KL0k
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 18.683
ich komm mir bei ner diskussion mit dir immer vor als wenn ich mit irgendnem partei-jünger rede...
wenn ich dir richtig folgen kann...
laut deinen worten sind die staatsoberhäupter frei von jeder schuld für die derzeitige entwicklung. und das seh ich n bisschen anders.
vor wem hat die merkel beispielsweise ihre erste große rede geschwungen? richtig. vor den konzern vorsitzenden. denen n paar zugeständnisse gemacht und schön verhätschelt damit die ja nicht ihre standorte ins ausland verlagern. und genau sowas ist einer der punkte die ich denen da oben ankreide; die wirtschaft hat viel zu viel macht mitlerweile. es interessiert nicht mehr wo mehr bedarf herrscht, sondern nur noch wo die meiste kohle fließt. und das kanns irgendwo nich sein. wieviel gelder sollen der ausbildung der kidz und studenten noch abgeknöpft und gestrichen werden? wieviel soll man als kranker noch zuzahlen, wenn man eh schon der bodensatz der gesellschaft ist und das ganze geld eigentlich für das lebensnotwendige drauf geht?
die relationen stimmen da doch überhaupt nicht mehr. auf der einen seite wird gerufen das unsere jugend immer mehr verblödet, auf der andern seite werden aber gelder gekürzt die deren entwicklung unterstützen würde. duh...
und wenn du der meinung bist das diese inflation gute auswirkungen auf den arbeitsmarkt haben wird... möchte ich fast sagen, nimm mal bitte die rosa-rote-brille ab und schau dir den bildungsstand an derer die für deine (oder unsere?) rente verantwortlich sein werden und die nächste generation bilden die die da oben wählt... oder glaubst du das die staatliche verschuldung in zukunft weniger wird? das die steuern niedriger werden? und weiss gott was sonst noch alles.. meinst du diese leute die heute zur schule gehen, das die später so von den unternehmen bezahlt werden das die 2 oder mehr rentner tragen können?.. das ist die rechnung die meiner meinung nach nicht so ganze auf geht. und da seh ich eben auch die gefahr das das system wie wir es kennen kopf über geht.
das ist beispielsweise n punkt wo ich sehr lange drüber gegrübelt hab. und ich bin sogar mitlerweile soweit das ich mich an den thread hier über die diskussionen was schuluniformen betrifft erinnert habe. mir gefällt sowas zwar nicht, da dadurch die indiviualität des einzelnen flöten geht, aber das wäre immerhin ein lösungsversuch, dem im frühen stadium entgegen zuwirken.
und bei der jobsuche ist es doch ähnlich. wie du selbst sagst wird da ein gewisses auftreten erwartet. dann stell mal 2 anwärter vor den chef; den einen in irgendwelchen billigklamotten die okay aussehen und daneben einen in designerklamotte. dreimal darfst du raten wer wohl eher in betracht gezogen wird. ganz einfach schon aus dem grunde da der in besagtem teurerem outfit eine ganz andere klasse an kundschaft anspricht und dementsprechend dann auch die vorstellung des vorstandes eher entsprechen wird, weil dieses outfit finanziellen wohlstand vermittelt, was jeder gerne haben möchte.
und sowas kann man überall feststellen.
ich bin auch keiner der in irgendwelchen boss-klamotten oder so rumrennt, aber mit irgendwelchen 20€ billigtretern von aldi, kannste mich auch jagen, eher lauf ich barfuß rum solangs die temperaturen erlauben.
in dem punkt scheinst du gewaltig den punkt marketing zu unterschätzen. diese slogans wurden ja nicht umsonst so gewählt. und es ist auch kein zufall das in bestimmten kaufhäusern diese musik läuft oder jener geruch durch irgendwelche öffnungen gewirbelt wird. es wird mit allen mitteln versucht zu tricksen und zu beeinflussen. und wer dem nachgibt ist nicht gleich schwach oder dumm, denn selbst wenn man diese mechanismen durchschaut hat fällt es einem zum teil vielleicht noch schwer dem zu widerstehen weil manche angebote einfach zu verlockend sind oder wirken.
angeblich haben "die deutschen mehrere milliarden euro auf der hohen kannte" wie letztens einer in einer sendung meinte, dabei wird aber auch vergessen das es viele gibt die auch schon bis über beide ohren verschuldet sind und das bevor sie überhaupt das 18te lebensjahr erreicht haben.
es is doch immer so, wenn einem was gutes widerfährt, kommt dem nächsten in den sinn: "will auch".
wenns nich geht, sorgts für frust. frust staut sich auf bis n ventil da is. ergebnis sehen wir auf der straße.
wenn ich dir richtig folgen kann...
laut deinen worten sind die staatsoberhäupter frei von jeder schuld für die derzeitige entwicklung. und das seh ich n bisschen anders.
vor wem hat die merkel beispielsweise ihre erste große rede geschwungen? richtig. vor den konzern vorsitzenden. denen n paar zugeständnisse gemacht und schön verhätschelt damit die ja nicht ihre standorte ins ausland verlagern. und genau sowas ist einer der punkte die ich denen da oben ankreide; die wirtschaft hat viel zu viel macht mitlerweile. es interessiert nicht mehr wo mehr bedarf herrscht, sondern nur noch wo die meiste kohle fließt. und das kanns irgendwo nich sein. wieviel gelder sollen der ausbildung der kidz und studenten noch abgeknöpft und gestrichen werden? wieviel soll man als kranker noch zuzahlen, wenn man eh schon der bodensatz der gesellschaft ist und das ganze geld eigentlich für das lebensnotwendige drauf geht?
die relationen stimmen da doch überhaupt nicht mehr. auf der einen seite wird gerufen das unsere jugend immer mehr verblödet, auf der andern seite werden aber gelder gekürzt die deren entwicklung unterstützen würde. duh...
und wenn du der meinung bist das diese inflation gute auswirkungen auf den arbeitsmarkt haben wird... möchte ich fast sagen, nimm mal bitte die rosa-rote-brille ab und schau dir den bildungsstand an derer die für deine (oder unsere?) rente verantwortlich sein werden und die nächste generation bilden die die da oben wählt... oder glaubst du das die staatliche verschuldung in zukunft weniger wird? das die steuern niedriger werden? und weiss gott was sonst noch alles.. meinst du diese leute die heute zur schule gehen, das die später so von den unternehmen bezahlt werden das die 2 oder mehr rentner tragen können?.. das ist die rechnung die meiner meinung nach nicht so ganze auf geht. und da seh ich eben auch die gefahr das das system wie wir es kennen kopf über geht.
mein beleg liegt nicht in irgendwelchen statistiken oder tabellen.. meinen beleg seh ich täglich auf der straße. wenn es sich in städten so entwickelt das es "no go areas" gibt in bestimmten stadtteilen oder man ganze stadtteile als solche bezeichnet, da dort die kriminalität und gewaltbereitschaft mitlerweile so groß ist, das sich nichtmal mehr die polizei wirklich da hin traut... sorry, aber da wirkt es dann fast schon auf mich lächerlich wenn mir einer sagen will uns gehts so gut wie nie. geh in die großstadt deiner wahl, such das runtergekommenste viertel und sieh dich um. frag sie wie sie leben. wie sie über die runden kommen. dann hast du deinen beleg.So und jetzt kommst du mit deinen Quellen ... Du hast recht ich bin gebildet und daher komm ich zu dem Schluss, dass es mit Deutschland bergauf geht. Wenn du mir das Gegenteil belegen willst dann solltest du endlich damit anfangen.
Ja und wo hat da der Staat irgendeine Schuld?
Es ist unsere kranke Gesellschaft in der Kinder die mit Klamotten von Aldi durch die Gegend laufen gemobbt werden. Es ist nicht die Schuld der Politiker.
Muss etwa die Politik dafür sorgen, dass Kinder alle mit Nike Klamotten zur Schule gehen können auch wenn die Eltern Arbeitslos sind und das nur weil unsere kranke Gesellschaft so viel Wert auf solche Statussymbole legt?
Ferner frage ich mich, wo du einen Druck siehst durch Statussymbole "im Wettbewerb" zu bleiben. Wenn du damit auf die Jobsuche anspielst, dann solltest du dir vielleicht sagen lassen, dass natürlich ein bestimmtes Auftreten erwartet wird, einer Personalabteilung ist es aber im Regelfall doch recht egal ob das jetzt Markenklamotten sind die der Bewerber da trägt oder nicht. Und Stilvoll kann man sich auch mit billigen Klamotten kleiden.
Meine Lieblingsklamotte ist bei weitem nicht die teuerste die ich im Schrank hängen hab und kam von keiner namhaften Marke.
das ist beispielsweise n punkt wo ich sehr lange drüber gegrübelt hab. und ich bin sogar mitlerweile soweit das ich mich an den thread hier über die diskussionen was schuluniformen betrifft erinnert habe. mir gefällt sowas zwar nicht, da dadurch die indiviualität des einzelnen flöten geht, aber das wäre immerhin ein lösungsversuch, dem im frühen stadium entgegen zuwirken.
und bei der jobsuche ist es doch ähnlich. wie du selbst sagst wird da ein gewisses auftreten erwartet. dann stell mal 2 anwärter vor den chef; den einen in irgendwelchen billigklamotten die okay aussehen und daneben einen in designerklamotte. dreimal darfst du raten wer wohl eher in betracht gezogen wird. ganz einfach schon aus dem grunde da der in besagtem teurerem outfit eine ganz andere klasse an kundschaft anspricht und dementsprechend dann auch die vorstellung des vorstandes eher entsprechen wird, weil dieses outfit finanziellen wohlstand vermittelt, was jeder gerne haben möchte.
und sowas kann man überall feststellen.
ich bin auch keiner der in irgendwelchen boss-klamotten oder so rumrennt, aber mit irgendwelchen 20€ billigtretern von aldi, kannste mich auch jagen, eher lauf ich barfuß rum solangs die temperaturen erlauben.
Auch hier ist in erster Linie die Gesellschaft in die Verantwortung zu ziehen.
Hier auch wieder eine kleine Parallele:
Im Moment macht Trigema wieder Werbung damit, dass sie alles in Deutschland produzieren. Zwei Spots später kommt dann Saturn mit dem "Geiz ist Geil" Spruch. Danach Media Markt mit ihren "Ich bin doch nicht blöd Spots".
3 mal darfst du raten, welche der Spots wohl mehr Leute ansprechen ...
Warum schreien wir immer nach dem Staat, wenn wir merken, dass ein Unternehmen eine in unseren Augen schlechte Handlung begeht?
Warum nutzen wir nicht die Mittel die wir selbst haben? Wir sind die Kunden und der Kunde regiert noch immer den Markt.
Denkst du denn, dass Addidas nicht reagieren würde, wenn jetzt alle auf einmal nur noch Sportartikel von Trigema kaufen?
in dem punkt scheinst du gewaltig den punkt marketing zu unterschätzen. diese slogans wurden ja nicht umsonst so gewählt. und es ist auch kein zufall das in bestimmten kaufhäusern diese musik läuft oder jener geruch durch irgendwelche öffnungen gewirbelt wird. es wird mit allen mitteln versucht zu tricksen und zu beeinflussen. und wer dem nachgibt ist nicht gleich schwach oder dumm, denn selbst wenn man diese mechanismen durchschaut hat fällt es einem zum teil vielleicht noch schwer dem zu widerstehen weil manche angebote einfach zu verlockend sind oder wirken.
ich denke nicht das meine schlüsse falsch sind. ich versuch das ganze nur mit all seiner bandbreite zu sehen von wirkungen die da mit reinspielen. das man allein durch irgendwelche arbeitslosengelder erhöhungen nichts erreicht ist mir durchaus klar. ich bin ja auch nicht auf den kopf gefallen. fakt ist aber meiner meinung nach dennoch das es seine auswirkungen hat ob man denen die hilfe brauchen 100€ mehr oder 100€ weniger zum leben lässt und das zum teil gravierende für den lebensstandard des bedürftigen.Natürlich kann ich dir da folgen. Aber deine Schlüsse sind falsch!
Das Problem ist ein gesellschaftliches! Also muss unsere Gesellschaft etwas daran ändern. Wir müssen weg von der "Geiz ist Geil" Mentalität. Wir müssen weg von diesem Konsumdruck. Aber das müssen wir erreichen. Durch höheres Arbeitslosengeld bewegst du nichts! Du unterdrückst bestenfalls die Symptome der Krankheit.
Ich denke übrigens, dass die sehr weiche und angenehme soziale Hängematte in die man bis Mitte der 90er Jahre immer wieder zurück fallen konnte eine sehr negative Nebenwirkung hatte.
Wir haben verlernt Verantwortung für uns selbst zu übernehmen.
40 Jahre lang sind die Deutschen mit der Einstellung groß geworden, dass der Staat alles für einen übernimmt. Dies sieht man heute daran, dass immer wieder nach dem Staat gerufen wird wenn uns etwas nicht passt.
Wir haben verlernt unser Leben in unsere eigenen Hände zu nehmen.
angeblich haben "die deutschen mehrere milliarden euro auf der hohen kannte" wie letztens einer in einer sendung meinte, dabei wird aber auch vergessen das es viele gibt die auch schon bis über beide ohren verschuldet sind und das bevor sie überhaupt das 18te lebensjahr erreicht haben.
es is doch immer so, wenn einem was gutes widerfährt, kommt dem nächsten in den sinn: "will auch".
wenns nich geht, sorgts für frust. frust staut sich auf bis n ventil da is. ergebnis sehen wir auf der straße.
Zuletzt bearbeitet: