Virtuelles Netzwerk mit Virtual Box - Routing RAS

frischka

Ensign
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
135
ICh versuchche gerade ein virtuelles Netzwerk mit Server 2008 als Router, 2 x Server 2008 als Router bzw. Server, und noch 2 x Win 8 als Clients herzustellen.

So sieht es gerade aus:
http://fs1.directupload.net/images/141227/7mkkpma2.jpg

Subnetzmaske ist immer /24

Alle Firewalls sind deaktiviert!

(gw) heißt Standardgateway

Nur der obere Router ist über "Netzwerkbrücke" im echten LAN und kann so direkt ins Internet.

Alle anderen Rechner sind nur über Sitches an den Router direkt oder indirekt angeschlossen. ("Internes Netzwerk" in Virtual Box)

Ich möchte jetzt erst mal mit Server 2012 (siehe Bild) den Client2 anpingen können.
Dazu habe ich auf Server 2012 die statische Route

route -p add 192.168.4.0 mask 255.255.255.0 192.168.2.3

vergeben.

Aber der Router2008 (siehe Bild) gibt das Paket nicht in das Netz 4 weiter.

Ich habe Routing RAS auf Router2008 aktiviert aber anscheinend nicht richtig konfiguriert.
Zuerst hatte ich den Dienst nur gestartet und es ging nicht.
Dann habe ich auch noch die Serverrolle installiert und konfiguriert. Ging aber auch nicht.

Jetzt weiß ich nicht, was ich noch machen soll.

Server2012 und Router2008 sind über Switch "n2" miteinander verbunden.
Client2 an Router2008 mit Switch "n4"

Router2008 hat somit 2 Netzwerkkarten:
n2 für Netz 2 und n4 für das Netz 4.

Kann mir vielleicht jemand helfen, wie ich die Serverrolle auf Router2008 genau einstellen muss damit Router2008 die Pakete an Client2 weitergibt und auch die Pakete von Client2 weitergibt?

ICS habe ich bis auf dem Router ganz oben im Bild überall ausgestellt. Client2 hat auch schon Internet. Also so ganz verkehrt kann das ja alles nicht sein, oder?
Der Router2008 schient die Pakete von Client2 also schon mal korrekt weiterzuleiten. Aber warum schickt er Pakete von aussen nicht in das Netz 4 rein, wenn z.B. die Ping Anfrage von Server2012 kommt? Die Pakete aus dem Internet gibt er ja auch korrekt in das Netz 4 weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
frischka schrieb:
Ich möchte jetzt erst mal mit Server 2012 (siehe Bild) den Client2 anpingen können.
Dazu habe ich auf Server 2012 die statische Route

route -p add 192.168.4.0 mask 255.255.255.0 192.168.2.3

vergeben.

Aber der Router2008 (siehe Bild) gibt das Paket nicht in das Netz 4 weiter.

Natürlich nicht, du musst nämlich beim oberen Router, der für den Server2012 ja das Default Gateway ist,einstellen, dass Pakete mit Addressierung an 192.168.4.0 an 192.168.2.3 weitergeleiter werden.
also eine Static Route im oberen Router eintragen die diese Werte hat.
Weil es dir ja nichts bringt, wenn du eine Route beim Server2012 einträgst, die gilt ja immer nur für eingehende Verbindungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich dachte bisher immer, dass der Server2012 auch erst mal seine Routingtabelle abgleicht, und dann erst das Paket losschickt.
Ich kann auch über tracert sehen, dass das Paket sofort Richtung Router2008 geschickt wird. Die Standartroute greift also. Aber das Paket wird dann nicht vom Router2008 in das Netz 4 (192.168.4.0) weitergeleitet.
Das Routing RAS funktioniert aber in beide Richtungen. Oder könnte ich sonst Internet mit dem Client2 haben, wenn der Router2008 kein ICS aktiviert hat? Das Internet funktioniert nur über die Routing RAS Serverrolle. Ich habe in der Rolle beim Adapter vom Netz 2 Nat aktiviert.
 
ich kann ja vom client2 ins internet und surfen. es gehen also http tcp/ip pakete raus und rein. also schei t der router2008 ja korrekt zu routen per rout RAS.
 
ja klar, das internet auf client2 geht jetzt ja nur wegen des eingerichteten nat in der router2008 serverrolle routing RAS.
jetzt kommen wir der sache näher. brauche ich die nat überhaupt? das Paket von client soll ja eigentlich vom client2, über den router2008, über router ins internet. braucht da nicht nur der router ganz oben nat? brauche ich den wirklich portforwarding um client2 innerhalb der lans direkt ansprechen zu können? innerhalb der verbundenen lans sind die ips doch bekannt. router2008 kennt doch die ip von client2. also irgendwas ist doch da faul. nat und portweiterleitung sind doch nur für den verkehr zwischen öffentlichem und privaten netz nötig, oder?

oder muss ich die adresse vom client2 noch im router2008 einrichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wenn du beim unteren Router NAT verwendest, musst du Port Forwarding aktivieren. Allerdings kannst du dann auch nur Daten übertragen etc und den Client2 nicht anpingen.
Ergänzung ()

frischka schrieb:
nat und portweiterleitung sind doch nur für den verkehr zwischen öffentlichem und privaten netz nötig, oder?

Nein, bei mir im Studentenheim müsste ich zum Beispiel auch Port Forwarding aktivieren, dass jemand im Studentenheim - Netzwerk auf meinen PC in meinem kleinen Netzwerk zugreifen kann.
Aber es ist sicher nicht nötig im LAN.
Es sollte sicher ohne Port Forwarding möglich sein wenn man den Router2008 richtig konfiguriert, NAT ist denke ich ein MUSS.
Kannst du mal versuchen, die Firewall beim Router2008 zu deaktivieren?
 
Ich habe hier schon konsequent jede Firewall abgeschaltet.
Ich will doch aber direkt die richtige ip anpingen. Da brauche ich doch keine Portweiterleitung. Ich gebe ja auch gar keinen Port an, wenn ich den anpinge. Für die Internetverbindung brauche ich es natürlich schon. Oder wenn ich das Netz 4 schützen wollte. Aber es soll der Ping ja einfach durch den Router2008 durchgehen. Der soll da nichts schützen, sondern einfach weiterleiten.

Würde es denn nicht reichen, wenn nur der ganz obere Router NAT hat? und dann soll alles im internen LAN nur weitergeleitet werden.

Der ping geht auch von Client2 zu Server2012. Aber umgekehrt halt nicht.

Ich schätze mal hier liegt irgendwo das Problem:
http://support.microsoft.com/kb/258030/de
 
Zuletzt bearbeitet:
ja verstehe schon.
NAT muss eigentlich jeder Router können.
welcher Router ist das unten? denn bei normalen Consumer - Routern geht das Routen nur in eine Richtung - weil man einen Router als Kunde normalerweise fürs WAN einsetzt. also musst du dort wahrscheinlich auch noch die Routingtabelle anpassen.
 
Was meinst du mit Router unten?

Router2008 ist einfach nur Das OS Server 2008 RE mit 2 virtuellen Netzwerkkarten.
 
Zurück
Oben