VMWare welches Windows für Photoshop

URI3L

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
92
Hallo liebe Community,

ich habe derzeit ein MacBook Pro und auf Bootcamp Windows 7 installiert.
Über VMWare Fusion kann ich auch von OSX aus von der Bootcamp Partition Windows starten. Wenn diese jetzt in IOS gestartet ist, ist es leider nicht möglich diese zu Pausieren. Das funktioniert nicht mit Bootcamp-Partitionen. Um im Bedarfsfall schnell auf meine Windows Software (MS Office, Photoshop) zugreifen zu können benötige ich eine separate Virtuelle Maschine. Jetzt die Frage: Welche eignet sich am besten um diese Programme (Powerpoint, Excel, Word, Photoshop) schnell aus OSX heraus zu starten? Windows XP oder doch eher Windows 7 (64bit)?

Der Vorteil von einer separaten VM ist, dass ich diese pausieren kann...

vielen Dank für eure Vorschläge und Erfahrungen...

BTW: Um evtl auftretende Fragen vorher zu beantworten. Ja die Bootcamp Partition benötige ich trotzdem (für LAN-Partys)
 
Ich hätte gedacht es gibt da für den Mac eigentl speziallösungen (Parallels oder so kenn mich nicht aus mit dem zeug?) aber wenn du unbedingt VMWare willst kann ich nur sagen ich hab die erfahrung gemacht dass windows 7 sehr viel besser in einer VM läuft als XP
 
Windows 7 (32bit)

XP ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
Und 64bit braucht nur mehr Speicherplatz, bringt aber 0,0 nichts bei einer VM

Ich habe mir für die VM (Parallels) einen eigenen Windows installier gebastelt, der alles unnötige nicht enthält, das kann ich sehr empfehlen.
 
Sinnfreie Frage, wenn du dich ein wenig schlau gemacht haettest, wuesstest du das bei Bootcamp nur Win7 unterstuetzt wird.

Das beste ist im Bootcamp Win7 einrichten und dann per Parallels direkt auf diese Partition zugreifen. Das erfuellt genau das was du willst, nur performanter... Und man kann diese auch pausieren, zumindest geht das bei mir mit Parallels..

Und wenns dir so auf performance ankommt: Es gibt von beidem (MS Office, Photoshop) auch spezielle Mac Versionen..
 
IC3HANDS schrieb:

Ziemlich sinnfreie Antwort

Er nutzt Bootcamp und möchte aber nebenher eine VM haben.
Er nutzt VMWare, weil es ihm besser gefällt.

Und die speziellen Versionen von MS Office und Adobe kosten auch extra Geld.

Allerdings würde auch ich sagen, dass es Sinn macht, auf lange Sicht die Programme für Mac zu kaufen.
Wozu nutzt der Mac, wenn man immer Windows laufen lassen muss, damit man arbeiten kann.
Dann spart man sich das Geld und kauft einen Windows Laptop.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Meinster
deswegen sagte ich auch das man mit Parallels die fertig installierte Bootcamp Partition als VM nebenher laufen lassen kann, dadurch hat er dann das was er will.
Seine Frage bzgl. welches OS er virtuallisieren will ist damit aber immernoch sinnfrei, da OSX im Bootcamp nur Windows 7 unterstuetzt. Und da die virtuallisierung wie ich Sie vorgeschlagen habe Bootcamp vorraussetzt und er es sicher einfach haben will, ist meine Antwort nicht sinnfrei.

Zu den Lizenzen: Die extra Windows Lizenz kostet auch.. Und vllt kann er die auch einfach vom Support auf Mac Versionen aendern lassen, anrufen kostet nix.. Bezahlt hat er die ja schon.
 
Danke für die Antworten.
Dass man die Bootcamp-VM mit Fusion nicht pausieren kann habe ich erst kürzlich feststellen müssen. Mir ginge es einzig und allein darum, dass meine Programme auch unterwegs zum Einsatz kommen können ohne die VM jedesmal neu zu starten. Welches Windows ich jetzt auf die zusätzliche VM installiere ist mir relativ. Es sollte zumindest stabil laufen. Und bevor ich das testen anfange, hätten mich eure Erfahrungen und Vorschläge interessiert.

Ich trauer keinem cent hinterher, der in meinem MacBook steckt und bin froh, dass ich mir keinen Windows-Laptop gekauft habe. Wollt ich nur mal so gesagt haben. ;-)

btw. sind auch die "Systemanforderungen für Windows XP und Windows Vista" auf der Apple-Bootcamp-Supportseite zu finden...
 
Zurück
Oben