Vista Systemwiederherstellung und Acronis

keshkau

Commodore
Registriert
März 2007
Beiträge
4.399
Ich verwende zwei identische interne Festplatten mit jeweils vier Laufwerken. Auf c: sind Vista und meine Programme installiert, die anderen drei Laufwerke enthalten meine eigenen Dateien (in 3 getrennten Datengruppen). Auf der zweiten Festplatte nutze ich drei Laufwerke für Sicherheitskopien meiner drei Datengruppen. Das vierte Laufwerk ist reserviert für die Systemwiederherstellung von Vista und für eine Acronis-Secure-Zone (True Image 10 Home)

Derzeit nutze ich noch beide Sicherungsoptionen (Vista und Acronis). Aber ich frage mich, ob das Sinn macht. Acronis installiert einen eigenen Boot-Loader, von dem ich nicht weiß, ob Vista ihn ebenfalls sichert und bei Bedarf wiederherstellen kann.

Und was ist, wenn ich Vista gar nicht mehr starten kann, um von dort aus die Vista-Wiederherstellung zu starten, etwa weil die Systemfestplatte defekt ist? Dann würde ich die erste Festplatte ersetzen, die nun aber auch keinen Acronis-Boot-Loader mehr hätte. Käme ich dann trotzdem noch an den Inhalt der Secure-Zone, etwa über die Programm-CD?
 
Wie bei jeder Backup-Strategie empfiehlt es sich, einfach mal solche Dinge selbst zu testen.. versuch doch einfach mal z.B. über die Programm-CD zu starten...
 
Die Vista wiederherstellung ist sinnlos (Speicherplatz verschwendung im Quadrat), wenn du Acronis verwendest.

Beim Acronis musst du einfach noch den MBR oder ähnlich backupen und dann kannst du auf jede HD dein Vista wiederherstellen und davon booten.
Dafür lege die Acronis CD ins Laufwerk boote davon. sobald es geladen ist, wähle Wiederherstellen aus, das Vista Backup und nun solltest du 2 Images zur Auswahl haben, ein grosses (Vista) und ein kleines (Master Boot Record), wenn das MBR fehlt, so mach mal jetzt ein Backup solange du mit der CD gebootet hast. Sobald das erledigt ist, mach einen Reset und prüf nach, ob es jetzt existiert, falls nicht.

Geh auf dir Acronis Seite, melde dich dort an und beschreibe dann Problem im Forum, dann wird dir ein Admin Antworten und dir erklären was du machen sollst.
 
Nun ist alles klar! Ursprünglich hatte ich Bedenken, testweise die Acronis-Wiederherstellung aufzurufen, denn man weiß ja nie, wie viele Abfragen da noch kommen und ob der nächste Mausklick auf "Weiter" nicht doch schon den Start des Restore auslöst.

Man kann getrost mit der Programm-CD booten und dann im Punkt Wiederherstellung die Acronis Secure Zone auswählen. Anschließend stehen die Wiederherstellung einer Partition bzw. die Wiederherstellung von Verzeichnissen/Dateien zur Auswahl. Wenn ich die Partition anklicke, finde ich tatsächlich zwei Einträge vor:

a) Vista64 ( C: )
b) MBR und Track 0

Acronis sichert also den Master Boot Record mit und ich muss mir als Anwender überhaupt keine Sorgen machen. - Good bye, liebe Vista-Wiederherstellung.
 
Na ja, so schlecht ist die System-Wiederherstellung nicht.
Ich nehme an du meinst die Wiederherstellungs-Punkte.
Da musst du nicht gleich das ganze System zurückspielen wenn mal ein Treiber Probleme macht.
Ausserdem hast du da mehrere Versionen zur Auswahl und die Sicherung geht auch schneller.

Alternatuv kannst du auch die "Computer-Sichern" aus der Systemsteuerung ausführen und die Systempartition sichern und von der Vista-DVD zurückspielen.
Geht auch schneller als mit der Acronis-CD.

Ich würde statt der Secure-Zone auch lieber auf eine externe Platte sichern.
Wenn deine Festplatte nämlich einmal einen Schaden hat ist die Secure-Zone auch futsch ...
 
Wie ich eingangs beschrieben habe, geht es mir nur darum, mit Acronis das Laufwerk C: zu sichern, wo mein Vista und die installierten Programme gespeichert sind. Die Secure Zone befinder sich natürlich auf der zweiten physikalischen Festplatte. Meine eigenen Daten liegen nicht auf C:, sondern sind auf drei weitere logische Laufwerke der ersten Platte verteilt. Gesichert habe ich alle Daten ebenfalls noch einmal auf der zweiten Platte. Wenn sich eine der beiden Festplatten einmal verabschieden sollte, habe ich also immer noch eine Kopie.

Eine Sicherung auf externen Platten scheidet aus, denn die sind schon mit anderen Daten gefüllt, wobei ich natürlich auch davon Kopien angefertigt habe.


Edit: Wovo ich gesprochen habe, war der Punkt in der Systemsteuerung (Sichern und Wiederherstellen).
 
Zweite physikalische Platte ist schon mal gut.
Praktisch ist ein Wechselplatten-System an einer S-ATA Schnittstelle.
Da kann man Platten "on-the-fly" wechseln.
Man kann backups machen so viel man will.
Und jedes mal wenn eine Platte voll ist kauft man sich eine neue und es geht fröhlich weiter und weiter und weiter ... ;-)
 
Zurück
Oben