Kuristina schrieb:
Einfach so. Ich hab bei Arch die Pakete vivaldi
und vivaldi-ffmpeg-codecs
installiert. Sonst keinerlei spezielle Einstellungen.
Genau das hatte ich (wie von Opera gewohnt) auch installiert. - Der letzte Versuch ist allerdings schon ca. 1,5 Jahre her.
Da es nur bei einigen nicht funktionierte, bin ich von einem stupiden Browsercheck ausgegangen: "Vivaldi" sagt mir nichts, also wird er nicht unterstützt.
Interessant war übrigens, dass die betreffenden Mediatheken mit Opera nur funktionierten, wenn ich es auf "deutsch" gestellt habe: Nach einem Einstellungs-Reset wollten die zuerst nicht.
Bei Vivaldi hatte das aber nicht geholfen.
Kuristina schrieb:
Inwiefern kannst du dann Steaming nutzen? 5 GiB sind doch im Nu weg.
Ich möchte es mir hier nur in Ruhe einstellen (von der Übersichtlichkeit der Einstellungen her erinnert mich Vivaldi stark an KDE), damit ich es bei Bedarf woanders gleich nutzen kann: Mit der Kopie meines Produktivsystems auf ext. SSD.
Das brauche ich fast nie (üblicherweise wenn eine Serienfolge durch kurzfristig Programmänderungen unvollständig aufgenommen wurde), aber wenn doch, möchte ich mir dafür nicht extra einen Browser installiert haben.
Opera wird immer weiter zugemüllt, deshalb möchte ich davon weg und der Mailer (M2) des klassische Operas (ich hatte mir zum Glück das AUR gesichert) wird nicht mehr von GMail akzeptiert.
Mit Vivaldi würde beide ersetzen und da dessen Mailer die gleiche Verzeichnisstruktur wie der alte M2 nutzt, könnte ich den genauso nutzen und bräuchte ich nur die Pfade meines Wartungsskripts anpassen: Ich nutze IMAP und lasse die Mailbodies erst beim Öffnen der Mail laden. Später können sie wieder weg, also lösche ich den betreffenden Ordner per "rm -rf …". - Die Mails bleiben ja auf dem Server. Wieso sollte ich sie also auch auf dem PC mitschleppen?
Kuristina schrieb:
Nein, da hab ich nichts zu gefunden in den Einstellungen der Android Version. Das müßte dann ja auch über Vivaldi eigene Server laufen. Wäre mir neu, dass es sowas gibt.
Schade.
Kuristina schrieb:
Ich habe kein Opera, aber das würde mich sehr wundern. Die haben ja nichts miteinander zu tun.
Bis auf den Chef.
Hätte ja sein können, da offenbar sehr viel (auch unter der Haube - s. o.) vom alten Opera übernommen wurde.
Kuristina schrieb:
Es gibt eine Option bei den Filtern "Werbung von unseren Partnern erlauben. Unterstützen sie Vivaldi". Ansonsten kann man da ganz normale Easylist Filterlisten de-/aktivieren oder auch hinzufügen.
Am einfachsten wäre eine Option, alle aktiven Elemente standardmäßig blockieren zu lassen: Einschließlich dass z. B. YouTube-Videos sofort loslaufen (und durch puffern Traffic verbraten), wenn man die Seite öffnet, obwohl man sich vielleicht nur die Kommentare ansehen will, weil man das Video schon kennt, oder nur den Link kopieren will.
Früher, als sowas noch über Plugin lief, konnte man das alte Opera so einstellen, dass Plugins nicht automatisch gestartet werden: Es gab an der Stelle nur ein graues Feld mit Play-Symbol. Damit konnte man das Plugin starten und erst dann wurde der Inhalt geladen.
Ich vermisse das alte Opera.