Virus!: Virenfreier Datentransfer von Win7, auf Linux, auf Win7 (neu aufgesetzt)

Ottospara

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
17
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Bei mir steht ein Rechner mit Windows7, der sich einen Virus eingefangen hat. Dieser kann nicht von Avira entfernt werden und taucht immer wieder auf. Auf diesem Rechner befinden sich wichtige Daten, wie z.B. Bilder & Dokumente.
Ich möchte den Rechner neu aufsetzen nachdem ich die Daten habe.
Nun meine Frage welches Linux würdet ihr für den Transfer der Daten nutzen? (Dieses Linux würde ich auf eine 2. Festplatte installieren um die Daten von der einen Festplatte auf die Linux Festplatte zu ziehen) Ich weiß das so ziemlich keine Viren, die auf Windows gehen, auf Linux funktionieren (allerdings kenne ich mich mit Linux nicht aus). Ist es also möglich die Daten bevor man sie auf die neuaufgesetzte Festplatte zieht zu scannen und dadurch den Virus nicht wieder auf das Windowssystem zieht?

Ich habe mir auch überlegt, ob ich Knoppix nutzen sollte ... allerdings ist das mit der Live CD für mich nicht ganz verständlich, weil wie werden die Daten dann sicher auf ein weiteres Medium kopiert? Sobald das andere Medium am PC steckt kann es doch passieren, dass der Virus auf dieses Medium überspringt oder seh ich da was falsch?

Also was ist für euch die beste Methode um Daten von einem Verseuchten System virenfrei auf ein neu aufgesetztes System zu bringen?


Ich freue mich auf eure Antworten und hoffe das dieses Thema nicht schon 1.000.000 mal duchgekaut wurde.




Gruß
Ottospara
 
ich mach das so:
ubuntu auf einen usbstick
vom stick den verseuchten rechner booten
alle daten auf externe festplatte sichern
scan der daten
rechner mit win 7 neu aufsetzen
nur die benötigten dokumente mit win 7 rücksichern.
 
Der Turl schrieb:
ich mach das so:
ubuntu auf einen usbstick
vom stick den verseuchten rechner booten
alle daten auf externe festplatte sichern
scan der daten
rechner mit win 7 neu aufsetzen
nur die benötigten dokumente mit win 7 rücksichern.

Erstmal vielen Dank für eine so schnelle Antwort sieht man nicht oft!

Also installierst du kurzzeitig ubuntu auf dem verseuchten Rechner und ziehst die Daten per ubuntu auf eine Externe?
Ich dachte man müsste dafür extra eine Festplatte mit Ubuntu einrichten um die Dateien dort zu scannen und dann sicher auf eine Externe zu bringen.



Gruß
Ottospara
 
bedenke: Nur weil die Viren das Linux nicht angreifen, heißt es nicht, dass die damit kopierten Daten von Viren befreit werden...
 
Hallo

Alternativ kannst Du auch Ct Desinfect 2013 nutzen, es handelt sich hierbei um Linux, welches auch auf einem USB Stick installiert und von diesem gestartet werden kann. Der Vorteil von Desinfect ist jedoch, das 4 Virenscanner enthalten sind, welche evtl. den jetzt vorhanden Virus entfernen können, damit sparst Du dir das Kopieren der wichtigen Daten und das Neuaufsetzen des Systems.

Vicanus
 
1668mib schrieb:
bedenke: Nur weil die Viren das Linux nicht angreifen, heißt es nicht, dass die damit kopierten Daten von Viren befreit werden...

Ich dachte der Sinn von einem Scan mit Linux, sei der die Viren zu entfernen...
Gibt es eine Möglichkeit die Dateien von den Viren zu befreien?


Gruß
Ottospara
Ergänzung ()

vicanus schrieb:
Hallo

Alternativ kannst Du auch Ct Desinfect 2013 nutzen, es handelt sich hierbei um Linux, welches auch auf einem USB Stick installiert und von diesem gestartet werden kann. Der Vorteil von Desinfect ist jedoch, das 4 Virenscanner enthalten sind, welche evtl. den jetzt vorhanden Virus entfernen können, damit sparst Du dir das Kopieren der wichtigen Daten und das Neuaufsetzen des Systems.

Vicanus

Ahh ok danke! Sowas in der Art wollte ich haben. Die Viren der Daten befreien und die Daten trotzdem behalten.
Windows würde eh neu aufgesetzt werden, da ich eine neue Festplatte für das Betriebssystem nutzen will.


Gruß
Ottospara
 
Hast du mal die Rescue CD von Antivir versucht? Von der bootest du und lässt einen Scan laufen.
 
Nimm Linux und lass deine SSD oder HDD nach den Virus scannen und entfern diesen. Danach rette alle deine wichtigen Dateien. Spiel Windows neu auf und bevor du die Dateien wieder zurück kopierst, würde ich die nochmal scannen.

Ein Virus kann sich natürlich überall zusätzlich hinkopieren, aber wenn du 2 mal gescannt hast, sollte es passen.

PS: Ich würde mein System neu aufsetzen, da man es eh mal nach einen Jahr machen sollte und dann ist man auf der sicheren Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du eh neu aufsetzen willst, dann brauchst du den Weg über Linux gar nicht gehen.

Alte Platte abgesteckt lassen.
Windows neuinstallieren, Viren-Scanner installieren usw
Alte Platte dran, auf Viren-Scannen, Daten rüberkopieren usw...

Sehe keinen großen Vorteil, da über Linux zu gehen. Kann man machen, mit desinfec't, falls man es hat (auch hier gibt es Urheberrechte zu beachten), ansonsten halt von AV-Herstellern angegebene Boot-CDs...
 
1668mib schrieb:
Also wenn du eh neu aufsetzen willst, dann brauchst du den Weg über Linux gar nicht gehen.

Alte Platte abgesteckt lassen.
Windows neuinstallieren, Viren-Scanner installieren usw
Alte Platte dran, auf Viren-Scannen, Daten rüberkopieren usw...

Sehe keinen großen Vorteil, da über Linux zu gehen. Kann man machen, mit desinfec't, falls man es hat (auch hier gibt es Urheberrechte zu beachten), ansonsten halt von AV-Herstellern angegebene Boot-CDs...

die reihenfolge ist unlogisch. nach dem neuaufsetzen des os und dem anstecken der platte hat er das virus eventuell wieder im system.

@TE
die platte muss auf jedenfall mit einem live antivirus (z.b. kaspersky rescue disk) gescannt werden.
danach die daten mit einem linux live system auf ne externe retten, windows neu aufspielen und am ende sicherheitshalber nocheinmal nach viren scannen.
 
@mjor23: Unlogisch finde ich, warum man die Daten von der alten Platte zuerst irgendwo hin retten sollte... aus meiner Sicht eine reine Zeit-Verschwendung.

Und den Virus könnte er wieder im System haben, wenn sein Virenscanner usw versagt... wenn er das tut, kann er sich eh früher oder später den selben Virus wieder einfangen...
 
Darzerrot schrieb:
Ein Virus kann sich natürlich überall zusätzlich hinkopieren, aber wenn du 2 mal gescannt hast, sollte es passen.
Theoretisch ja, praktisch nein.
Gewisse Dateiformate sind für Viren nicht interessant, da die dazugehörigen Wiedergabe-Programme keine aktuen Lücken haben oder man nicht sagen kann, welches Programm nun benutzt wird.

Als grundsätzlich sauber zu betrachten sind Audio- und Videodateien. Ziemlich problematisch sind PDFs und Office-Dokumente. .exe ist grundsätzlich als verseucht anzusehen.
 
Darzerrot schrieb:
Nimm Linux und lass deine SSD oder HDD nach den Virus scannen und entfern diesen. Danach rette alle deine wichtigen Dateien. Spiel Windows neu auf und bevor du die Dateien wieder zurück kopierst, würde ich die nochmal scannen.

Ein Virus kann sich natürlich überall zusätzlich hinkopieren, aber wenn du 2 mal gescannt hast, sollte es passen.

PS: Ich würde mein System neu aufsetzen, da man es eh mal nach einen Jahr machen sollte und dann ist man auf der sicheren Seite.

Ok und welches Linux sollte ich dort verwenden bzw. sollte es auf eine Live CD gezogen werden oder auf eine Festplatte installiert werden?
Ergänzung ()

mjor23 schrieb:
die reihenfolge ist unlogisch. nach dem neuaufsetzen des os und dem anstecken der platte hat er das virus eventuell wieder im system.

@TE
die platte muss auf jedenfall mit einem live antivirus (z.b. kaspersky rescue disk) gescannt werden.
danach die daten mit einem linux live system auf ne externe retten, windows neu aufspielen und am ende sicherheitshalber nocheinmal nach viren scannen.

Also dürfte der Virus nach dem ersten live antivirus Scan nicht mehr da sein? Weil der ja ansonsten auf die Externe überspringen könnte.
 
Natürlich kannst du dir den unsinnigen Weg über die externe Platte sparen.
Meiner Meinung nach kannst du dir sogar den Weg über Linux komplett sparen...
 
1668mib schrieb:
Also wenn du eh neu aufsetzen willst, dann brauchst du den Weg über Linux gar nicht gehen.

Alte Platte abgesteckt lassen.
Windows neuinstallieren, Viren-Scanner installieren usw
Alte Platte dran, auf Viren-Scannen, Daten rüberkopieren usw...

Sehe keinen großen Vorteil, da über Linux zu gehen. Kann man machen, mit desinfec't, falls man es hat (auch hier gibt es Urheberrechte zu beachten), ansonsten halt von AV-Herstellern angegebene Boot-CDs...

Also würdest du den Scan der neuen Platte über die alte Platte laufen lassen oder wie soll ich mir das vorstellen?


Jedoch würde ich einen Lösungsansatz mit Linux bevorzugen, sofern es möglich ist eine Linux Distribution auf einer Festplatte zu installieren und auf dieser einmal im Jahr ein Backup der Daten bzw. einen Säuberungsvorgang der Daten vornimmt. (Sicher ist sicher) Dann würde ich alle 1-2 Jahre Windows neu aufsetzen ... aber die wichtigen Dateien, wie Bilder oder einige Dokumente, könnte ich behalten.
Oder ist es besser eine externe Platte ohne ein Linux System, also einfach nur als Datenträger, zu nutzen?

Gruß
Ottospara
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, wenn du eh solche Absichten hast - es spricht nichts dagegen, auch unter Linux zu scannen. Aber meiner Meinung nach würde es vermutlich auch reichen, den Scan über die frische Windows-Installation durchzuführen.

Grundsätzlich würde ich allerdings versuchen, das Backup so komfortabel wie möglich zu realisieren. Ob du dafür wirklich immer ein anderes Betriebssystem starten willst, musst du wissen. Wichtiger als die Backup-Strategie ist es überhaupt Backups zu machen - deshalb sollte man dies nicht als "nervend" empfinden.
 
1668mib schrieb:
Gut, wenn du eh solche Absichten hast - es spricht nichts dagegen, auch unter Linux zu scannen. Aber meiner Meinung nach würde es vermutlich auch reichen, den Scan über die frische Windows-Installation durchzuführen.

Grundsätzlich würde ich allerdings versuchen, das Backup so komfortabel wie möglich zu realisieren. Ob du dafür wirklich immer ein anderes Betriebssystem starten willst, musst du wissen. Wichtiger als die Backup-Strategie ist es überhaupt Backups zu machen - deshalb sollte man dies nicht als "nervend" empfinden.

Ich sag es mal so für meine Daten ist mir kein zeitlicher aufwand zu groß.
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage welches Linux sollte ich benutzen bzw. welche Antiviren/Virenscan-Tools sollte ich mir anschaffen?
Ich habe mich hier schon mal schlau gelesen und kann damit noch nicht so wirklich was anfangen.
http://www.computerwoche.de/a/linux-versionen-fuer-den-notfall,2366719,5

PS: Ich bin ein totaler Einsteiger was Linux angeht.


Gruß
Ottospara
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben