Hi Leute,
seitdem wir von DSL 16.000 (1&1) auf DSL 50.000 (EWE) umgestiegen sind, hat unsere Familie mit vielen Verbindungsausfällen zu kämpfen. Davor war die Leitung relativ stabil trotz D-LAN mit einer 16K-Leitung.
Es kommt schonmal vor, dass es Tage gibt, wo sich der Router 20x und mehr immer wieder neu "einwählen" muss. (gelbes Lämpchen geht ein und aus). Manchmal aber gibt es auch 2-3 Tage am Stück, wo die Leitung gut ist. Aber leider eine Seltenheit.
Wir besitzen derzeit diese Routerbox:
AVM FRITZ!Box 7430 (VDSL-/ADSL2+)
Und 4x Powerline-Adapter:
2x AVM Fritz Powerline 1000E Set
2x AVM FRITZ!Powerline 1220E Set
Davor hatten wir 4x Devolo dLAN 200 Avplus Network Kit, welches aber genervt hat wegen den Fiepgeräuschen beim Schlafen. Zudem war die DSL-Leistung damit schlechter bei einem Rechner im Wohnzimmer. Mit den Powerline-Adapter war aber DSL 50 überall möglich.
Durch das System-Menü der Fritzbox ist mir aber folgendes aufgefallen:
14.06.20 13:20:15 An der DSL Leitung wurde eine Beeinträchtigung des Signals durch eine unzulässige Verkabelung erkannt. Bitte prüfen Sie ihre Leitung auf eventuell vorhandene Abzweigungen oder Mehrfachverteilungen. Die Abzweigung ist 10 Meter lang. Sie kostet ungefähr 23013 kbit/s.
14.06.20 13:18:29 Die Internetverbindung (DSL) wurde getrennt. Die Störung wurde möglicherweise durch Powerline verursacht.
14.06.20 13:17:51 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 55168/11263 kbit/s).
14.06.20 13:16:13 DSL-Synchronisierung beginnt (Training).
14.06.20 13:16:02 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung.
14.06.20 13:16:02 Internetverbindung wurde getrennt.
14.06.20 13:15:57 DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung).
(1) Erstmal will ich sagen, dass bei unserer damaligen 1&1 Verbindung mit 16K es so gut wie nie Probleme gab. Trotz D-LAN. Die Beinträchtigung mit der unzulässigen Verkabelung (laut Fritz-Box) müsste schon damals vorhanden gewesen sein, hat aber nie zu großen Störungen geführt.
Wir haben seit dem Bau des Hauses (Jahr 2000) 2 TAE-Dosen verbaut bekommen, wovon wir aber nur Eine benutzen und die andere nicht benutzen. Habe irgendwo gelesen, dass die TAE-Dosen für die unzulässige Verkabelung verantwortlich sein könnten.
WLAN möchten wir im Haus eigentlich eher weniger nutzen, wegen der großen Strahlung. Zudem sind die Wände bei uns zum Teil so, dass nie wirklich 50er DSL erreicht wird. Laut meiner Messung wird aber DSL 50 mit den Powerline-Adaptern an allen 4 Rechner fast immer erreicht (fast.com).
(2) Vielleicht lieber den Anbieter wechseln (von EWE zu Telekom/1&1)?
Haben einmal für ein paar Tage von DSL 50 auf DSL 100 bei EWE gewechselt zum günstigen Preis. Es wurde aber durch die Powerline-Adapter nie DSL 100 erreicht. Eher so DSL 60 (laut fast.com). Upload war aber fast "DSL-100-like". Mit WLAN-Verbindung auch nicht. Habe es aber mal zum Spaß mit einer langen LAN-Leitung mal versucht ohne Powerline und man konnte locker damit DSL 100 empfangen. Es lag hierbei also nicht an EWE. Wir haben aber DSL 100 dann trotzdem gekündigt, weil wir die Powerline-Adapter weiter nutzen wollten und sie DSL 50 empfangen haben. Die vielen Störungen haben sie aber nicht beseitigt.
Wegen einer eventuellen Überlastung (zu heiß gelaufen?) oder so habe ich die Powerline-Adapter schon 10 Minuten rausgezogen und wieder eingesteckt. Hat aber nichts gebracht.
Würde mich über Eure Hilfe freuen.
LG
Euer Gradient
seitdem wir von DSL 16.000 (1&1) auf DSL 50.000 (EWE) umgestiegen sind, hat unsere Familie mit vielen Verbindungsausfällen zu kämpfen. Davor war die Leitung relativ stabil trotz D-LAN mit einer 16K-Leitung.
Es kommt schonmal vor, dass es Tage gibt, wo sich der Router 20x und mehr immer wieder neu "einwählen" muss. (gelbes Lämpchen geht ein und aus). Manchmal aber gibt es auch 2-3 Tage am Stück, wo die Leitung gut ist. Aber leider eine Seltenheit.
Wir besitzen derzeit diese Routerbox:
AVM FRITZ!Box 7430 (VDSL-/ADSL2+)
Und 4x Powerline-Adapter:
2x AVM Fritz Powerline 1000E Set
2x AVM FRITZ!Powerline 1220E Set
Davor hatten wir 4x Devolo dLAN 200 Avplus Network Kit, welches aber genervt hat wegen den Fiepgeräuschen beim Schlafen. Zudem war die DSL-Leistung damit schlechter bei einem Rechner im Wohnzimmer. Mit den Powerline-Adapter war aber DSL 50 überall möglich.
Durch das System-Menü der Fritzbox ist mir aber folgendes aufgefallen:
14.06.20 13:20:15 An der DSL Leitung wurde eine Beeinträchtigung des Signals durch eine unzulässige Verkabelung erkannt. Bitte prüfen Sie ihre Leitung auf eventuell vorhandene Abzweigungen oder Mehrfachverteilungen. Die Abzweigung ist 10 Meter lang. Sie kostet ungefähr 23013 kbit/s.
14.06.20 13:18:29 Die Internetverbindung (DSL) wurde getrennt. Die Störung wurde möglicherweise durch Powerline verursacht.
14.06.20 13:17:51 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 55168/11263 kbit/s).
14.06.20 13:16:13 DSL-Synchronisierung beginnt (Training).
14.06.20 13:16:02 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung.
14.06.20 13:16:02 Internetverbindung wurde getrennt.
14.06.20 13:15:57 DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung).
(1) Erstmal will ich sagen, dass bei unserer damaligen 1&1 Verbindung mit 16K es so gut wie nie Probleme gab. Trotz D-LAN. Die Beinträchtigung mit der unzulässigen Verkabelung (laut Fritz-Box) müsste schon damals vorhanden gewesen sein, hat aber nie zu großen Störungen geführt.
Wir haben seit dem Bau des Hauses (Jahr 2000) 2 TAE-Dosen verbaut bekommen, wovon wir aber nur Eine benutzen und die andere nicht benutzen. Habe irgendwo gelesen, dass die TAE-Dosen für die unzulässige Verkabelung verantwortlich sein könnten.
WLAN möchten wir im Haus eigentlich eher weniger nutzen, wegen der großen Strahlung. Zudem sind die Wände bei uns zum Teil so, dass nie wirklich 50er DSL erreicht wird. Laut meiner Messung wird aber DSL 50 mit den Powerline-Adaptern an allen 4 Rechner fast immer erreicht (fast.com).
(2) Vielleicht lieber den Anbieter wechseln (von EWE zu Telekom/1&1)?
Haben einmal für ein paar Tage von DSL 50 auf DSL 100 bei EWE gewechselt zum günstigen Preis. Es wurde aber durch die Powerline-Adapter nie DSL 100 erreicht. Eher so DSL 60 (laut fast.com). Upload war aber fast "DSL-100-like". Mit WLAN-Verbindung auch nicht. Habe es aber mal zum Spaß mit einer langen LAN-Leitung mal versucht ohne Powerline und man konnte locker damit DSL 100 empfangen. Es lag hierbei also nicht an EWE. Wir haben aber DSL 100 dann trotzdem gekündigt, weil wir die Powerline-Adapter weiter nutzen wollten und sie DSL 50 empfangen haben. Die vielen Störungen haben sie aber nicht beseitigt.
Wegen einer eventuellen Überlastung (zu heiß gelaufen?) oder so habe ich die Powerline-Adapter schon 10 Minuten rausgezogen und wieder eingesteckt. Hat aber nichts gebracht.
Würde mich über Eure Hilfe freuen.
LG
Euer Gradient
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: