Vollbestückung: RAM neu einstellen und kleineres Fehlerbild

Pattesson

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
62
Hallo zusammen,

System
CPU: Ryzen 9900X
GPU: RX 9070 XT
Board: MSI B650 Gaming Plus
SSD: Kingston KC3000 2TB
Netzteil: Atmos 850W
RAM: Adata DDR5-6000 30-40-40 64GB
System: Win11

Grund für mehr RAM
Weil ich in After Effects die Renderzeiten in der Vorschau etwas beschleunigen möchte, hatte ich mich zu entschlossen mehr RAM einzubauen. Und zwar weitere 64GB.

Beschreibung der Situation
Der RAM war das gleiche Modell, der einzige Unterschied, wie ich bei Lieferung gesehen hatte war, dass der alter RAM aus Taiwan kam und der neue aus China.

Der alte RAM war auf Steckplatz 2 & 4. Habe den neuen auf 1 & 3 gelegt, aber der Rechner hatte nicht gebootet. Habe dann beide RAMs separat getestet, die wurden alle erkannt. Als die neuen Riegel alleine drin waren hatte er beim booten auch gesagt dass neue Hardware erkannt wurde und ob ich im Default Modus weiterfahren will, das habe ich gemacht.

Habe mir dann im Handbuch von Mainboard durchgelesen was da zum Thema Vollbestückung steht. Wenn ich es richtig gelesen habe, wäre bei einer Vollbestückung richtig dass man die Riegel nebeneinander setzt und nicht versetzt. Entsprechend habe ich den alten RAM auf 1 & 2 und den neuen auf 3 & 4 gesetzt.

Der Rechner hat dann gebootet.

im Bios wurde angezeigt, dass die Taktrate automatisch auf 3600MHz runter gesetzt wurde. Wenn ich dann im Bios das Expo Profil wieder aktiviert habe und der RAM wieder auf 6000MHz gesetzt wurde, war ein booten wieder nicht möglich.

Habe dann über die Batterie einen Reset gemacht um den Rechner erstmal wieder stabil zu bekommen.

Stand jetzt läuft der RAM wieder mit 3600MHz und die Spannung beträgt 1,1V. Der Rechner bootet normal.

Das jetzt erstmal zu der Beschreibung der Situation. Hoffe es war alles verständlich.

Fragen
Wie gehe ich jetzt am besten vor um die Taktrate soweit nach oben zu korrigieren dass alles gut läuft? Soll ich zuerst die Spannung auf 1,35V erhöhen und dann z.B. in 200er Schritten den Takt erhöhen und durch booten herausfinden ob alles stabil läuft?

Und sollte ich zukünftig auch auf bestimmte Temperaturen achten um zu überwachen dass er mit Vollbestückung nicht zu heiß wird?

Mir war auch noch aufgefallen, dass nachdem der Rechner im Default Modus gestartet war, dass die Lüfter alle viel lauter wurden. Wurde durch den Default Modus alles zurückgesetzt? Weil vorher war er flüsterleise. Und es poppte in Windows auch von MSI etwas auf um Treiber zu installieren, das hatte ich aber ausversehen weggeklickt. Muss man dann auch nochmal alle Treiber installieren?
Hatte eh überlegt ob es Sinn macht nochmal ein Bios Update zu machen. Obwohl im September 2024 alles aktualisiert wurde.

Hoffe ihr könnt mir diesbezüglich etwas Hilfestellung geben.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Pattesson schrieb:
Wenn ich es richtig gelesen habe, wäre bei einer Vollbestückung richtig dass man die Riegel nebeneinander setzt und nicht versetzt. Entsprechend habe ich den alten RAM auf 1 & 2 und den neuen auf 3 & 4 gesetzt.
Das hast du falsch gelesen.

Pattesson schrieb:
Der alte RAM war auf Steckplatz 2 & 4. Habe den neuen auf 1 & 3 gelegt,
Lass das so. Zusätzlich das BIOS aktuell halten, den FCLK auf 2000MHz setzen, Fast Boot deaktivieren (beides im BIOS). Der erste Start kann und wird etwas dauern. Geht es trotzdem nicht, verlangst du einfach zu viel von deiner CPU.

Wobei bei einer Workstation sowieso die Stabilität des Systems im Vordergrund stehen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
Guten Morgen

Ein Paar gehört auf 1 und 3. Ein Paar gehört auf 2 und 4.

Pattesson schrieb:
Wenn ich dann im Bios das Expo Profil wieder aktiviert habe und der RAM wieder auf 6000MHz gesetzt wurde, war ein booten wieder nicht möglich.
Ist zu viel für 4 Riegel. Insbesondere für 4 Riegel mit 1,1v. AMDs AM5 mag keine Vollbestückung.

Pattesson schrieb:
Wurde durch den Default Modus alles zurückgesetzt?
Höchstwahrscheinlich.

Oder du regelst die Sache per Portemonnaie:
https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=1454_65536~15903_DDR5~15903_keinSO~15903_ohneLR~15903_ohneREG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen und Pattesson
Drewkev schrieb:
Das hast du falsch gelesen.


Lass das so. Zusätzlich das BIOS aktuell halten, den FCLK auf 2000MHz setzen, Fast Boot deaktivieren (beides im BIOS). Der erste Start kann und wird etwas dauern. Geht es trotzdem nicht, verlangst du einfach zu viel von deiner CPU.

Wobei bei einer Workstation sowieso die Stabilität des Systems im Vordergrund stehen sollte. Alternative; du holst dir 2x32GB.

64GB hatte ich vorher schon drin (2x 32GB). Wollte dann auf 128GB (4x32GB) aufrüsten.
Ergänzung ()

Zwirbelkatz schrieb:
Guten Morgen

Ein Paar gehört auf 1 und 3. Ein Paar gehört auf 2 und 4.


Ist zu viel für 4 Riegel. Insbesondere für 4 Riegel mit 1,1v. AMDs AM5 mag keine Vollbestückung.


Höchstwahrscheinlich.

Oder du regelst die Sache per Portemonnaie:
https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=1454_65536~15903_DDR5~15903_keinSO~15903_ohneLR~15903_ohneREG
Ja, scheinbar mag er die Vollbestückung wirklich nicht.

Wie gehe ich denn jetzt vor wegen der Spannung und Geschwindigkeit? Alles langsam nach oben setzen?
 
Lade das XMP und setzt den Takt auf 4800MT/s. Wenn es bootet, fein. Dann kannst du rauf oder runter, je nach dem ob der PC bootet oder nicht. Wenn du den funktionierenden Takt gefunden hast, kannst du die RAM Spannung wahrscheinlich senken, da du keine 6000MT/s schaffen wirst. Auch die SOC-Spannung wirst du senken können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pattesson und Zwirbelkatz
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pattesson und Baal Netbeck
Guck ob 4200 oder 4800 läuft. DDR5 ist mit Vollbestückung nur selten schnell möglich. Auch bei Intel nicht.

Ich kann dir den Grund nicht nennen, aber ich vermute es ist die Signalqualität, die mit zwei Riegeln auf der gleichen Signalleitung massiv leidet.

Bei Zen/Zen+ DDR4 konnte man da einiges retten mit der richtigen Einstellung der Abschlusswiderstände und Signalstärken. Bestimmte Kombinationen haben dann eine Vollbestückung auf nahezu das gleiche Niveau heben können wie ein Riegel pro Channel.

Mit DDR5 habe ich davon noch nicht gehört....da bleibt es langsam oder instabil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pattesson und Luftgucker
Das Board hat SMT Dimms, wohl nicht viele Layer aber eigentlich sollte da mehr wie 3600Mts gehen. Welches Kit hast du genau? Würde es erstmal mit schrittweise weniger versuchen. Nicht vergessen, dass es ein paar Minuten dauern kann, bis die Einstellungen übernommen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pattesson
Danke eure bisherigen Antwort, sehr hilfreich!

Tatsächlich aber überlege ich jetzt immer mehr ob es nicht sinniger wäre den alten RAM zu verkaufen und dafür 2x64GB Riegel zu kaufen. Performance mäßig wäre das doch mit Sicherheit die bessere Wahl, oder?
 
Prinzipiell: Je dichter, desto instabiler aber immer noch besser als Vollbestückung.
 
Die verfügbaren (nicht-CUDIMM) 64GiB-Modulle sind alle mit 5600er-JEDEC-Timings; da sollte ein Pärchen eigentlich ohne allzu große Probleme laufen.

(Was wohl wieder zuverlässig Probleme machen dürfte, wäre eine Vollbestückung mit vier von diesen Modulen...)
 
Zurück
Oben