Vier SSDs im RAID 5: Geht das problemlos?

pietMunzel

Cadet 4th Year
Registriert
März 2012
Beiträge
79
Hallo CB,

ich habe eine "Hyper M.2 X16 Card V2" und will 4 x 2TB SSDs (970 Evo) anbringen.

Mein MoBo ist das " WS C422 PRO/SE ", PCIe Bifurcation ist also kein Problem. Das habe ich auch bereits getestet, ich kann alle vier SSDs einzeln mounten mit der Geschwindigkeit von jeweils 4 Lanes.

Mein Ziel:

Jetzt will ich ein RAID 5 bauen, weil das für mich der perfekte Kompromiss ist (doppelte Geschwindigkeit, 6TB, eine Platte darf ausfallen). Dies mache ich entweder über IRST oder Linux Software RAID.

Das Problem:

Laut einigen Quellen soll man RAID 5 auf SSDs nicht machen, weil der Trim-Befehl nicht passt, wegen dem vielen Schreiben aufgrund der Parity Information, Write Amplification etc.

Ist da was dran oder ist das eine alte Diskussion? Gibt es andere Fallstricke, irgendwas, das ich übersehen haben könnte?

Gruß
Piet
 
Kann man schon machen, aber was erhoffst du dir davon?
Die SSDs werden halt relativ schnell sterben, da die schreiblast hoch sein wird.

Wird das setup in benchmarks schneller sein als eine einzelne SSD: Vermutlich
Wird es einen Spürbaren Geschwindigkeitsunterschied geben: Nope

Mit ZFS und SLC / MLC SSDs hast du eine chance, das vernünftig zu bauen, aber es gibt keinen Anwensungsfall in dem das Sinnvoll ist..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: guschel und Sgt.Seg
madmax2010 schrieb:
Kann man schon machen, aber was erhoffst du dir davon?

Zum einen die doppelte Geschwindigkeit. Zum anderen soll es einen großen, zusammenhängenden Speicher geben, dessen Inhalt auch den Ausfall einer Platte verkraften kann.

Ein Speicherbereich ist einfacher zu handhaben als 4. Sonst muss man im Programm immer prüfen, ob SSD 0 schon voll ist, dann auf SSD 1 wechseln etc.
 
Humptidumpti schrieb:
Kann man machen, ist aber in Software absolut sinnlos unter Windows. Performance wird vermutlich auch unter aller Kanone werden.

Auf aktuellen PCs ist zwischen Software Raid5 und Hardware Raid5 kein unterschied mehr feststellbar. Die PC Last liegt auf einem einzelnen Kern bei nicht mal 5%
 
Würde ich nicht machen, da du Trim verlierst. Du kannst dir unter Windows 10 einfach einen Speicherpool erstellen. Das ist dann eine PArtition über mehrere Laufwerke.
 
wern001 schrieb:
Auf aktuellen PCs ist zwischen Software Raid5 und Hardware Raid5 kein unterschied mehr feststellbar. Die PC Last liegt auf einem einzelnen Kern bei nicht mal 5%

Glaub ich nicht bei 4 SSDs und der entstehenden Last für die Paritätsberechnung in einem Raid 5.
 
madmax2010 schrieb:
Die SSDs werden halt relativ schnell sterben, da die schreiblast hoch sein wird.

Warum ist das so? Bei vier Platten macht die Parity doch nur 25% der geschriebenen Datenmenge aus.
 
Ich glaube was @wern001 stimmt schon, wenn sich Software raid unter windows auch nur halbwegs wie auf anderen plattformen verhält.
In meinem NAS finden sich 5x6TB, RaidZ1 (raid5 equal)
Der kleine AMD Turion II Neo darin hat trotz aktivem lz4 und block level dedup langeweile
 
Selbst auf einem 10 Jahre alten Intel Xeon ist die CPU last auf einem kern bei nicht mal 20%
von der Geschwindigkeit im schreiben kann das teil fast mit einem Adaptec der 68xx Serie mithalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Raid in Software ist garkein Problem mehr... und ist auch mitnichten langsam unter Windows... es sind paar Jahrzente vergangen für die die es nicht bemerkt haben.

Aber natürlich belastet es die SSDs mehr. Statt 10 Jahren halten sie dann vllt noch 8.

Musste schaun die 2 tb 970 EVO haben Garantie bis 1200 TB write. In der Praxis ist der Wert sehr niedrig wie tests gezeigt haben. Die reelle Ausdauer liegt meist beim doppelten.

Dann einfach ausrechnen was du so auf die Platten schreibst 50% overhead draufrechnen und dann weißt du wielange die Dinger ca halten. Sagen wir 500 GB pro Platte was 3 TB am Tag wären plus 50% worst case( die 50 % sind ausgedacht sind natürlich mal mehr mal weniger nur zur Veranschaulichung)

Dann biste bei 5 bis 7 Jahren bei 1200 TB.
Warscheinlich aber so 10 Jahre.
In 6 bis 10 Jahren wird das im Vergleich so lahm sein, das du eh was neues gekauft hast bis dahin. Also ist es ein Faktor für die Lebenszeit? Ja aber kein wirklich wichtiger.
 
Trim wird ab kernel 3.7 wohl unterstützt aber das Wear leveling wird nicht funktionieren da die SSD aus Sicht vom mdraid im Prinzip 100% voll ist. Besser ist wahrscheinlich LVM und ein sinnvolles Backup aber das brauchst du eh bei jeder Lösung. Vom Fake-Raid ala IRST kann ich dir aus eigener Erfahrung gerade was Raid5 angeht nur stark abraten.
 
Was spricht denn dagegen direkt eine große SSD zu kaufen. Der Preis dürfte unwesentlich teurer sein und hast alle Probleme gelöst.
 
@blackbirdone
Dann erstelle mal ein Raid 5 als Windows Speicherpool und arbeite damit. Viel Spaß. Vielleicht haben wir einfach andere Vorstellungen von Performance. Und mit irgendwelchen Benchmarks mit denen der Cache gebenchmarkt wird brauch bitte auch keiner ankommen.

Wenn es da noch großartige andere Möglichkeiten unter Windows abseits von Raidcontrollern gibt bitte her damit. Würde ich gerne mal testen.
 
Das Intel Chipsatz Raid unterstützt schon seit einer Zeit auch TRIM im Raid, somit wäre das kein Problem.
Das Windows Parity Spaces so langsam sind liegt nicht an der Leistung die für die simple Paritätsberechnung benötigt wird sondern daran, dass es keinen Schreibcache gibt der die Daten erst mal sammelt bis ein kompletter Stripe am Stück geschrieben werden kann. Das ist bei HDDs ein gewaltiger Bremsklotz, bei SSDs aber gar nicht mehr so tragisch. Probier es einfach aus ob dir die Performance so noch genügt.
Bei der Haltbarkeit musst du dir keine Gedanken machen. Die SSDs musst du schon mit Gewalt kaputt schreiben um sie ins nennenswerter Zeit an ihre TBW Grenze zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
Groug schrieb:
Trim wird ab kernel 3.7 wohl unterstützt aber das Wear leveling wird nicht funktionieren da die SSD aus Sicht vom mdraid im Prinzip 100% voll ist.
TRIM wird aber nicht für SSDs im RAID 5 unterstützt und das Wear Leveling ist eine interne Funktion der SSD Controller und nicht vom RAID, die wissen aber selbst gar nicht das sie in einem RAID Verbund arbeiten. Wear Leveling wird also funktionieren, wenn die SSDs voll sind zwar nicht so gut wie wenn sie leer sind, aber es wird funktionieren.
 
Wie gesagt wird Trim ab Kernel 3.7 für mdraid unterstützt. Da ist der Raidlevel egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben