Verzweiflung - benötige geduldige Beratung

Mijay

Ensign
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
138
Hallo zusammen,

ich weiß aktuell nicht mehr weiter und benötige geduldige Beratung.
Ich hatte einen 3700x mit einem Fuma 2 und das war tip top leise mit max. 72°C unter Last in deinem Fractal Define R5 PCGH Edition (2 Lüfter vorne, einer hinten, geschlossener Deckel).

Jetzt habe ich ein Upgrade auf einen 5800X3D gemacht und schaffe es nicht, das Ding gescheit zu kühlen. Auch beim Spielen von z.B. BF2042 komme ich auf 88°C. Was habe ich bisher unternommen (vielleicht sinnvoll oder auch nicht):
  • Da der Fuma 2 komische Verunreinigungen am Sockel hatte, habe ich einen Deepcool AS500 Plus eingebaut. Bringt nur minimale Verbesserungen und einen erheblichen Nachteil
  • Nachteil AS500 Plus: Wenn der hintere Lüfter monitert ist, dann entsteht ein Pfeifgeräusch wie bei einer Turbine (wir mit zunehmendem Drehzahl auch lauter und hochfrequenter). Habe das hier im Forum auch schon von anderen Leuten gelesen. Den hinteren Lüfter habe ich dann rausgeschmissen und seitdem ist wieder Ruhe, aber die Kühlung passt einfach nicht.
  • Die Lüfter des AS500 hatte ich erst jeweils einzeln an das Mainboard angeschlossen und habe dann das Y-Kabel benutzt, aber das Pfeifen bleibt weiterhin bestehen.
  • Bevor die Frage kommt: Die Folie am Sockel ist beim AS500 Plus abgezogen
Wenn ich es richtig verstehe, ist der Airflow bei meinem Gehäuse nicht gut, da es ein gedämmtes Gehäuse ist. Mir ist es SEHR wichtig ein leises System zu haben.

Idee:
  • Gehäuse austauschen mit einem Fractal Meshify 2 und mit ausgelieferten Gehäuselüftern testen.
  • Wenn das nichts bringt dann die Gehäuselüfter mit Arctic P14 PWM PST austauschen. Wo die dann montiert werden sollen wird später kommen.
  • Ansonsten den 5800X3D verkaufen.
Kann ich noch irgendetwas mit meinem aktuellen Gehäuse ausprobieren? Ich dachte eigentlich, die CPU verbraucht nicht so viel Leistung während des Spielens, ähnlich dem Niveau vom 3700x. Das war wohl ein falscher Gedanke.

Ich bräuchte bitte step-by-step Hilfestellung, denn aktuell würd ich am liebsten das ganze Teil einfach nur aus dem Fenster schmeißen.

Viele Grüße
Mijay
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest mal mit offenen Gehäuse testen ob es besser wird, bevor du ein neues Gehäuse kaufst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90
Lass mal Cinebench im 30 minuten Test laufen um erstmal von einem grundsätzlichem Fehler auszugehen.
Die Punkte müssten sich irgendwo zwischen 14600- 14900 einpendeln. Wenn er zu warm wird würde er andauernd ins Thermische Limit laufen und das würde man an der Punktzahl sehen.
Der gute ist ein ziemlicher Hitzkopf wenn nicht mit Pbo Tuner angepasst. Selbst meine Aio komt da an ihre grenze.
 
sehr viel Text und ich habe wirklich versucht zu verstehen, was denn jetzt eigentlich das Problem ist, komme aber nicht dahinter?!?
a) 88°?
b) ein bekanntes Problem mit einem pfeifenden Lüfter an einem Kühler, der warum eigentlich im System ist?
soll ist wirklich DAS sein?
 
Ohne PBO2 Tuner geht mein 5800X3D auch auf 85°C mit nem Dark Rock 4 Pro. Für mich sind das normale Temperaturen, wenn man bedenkt, dass du ein gedämmtes Gehäuse verwendest. Zum Pfeifen kann ich leider garnichts beitragen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StefanArbe
Hi Mijay,
die von dir angesprochenen 88°C sind kein Resultat von erhöhter Stromaufnahme gegenüber dem 3700X, sondern von der verminderten Wärmeableitung vom Chipinneren richtung Heatspreader und Kühler.
Der bei den X3D-Varianten genutzte V-Cache wird als zusätzliche Lage auf die Standard-Lage mit den CPU-Kernen aufgebracht, beide Lagen bestehen aus Silizium.
Silizium ist ein eher schlechter Wärmeleiter.
Je dicker das Silizium desto mehr interner Wärmestau. Das ist ein physikalischer Fakt.
--------------------------------------
Falls alle Sicherheits- und Regel-Mechanismen intakt sind wird die CPU zu keinem Zeitpunkt in einen beschädigenden Status gebracht werden.
--------------------------------------
Jetzt das was man als Endnutzer messen oder wahrnehmen kann.
Ist das 5800X3D System so wie es ist:
  • zu langsam ?
  • zu laut ?

Falls beides Nein, dann würde ich nichts ändern.

Abseits davon, halte ich den Fuma 2 für einen sehr guten Kühler und hätte versucht ihn zu polieren oder sonstwie wieder nutzbar zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90, tomcat66 und Cyberbernd
Besten Airflow meiner Meinung nach bringen 1 - 2 Kühler Frontseitig einsaugend und 2 im Deckel ausblasend. Nicht mehr und nicht weniger. Durch den Kamineffekt wird die angesaugte Luft auch noch beschleunigt und so die Kühlleistung verbessert. Habe das mal mit allen möglichen Positionen und Lüfteranzahl getestet. Das war bei allen Versuchen die Variante mit der besten Kühlleistung. Vor allendingen inkl. geringster Drehzahlen und somit auch der geringst möglichen Lautstärkeentwicklung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90
Die Temperaturen sind akzeptabel und innerhalb der Spec. Kein Handlungsbedarf nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90
Beim R5 Tower kann man die Tür auch offen lassen. Im Normalfall braucht man hinten raus nicht mal Lüfter, so wie das R5 aufgebaut ist und der Deckel den Bildern nach selbst perforiert ist.

Der Tausch des Kühlers war unnötig. Den CB 23 Benchmark bite mal laufen lassen und die Multikernpunktzahl mitteilen.
 
petepow schrieb:
Könntest mal mit offenen Gehäuse testen ob es besser wird, bevor du ein neues Gehäuse kaufst.
Fronttür geschlossen, linke Gehäuseseite abgenommen, AS500 ein Lüfter auf 100% ergibt:
1685205425426.png


@Mickey Mouse Wenn ich solch hohe Temperaturen nur mit 100% RPM der CPU-Lüfter erreiche und mir diese Lautstärke zu hoch ist, wie bekomme ich das Ganze leiser?
Ergänzung ()

Flare schrieb:
Hi Mijay,
die von dir angesprochenen 88°C sind kein Resultat von erhöhter Stromaufnahme gegenüber dem 3700X, sondern von der verminderten Wärmeableitung vom Chipinneren richtung Heatspreader und Kühler.
Der bei den X3D-Varianten genutzte V-Cache wird als zusätzliche Lage auf die Standard-Lage mit den CPU-Kernen aufgebracht, beide Lagen bestehen aus Silizium.
Silizium ist ein eher schlechter Wärmeleiter.
Je dicker das Silizium desto mehr interner Wärmestau. Das ist ein physikalischer Fakt.
--------------------------------------
Falls alle Sicherheits- und Regel-Mechanismen intakt sind wird die CPU zu keinem Zeitpunkt in einen beschädigenden Status gebracht werden.
--------------------------------------
Jetzt das was man als Endnutzer messen oder wahrnehmen kann.
Ist das 5800X3D System so wie es ist:
  • zu langsam ?
  • zu laut ?

Falls beides Nein, dann würde ich nichts ändern.

Abseits davon, halte ich den Fuma 2 für einen sehr guten Kühler und hätte versucht ihn zu polieren oder sonstwie wieder nutzbar zu machen.
zu laut und zu warm. Zum Polieren fehlen mir sämtliche benötigten Materialien inkl. das Know-How.

Der Nachbar schrieb:
Beim R5 Tower kann man die Tür auch offen lassen. Im Normalfall braucht man hinten raus nicht mal Lüfter, so wie das R5 aufgebaut ist und der Deckel den Bildern nach selbst perforiert ist.

Der Tausch des Kühlers war unnötig. Den CB 23 Benchmark bite mal laufen lassen und die Multikernpunktzahl mitteilen.
Bei meinem ist der der Deckel leider nicht perforiert, da ich die PCGH Edition, welche mehrere Lüfter beinhaltet hatte, habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mijay schrieb:
Wenn ich solch hohe Temperaturen nur mit 100% RPM der CPU-Lüfter erreiche und mir diese Lautstärke zu hoch ist, wie bekomme ich das Ganze leiser?
PBO2 Curve Optimizer -20 sollten möglich sein, vll auch -30 und die Lüfterkurve entspannen. Die CPU regelt sich dann schon selber runter, die 3D werden einfach heiß.
 
@Mijay
Das Ergebnis ist im Rahmen. Gibt Nutzer mit der gleichen CPU, die durchaus noch 15000 Punkte in CB23 erreichen.
Die Seitentür sollte drauf bleiben, Vordertür der Frontlüfter offen, damit genügend Frischluft am Kühler ankommt.
Man kann noch mit PBO 2 oder einem -Offset arbeiten. Für PBO gibt es hier andere Experten und der X3D ist leider ein Heißläufer.

Der Fuma 2 hat vorne einen Slimline Lüfter. Das ist nicht immer gut, bringt halt RAM Freiheit.
Beim Deepcool scheinen die Lüfter mit der Kühlergeometrie halt zum Pfeifen zu neigen.

Was den PC Tower betrifft, die 5.25" Laufwerksschächte behindern eben leicht den oberen Luftdurchfluss. Ich habe einen ähnlich aufgebauten Tower, nur von Corsair. Die Dämmung erhöht zwar die Temperatur aber beim Define R5 hat man den Vorteil die Vordertür mal offen zu lassen. Die vorderen Lüfter sollten nur genügend Frischluft in das Gehäuse bringen, denn die RTX2070S heizt auch ein.

Ich sage es mal so. Brauchbare Lüfter nachkaufen und wenn das zu wenig Verbesserung bringt, eben noch einen neuen Tower ohne 5,25" Schächte, wenn noch eine neue GPU mit der RTX4070 ansteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90
Mijay schrieb:
Die Lüfter des AS500 hatte ich erst jeweils einzeln an das Mainboard angeschlossen und habe dann das Y-Kabel benutzt, aber das Pfeifen bleibt weiterhin bestehen.
Das sollte auf jeden Fall kein Grund sein. Da kannste beides machen. (1) Welchen Temperatur-Messpunkt am MB hast du bei der Lüftersteuerung angewählt? (2) Du sagst, dein CPU Lüfter läuft mit 100% rpm und die CPU Temperatur ist dir trotzdem zu hoch. Wie schnell laufen deine Gehäuselüfter?


Mijay schrieb:
Nachteil AS500 Plus: Wenn der hintere Lüfter monitert ist, dann entsteht ein Pfeifgeräusch wie bei einer Turbine (wir mit zunehmendem Drehzahl auch lauter und hochfrequenter). Habe das hier im Forum auch schon von anderen Leuten gelesen. Den hinteren Lüfter habe ich dann rausgeschmissen und seitdem ist wieder Ruhe, aber die Kühlung passt einfach nicht.
(3) Dann betreibst du den CPU Kühler aber auch bewusst unter seinem Kühl-Potential. Das wäre eine Ansatzpunkt. Wenn du das nicht willst, weil der dann laut ist, dann brauchst du vllt nen anderen CPU Kühler. Das Bauprinzip vom Fortis 5 Dual Fan ist sehr ähnlich. Gut die Lüfter sind andere. Ich den den Fortis 5 Dual Fan und ich finde den auf jeden Fall erträglich laut, beim zocken. Für Home Office wäre mir das aber auch zu laut.
Mijay schrieb:
Wenn das nichts bringt dann die Gehäuselüfter mit Arctic P14 PWM PST austauschen. Wo die dann montiert werden sollen wird später kommen
(4) Je nach dem wie deine aktuellen Lüfter laufen bzw angesteuert werden. Liegt vllt eher an deiner Ansteuerung der Lüfter und nicht unbedingt daran, dass die aktuellen Lüfter schlecht sein müssen.
Ergänzung ()

Der Nachbar schrieb:
Ich sage es mal so. Brauchbare Lüfter nachkaufen und wenn das zu wenig Verbesserung bringt, eben noch einen neuen Tower ohne 5,25" Schächte, wenn noch eine neue GPU mit der RTX4070 ansteht.
Und nach Möglichkeit eines mit Mesh-Deckel und natürlich weiterhin Mesh Front. Und vllt nicht eines dass sich als Silent Case verkauft. Das wird ja im Prinzip auch in den ganzen Standard Empfehlungen zu Cases hier im Forum gesagt.
Ergänzung ()

Mijay schrieb:
Wenn das nichts bringt dann die Gehäuselüfter mit Arctic P14 PWM PST austauschen. Wo die dann montiert werden sollen wird später kommen.
Achte dann auch drauf, dass es tatsächlich 140mm Lüfter sind. Die Kleineren müssen für die gleiche Leistung schneller laufen und können dann dadurch lauter sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mijay
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Ich werde mir alles rund um PBO2 Curve Optimizer anschauen ob ich damit etwas erreichen kann.

Winston90 schrieb:
Das sollte auf jeden Fall kein Grund sein. Da kannste beides machen. (1) Welchen Temperatur-Messpunkt am MB hast du bei der Lüftersteuerung angewählt? (2) Du sagst, dein CPU Lüfter läuft mit 100% rpm und die CPU Temperatur ist dir trotzdem zu hoch. Wie schnell laufen deine Gehäuselüfter?
Die Gehäuselüfter hängen an der Steuerung von Fractal Gehäuse. Wie schnell die laufen habe ich noch nicht gefunden. Unhörbar langsam.
 
Mit deiner subjektiven Aussage: "Ist mir persönlich zu heiß."
Kann ich dir leider objektiv nicht weiterhelfen.
AMD schreibt Tj max sei 90°C, ob und falls ja wie stark dein Board dann drosselt weiß ich nicht.
Bei manchen Boards kann man ein Temperatur Target ähnlich wie bei Nvidia GraKa einstellen,
mein 7700X darf laut AMD bis 95°C, in meinem Board ist ab Werk z.B. 85°C eingestellt, kommt er da hin wird ganz sachte gedrosselt, wiederum ähnlich wie bei Nvidia GraKas.
Die CPU darf ohne Probleme dauerhaft an diesem Target operieren.
Dieses Target kann man zwischen 60°C und 95°C einstellen.
Evtl. kann dein Board sowas auch, dann könntest duch dich entscheiden oder kombinieren:
  • deine Lüftersteuerung auf erträgliche Geschwindigkeit zu begrenzen
  • CPU Temp-Target senken
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90
Ich habe hier auch einen 5800X3D mit einem eigentlich deutlich schwächeren Kühler als deinem;
einem Freezer 34 DUO. Unter CB23 sind mit dieser CPU mit Serieneinstellung und jeder Luftkühlung über 80 Grad aber normal, das ist nunmal so wegen dem Aufbau des gestapelten Caches und Fillers dieser CPU. Ob dir das jetzt gefühlt zuviel ist, ist völlig egal da sind bis 90 Grad keine Probleme zu sehen.
https://pics.computerbase.de/1/0/3/0/7/4-cdf709b6f651f32e/15-1080.7914c59c.png

Ich werde aber auch das etwas luftigere Gehäuse haben haben, auch wenns sehr alt ist.

Zuerst mal Fotos, mach das Gehäuse auf und zeig hier ein paar Bilder.
Ich hätte gerne gewusst, wie sehen die Drehzahlen deiner Gehäuselüfter aus?
Wie sehen deine System, VRM oder Mainboardtemperaturen, Grafikkartentemperaturen im Game aus?
Hwinfo hilft hier weiter...
Welche Graka?
Kann man bei deinem Gehäuse einen zusätzlichen Lüfter im Dach einbauen?
Denke nicht oder?

Am Ende ist dein Gehäuse wohl recht dicht, da nimmt man heut eigentlich was luftigeres und ist trotzdem leiser unterwegs, weil man viel niedrigere Drehzahlen braucht.

Dann solltest dich mit dem PBO 2 Tuner auseinander setzen und austüfteln was möglich ist
Bei mir sieht das so aus:

-Stock 4330 Mhz max, 14606 Pkt CB 23, 84.1 Grad max, Freezer 34 bei max 1472 RPM
  • -20, 4440 Mhz max, 14902 Pkt CB 23, 79.5 Grad max, Freezer 34 bei max 1358 RPM
  • -25, 4440 Mhz max, 14955 Pkt CB 23, 78.4 Grad max, Freezer 34 bei max 1324 RPM
 
Zweiter Lüfter ist wieder dran und auf 43% im Bios (Gigabyte Aorus Pro B550) fixiert, damit die Pfeifgeräusche außen vor bleiben.

Ich probiere zu konkretisieren was mich stört: Mit 100% RPM der Lüfter komme ich beim Spielen auf 88°C. Das ist mit allerdings sehr viel zu laut und dafür müsste ich dann den Lüfter drosseln. Um eine, für mich, erträgliche Lautstärke zu bekommen, muss der Lüfter unter 1000RPM laufen und das war es dann in diesem Gehäuse mit den 88°C bei Spielen.

Ich teste weiter diverse Konstellationen, Lüfterkurven, PBO 2 Tuner etc.
 

Anhänge

  • IMG_3556.jpg
    IMG_3556.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 131
Du hast halt auch einen CPU Kühler mit recht kleiner Kühlfläche. Wenn die Oberfläche klein ist, bleibt nichts anderes übrig, als den Luftstrom zu erhöhen um damit die Kühlleistung zu erreichen. Wenn du die auf 43% limitierst, schießt du dir damit nur ins eigene Bein.
Du hast halt Ansprüche die sich schlecht miteinander vereinbaren lassen. Zumindest mit der Hardware, die du hast.
 
Das ist meiner Meinung nach ein Problem der "silent"-Gehäuse.
An der Gehäusedecke ist eine Dämmung verbaut.
1. wird dadurch die warme Luft nur noch über den einen Lüfter an der Rückseite nach außen transportiert und 2. "fängt" das Dämmmaterial die Wärme ein, sodass noch mehr Hitze im Gehäuse entsteht.
Auch die Abwärme der GPU steigt nach oben, sodass für die Kühlung der CPU schon vorgewärmte Luft ankommt.
Ich persönlich würde auf ein anderes Gehäuse umsteigen, bei dem zusätzlich ein (1) Lüfter an die Gehäusedecke ausblasend über den CPU-Kühler montiert wird.
Höchstwahrscheinlich kann dann sogar die Lüfterdrehzahl so herabgesetzt werden, dass sie nicht hörbar sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mijay und Winston90
Zurück
Oben