Verschiedene Standorte miteinander verbinden

speedcOre

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
387
Hallo liebe Forumbase,

Vorweg: Ich weiß nicht ganz, ob ich mit meinem Thema im passenden Unterforum gelandet bin, jedoch erschien mir keins sinnvoller als dieses. Also stelle ich nun mal auf gut Glück meine Frage.

Meine Situation ist möglicherweise schon dem einen oder anderen hilfsbereiten Nutzer hier bekannt, aufgrund vorheriger Anfragen. Dennoch schildere ich sie nochmal kurz:

Ich mache "nebenbei" die IT für eine früher mal kleine, mittlerweile aber doch stark anwachsende Marktforschungsagentur. Und um genau dieses Wachsen soll es gehen - ein neuer Standort ist geplant.

Unser Server (ein recht gut ausgestatteter Dell T410) steht am Hauptstandort in Köln. Einzelne Mitarbeiter werden bis dato über so genannte "RED 10" - Boxen von Astaro an unsere Firewall und somit an unser Firmennetz von außen angebunden. Natürlich sind diese kleinen routerähnlichen Geräte aber keine Lösung für den großen Stil - den neuen Standort.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Welche Möglichkeiten sind sinnvoll für die Vernetzung der beiden Standorte?
Da auf die selben Daten zugegriffen werden muss, stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt machbar und sinnvoll wäre, an den neuen Standort ebenfalls einen Server zu stellen, der sich mit dem Hauptserver spiegelt, oder ob es möglicherweise sinnvoller ist, einen neuen "dicken" Server zu besorgen und einzurichten und diesen extern zu hosten, sodass alle ein und den selben Server ansteuern.

Ich bin leider in puncto IT / Computer auch nur ein etwas besserer Laie, deshalb würde ich mich sehr über Rückmeldungen eurerseits freuen - Was schlagt ihr vor? Was ist sinnvoll? Erfahrungen?

Im Voraus schonmal meinen besten Dank und viele Grüße!

Sebastian
 
Naja bietet sich eine VPN Verbindung zwischen den Standorten an. Eine Gute Standleitung mit Bandbreite ist aber Voraussetzung dafür das die Leute am anderen ende flüssig arbeiten können.
Ansonsten den Server via Housing in ein Rechenzentrum verfrachten und dann 2 VPNs zum Server.
 
Bitte um Infos:

Was macht der Server? Nur Dateisharing, ne ADDS, PIM, läuft ne DB drauf, kleine Datenvolume oder grosse usw. dann kann man Dir auch Tipss geben was Sinn macht und was geht.

Alles andere ist ins blaue beraten..
 
Hi,

Danke schonmal für die schnellen Antworten.

Also der Server dient momentan noch als Domaincontroller und DNS-Server. DHCP macht die Firewall. Des Weiteren benutzen wir servergespeicherte Profile (wobei wir hier häufig das Problem haben, dass diese nicht geladen werden).
Wobei das Sachen sind, die alle behoben bzw. verändert werden können bei der baldigen Umstellung auf Windows Server 2008 (momentan läuft noch 2003).



Also was wichtig ist, sind die Daten. Diese sind nicht in Form einer Datenbank via Software o.ä. besonders organisiert, sondern einfach in verschiedenen Ordner abgelegt.
Auf diese Daten sollen sämtliche Mitarbeiter mit verschiedenen Berechtigungen drauf zugreifen können.

Sollte es sich anbieten, das ganze extern zu hosten, stellt sich mir die Frage:

Wer bietet so etwas an? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wie funktioniert die Anbindung per VPN? (Tatkräftige Standleitung ist kein Problem, ist vorhanden)


Freue mich auf weitere Tipps und Ideen.

Vielen Dank an Euch!
 
Vielen Dank, macht mich aber gerade wenig schlauer. Wie gesagt, nur ein etwas besserer Laie. :-)

Geht dieses System von einem Hauptserver aus und ist eine Möglichkeit der VPN Anbindung? Ist eine Domänenanmeldung dennoch möglich? Und funktioniert dies auch mit Astaro-Firewalls? ;-)
 
Gut, solange die Daten die ihr bearbeitet nicht all zu gross sind, würde ich mit der Ausstelle eine Side-to-Side VPN verbindung erstellen. Astaro sollte dies können. Dann wird das jetztige Netz bei der Aussehenstelle "erweitert" und rein Netztechnisch, bleibt es ein Netz mit der Brücke (VPN). Die Roamingprofils würde ich weg lassen, stattdesen per Script die wichtigen Profildaten holen und dafür Roamingprofil deaktivieren. Wobei das hier leicht gesagt ist, den die Frage nach der Grösse bleibt. Da ihr umstellt auf Win 2008 käme evtl. BranchCache in Frage, wobei ihr dann auf Win7 clientseitig sein müsset. Ich pers. Rate Dir dich an einen IT Dienstleister in der Nähe zu wenden und zuerst eure Prozesse zu analysieren und dann zu entscheiden. Ohne die genauen Arbeitsabläufe und die damit zu erwartenden Datenmenge zu kennen, will ich Dir keine Lösung "vorschlagen". Sonst kann man nicht garantieren, das es nachher auch zufriedenstellen funktioniert. Und eben mal Kurz ausprobieren ist ja relaitv schwer für ein Laie. Evtl. kannst du nachschauen wieviel Traffic ein Homeworker jetzt verursacht. Und dies dann insofern die Arbeit die gleiche ist, es hoch Rechnen auf die Erwartet nutzerzahl. Wobei du eben Sache wie ADDS, WSUS etc noch nicht mit in der Rechnung hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben