Hier in Berlin ist das LTE-Netz von Vodafone auch nicht nennenswert besser wie das LTE-Netz von o2. Bis vor ca. 6 Monaten war ich noch Vodafone-LTE-Kunde und seitdem über simply im o2-LTE-Netz.
Bei mir Zuhause war das Vodafone-LTE-Netz unbrauchbar langsam (mieser Empfang und vielleicht 2-3MBit/s Downstream), Seitenaufrufe haben ewig gedauert... Mit o2 alles ok. Vodafone hat mir unterwegs zwar meistens LTE-Empfang angezeigt, aber teils haben die Seiten ewig zum Aufrufen gebraucht. Mit o2 wird mir zwar nicht immer LTE angezeigt, aber ich habe seltenst störende Ladezeiten. Bei Vodafone habe ich für 6GB Datenvolumen 30,49€ gezahlt (das war schon ein junger-Leute-Tarif von Anfang 2015...), bei simply zahle ich für ne allNet-Flat, ne SMS-Flat und 5GB Volumen 19,99€ - monatlich kündbar übrigens. 15GB gibts mit LTE Max (225MBit/s) für 24,99€.
Direkt bei o2 hat man die Free-Tarife. Die sind zwar im Vergleich recht teuer, aber dafür ist der Tarif nach der Drosselung wenigstens noch brauchbar. Bei Vodafone und der Telekom wird man in die Internet-Steinzeit versetzt...
Und o2 hat den großen Vorteil des schnellen Internets in der U-Bahn (meistens LTE, mindestens HSPA...)... Bei den Telekomikern und Vodkafone bekommt man nur unbrauchbar langsames EDGE. Rechtfertigung: Der Ausbau sei zu teuer. Ja klar, ihr seit ja nur die teuersten Anbieter...
Man sollte lieber mal an unlimitierten Tarifen anstatt von immer mehr MBit/s arbeiten. Mir wäre eine unlimitierte 10MBit/s-Flat bei Weitem lieber wie ne 500MBit/s-4GB-Flat, bei der das Volumen nach wenigen Sekunden aufgebraucht ist. Würde man nicht jedem überflüssig große Bandbreiten zur Verfügung stellen, hätte man auch mit der Netzauslastung und dem möglichen Missbrauch als Festnetzzugang kein Problem.
Aber - man kann ja mit schön vielen MBit/s (die eh nie erreicht werden, weiß nur praktisch niemand...) offenbar besser werben.