dünner…), würde ich zum billigeren greifen.

Persönlich (!) bin ich allerdings (wegen der detaillierten verfügbaren Datenblätter und der Tatsache, dass ich aufgrund relativ enger Leerrohre und gewünschter Kabelanzahl deutlich dünnere Kabel benötigt habe – Draka uchome SS26 hat einzeln unter 6mm, das macht beim Einziehen mehrerer Kabel einen großen Unterschied) ein Draka-Fanboy, nur scheint die dieser Kabelscheune-Laden nicht in der Verlege-Ausführung zu führen.
 
Gibt es auch CAT7 Kabel mit geringerem Biegeradius als 4xD bzw. 8xD Bei Zugbelelastung? Kann man den Radius beim Anschließen in den Dosen überhaupt einhalten?
 
Zurück
Oben