Vibrationen bei D5 Next (Laing D5) bei 55-60% Drehzahl?

Hier mal die Werte, die mir Aquasuite für die D5 Next angibt.

Runterreguliert auf "virtuellen 0%" sind es immer noch 2000RPM
Bis 15% ist es nicht hörbar.
Ab 20% fängt es dann ganz leicht an.
 

Anhänge

  • 0.PNG
    0.PNG
    108,1 KB · Aufrufe: 231
  • 15.PNG
    15.PNG
    109,3 KB · Aufrufe: 234
  • 50.PNG
    50.PNG
    110,4 KB · Aufrufe: 224
  • 75.PNG
    75.PNG
    111,6 KB · Aufrufe: 217
  • 100.PNG
    100.PNG
    112 KB · Aufrufe: 234
DenMCX schrieb:
Bei dir sind 40% "nur" 2100UPM?

Ist das nicht fast die minimale UPM?

Wenn ich meine D5 auf 15-20% setze zeigt mir Aquasuite auch ca. 2000UPM an (Gedächtnis - gucke nach der Arbeit Mal nach).
Weil alles unter 20% höre ich nämlich auch nicht.
Wobei ich da den Durchfluss nicht kenne - ein Durchflusssensor war mir dann irgendwie zu blöd.

Sollte die D5 Next nicht auch den Durchfluss anzeigen? Laut Herstellerseite kann sie eig so ziemlich alles.
 
Leider ist dafür ein Sensor erforderlich
 
Die D5 Next hat schon einen virtuellen Durchflusssensor. Musst diesen aber zuerst kalibrieren und es gibt eine Grenze unter der er nichts mehr anzeigt - glaube 80 l/h. Im Allgemeinen ist er nicht sehr genau und soll auch nach offizieller Aussage Aquacomputers nur einen Anhaltspunkt geben, ob Probleme im Kreislauf sind (sinkender Durchfluss durch Verstopfung zB) oder nicht. Oh und man sollte auf jeden Fall Aquacomputer DP Ultra verwenden, damit das überhaupt funktioniert, da der Algorithmus auch dessen Viskosität für die Durchflussberechnung verwendet.
Ergänzung ()

Was mir gerade noch auffällt ist deine sehr niedrige Leistungsaufnahme der Pumpe. Nur 14,8 Watt bei 4820 RPM bedeutet, dass sie selbst voll aufgedreht relativ wenig Arbeit verrichtet, d.h. relativ wenig Wasser pumpt. Entweder hast du noch Luft im System oder seeehr restriktive Radiatoren und Blöcke, also zB Hardware Labs GTS, Alphacool Eisblock XPX oder dergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luft im System ist sehr sicher keins - als Kreislauf habe ich zwei HW Labs Black Ice Nemesis 360GTS und die Heatkiller IV-Modelle für CPU und die RTX2080.

Werde die Tage vielleicht mal den virtuellen Durchfluss-Sensor probieren.
 
Jo, grob 120 l/h (rund 0,5 gpm) bei ca. 15 Watt müsste hinkommen. Entspricht einem Schnittpunkt zwischen Pumpen- und Sytemkurve von etwa 3,7 PSI, was für min. 99,99% aller Anwendungen auch locker ausreichend und mit 2x GTS + HK GPU + HK CPU auch realistisch klingt, wenn ein paar Winkel und/oder normal kleine Schlauch- bzw. Tube-Innendurchmesser von 10mm eingesetzt werden.

Aber tatsächlich ist es nicht trivial die Frage wieviel Durchfluss im stark gedrosselten Fall übrig bleibt zu beantworten, da der virtuelle Sensor eben eher ungenau und im niedrigeren Flowbereich gar nicht mehr misst. Bis ca. 60 l/h wird man an Temperaturen i.d.R. aber nichts merken, darunter fängts i.d.R. langsam an messbar zu werden, weil der Wärmeübergang durch reduzierte Turbulenzen schlechter wird.

Lange Rede, kurzer Sinn: Probier den virtuellen Sensor mal aus und schau bis zu welcher Einstellung er überhaupt noch was anzeigt. Bis dahin kannst du dir sehr sicher sein, dass du keine Kühlperformance aufgrund zu niedrigem Flow einbüßt. Und nun schau, ob du einen Wert in der Nähe dieser Einstellung findest, der akustisch für dich angenehm ist. Wenn das nicht klappt - einfach so hoch wie möglich, dass es für dich noch angenehm ist und Temperaturen im Auge behalten. So lange der Flow nicht laminar wird, was bei den HK IV durch vernünftig kleine Kühlstruktur kaum zu erreichen sein sollte, werden deine Einbußen nicht zuuu groß werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
Hm bei mir änderte sich damals nichts mit sehr wenig Flow

Hatte das System unter Überwachung mal mit 35l h laufen lassen da alles andere nicht erträglich war die Pumpe war einfach zu laut und bei mir vibrierte sogar der heatkiller tube AGB wenn ich diesen mit der Hand etwas gehalten habe hörte das vibrieren auf.

Aber mit 35l h blieb meine Wassertemperatur gleich wie mit 65l und mit den 100l die ich jetzt habe.

Dazu ist es mit 2 Pumpen und dem dual top kaum noch hörbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
BigHilo schrieb:
Aber tatsächlich ist es nicht trivial die Frage wieviel Durchfluss im stark gedrosselten Fall übrig bleibt zu beantworten
In Beitrag #20 hab ich eine Grafik angehängt, aus der man den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Durchfluss ablesen kann (D5 mit 3 Radiatoren, 2 Blöcken, 2 Schnelltrennern und ca. 5 m Schlauch).
 
Zuletzt bearbeitet:
0-8-15 User schrieb:
In Beitrag #20 hab ich eine Grafik angehängt, aus der man den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Durchfluss ablesen kann (D5 mit 3 Radiatoren, 2 Blöcken, 2 Schnelltrennern und ca. 5 m Schlauch).

Das stimmt exakt für das gemessene System. Falls dieses und das des TE zufällig eine vergleichbare Systemkurve aufweisen würde, könnte man daraus natürlich den zu erwartenden Durchfluss ablesen. Wenn wir seinen Durchfluss bei max. Pumpenleistung von rund 120 l/h mit deinem vergleichen, wird das leider nicht ganz hinkommen. Je geringer der absolute Flow, desto geringer werden aber auch die absoluten Unterschiede, da Systemkurven physikalisch bedingt näherungsweise parabelförmig sind. Hab schon lange keinen Single-Pump-Loop mehr, aber wenn deine Messung stimmt und der absolute Flow im Single-Pump-Loop so linear mit der Umdrehungsgeschwindigkeit skaliert, könnte man in deiner Grafik das Maximum des Flows auf ca. 120 l/h setzen, als Minimum dein Ergebnis bei ca. 1800 RPM nehmen, beide Punkte linear verbinden und damit den zu erwartenden Durchfluss bei seiner jeweiligen Einstellung graphisch ermitteln.
 
Ich hab die Grafiken noch mal neu gemacht.
BigHilo schrieb:
könnte man in deiner Grafik das Maximum des Flows auf ca. 120 l/h setzen
Grob geschätzt wären es dann bei ihm bei 15 % "virtueller Leistung" ca. 50 l/h.
 

Anhänge

  • d5-pwm_duty-cycle_vs_flow-rate_and_rpm.png
    d5-pwm_duty-cycle_vs_flow-rate_and_rpm.png
    351,9 KB · Aufrufe: 224
  • d5-pwm_pump-speed_vs_flow-rate.png
    d5-pwm_pump-speed_vs_flow-rate.png
    443,3 KB · Aufrufe: 215
Zuletzt bearbeitet: (2. Grafik interpoliert)
Zurück
Oben