Von 5.1 auf x.1.x?

dMopp

Banned
Registriert
März 2007
Beiträge
9.688
Hi,

Aktuell habe ich folgendes Setup:
Yamaha v-683
Jamo S 606 HCS
Klipsch R-112

Aufgestellt ist es wie folgt:

FL — CENTER — FR
I ————————-I
I———— X ———-I
SL———————SR

Macht es für eine bessere Immersion (zB Atmos) mehr Sinn auf 5.1.2 zu gehen und was muss ich da investieren? Besser An der Decke oder echte Deckenstrahler? Wenn letzteres, welche?

Oder doch einfach nur ein 7.1? Ggf 7.1.2? Der AVR beherrscht ja alles. Was müsste ich bei mir umstellen? Bei den Surround LS wird es Aufstellungstechnisch schwieriger. Beide LS stehen auf einem Schrank und schallen hinter der Sitzposition direkt in den Raum.

Danke schon mal!
 
Wie groß ist denn eigentlich der Raum? Macht keinen Sinn wenn der Raum 3x3m ist und du stopfst ihn voll mit Lautsprechern...
 
Also 7.1.2 ist raus, kann der AVR nicht. 5.1.2 oder 7.1..

Der Raum hat ca 40qm. sitzen tue ich aber in einem ca 400x350cm Bereich. Dh der Rest des Raumes ist halt Schallschluckend
 
Ich persönlich habe derzeit auch noch ein 5.1 Setup (siehe Signatur) und plane irgendwann in diesem Jahr aufzurüsten. Mein Yamaha ist zu alt für die neuen Formate und muss dann auch ersetzt werden. Für mich ist aber klar, dass ich 5.1.2 einem 7.1 vorziehen werde. Der Deckenkanal bringt mMn ein Vielfaches mehr in Sachen Immersion als weitere Rears. Zumal dafür auch der Platz noch kritischer ist, denn dazu muss hinterm Sofa UND auf beiden Seiten neben dem Sofa Platz für LS sein. Das ist besonders in normalen Wohnzimmern meist nicht der Fall. Die stehen komplett im Weg bzw. blockieren den knappen Raum. An der Decke dagegen ist eigentlich immer Platz.

Persönlich werde ich auch die LS an der Decke montieren (Diese hier) und keine Atmos-Enabled-Speaker auf die Fronts setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
entscheidend ist was der Raum hergibt ... einfach nur ne Anzahl Lautsprecher reinklatschen macht noch kein gutes Surround!
 
Ich denke dann passt 5.1.2 besser bei mir. Die Frage: LS aufsetzen oder an die Decke? Ich habe noch nen Satz uralte Sony AufsetzLS, da gabs Atmos noch nicht, werde mal einen Versuch wagen
 
Ich würde mit Dolby Atmos versuchen denn es erscheinen immer mehr BluRays mit dem Sound. Wenn die Atmos Boxen auf den LS stehen muss der Sound genau an die Sitzposition ankommen ansonsten ist das Atmos-Setup sinnlos. Der Sound ist besonders gewaltig bei den Action Filmen!
 
Ich würde sagen dass es absolut kein Sinn macht,
zum einen ist selbst der Content der mit Dolby Atmos beworben wird rar gesät und selbst wenn vorhanden meistens unterirdisch schlecht umgesetzt,
zum anderen gibt es soweit ich weiß von jamo keine Atmos-LS für diese Serie und Satelliten zu mischen scheint mir keine besonders gute Idee zu sein.

@Edit: es gibt schon welche, bloß nicht die gleiche Serie: https://www.amazon.de/Jamo-Dolby-Atmos-Lautsprecher-schwarz/dp/B01MZFKJJE und sie kosten mehr als ein komplettes 606er Set

Wenn du mich fragst würde das upgraden vom AVR bzw. den Boxen selbst deutlich mehr bringen, man sollte dabei bedenken dass jedes Upgrade teurer wird umso komplizierter die Anlage, Ein 5.2.4 Aufbau hat nunmal fast 6-Mal so viele Lautsprecher und Endstufen wie Stereo :)
 
Zuletzt bearbeitet:
YPAO und ist ja eine reine Geschmackssache am Ende (Akustisch)
Ich teste mal mit den Sony, nur um eine Idee zu bekommen und schauen dann. 5.1 ist ja eh ausreichend, das wäre halt upcyling :D


Hier mal ein Bild.
CC4CEAD6-14A2-42C2-A022-63B3F08C7F67.jpeg
Mit der Dolbyapp getestet ... ich muss sagen: WoW!! Okay, der perfekte 3D Effekt fehlt noch (Ausrichtung und LS) aber es hört sich mehr nach Kino an als vorher. Erstaunlich
 
Zuletzt bearbeitet:
pmkrefeld schrieb:
Ich würde sagen dass es absolut kein Sinn macht,
zum einen ist selbst der Content der mit Dolby Atmos beworben wird rar gesät und selbst wenn vorhanden meistens unterirdisch schlecht umgesetzt,
zum anderen gibt es soweit ich weiß von jamo keine Atmos-LS für diese Serie und Satelliten zu mischen scheint mir keine besonders gute Idee zu sein.

Also der Content kommt immer mehr und die Umsetzung wird auch besser. Auch jetzt gibt es durchaus Filme, bei denen es sich lohnt.

pmkrefeld schrieb:
Inwiefern sind Effekt-LS besonders dass man diese mischen kann?

Mischen ist bei Deckenlautsprechern relativ unproblematisch im Gegensatz zu Fronts und Rears oder dem Center. Das liegt vor allem an dem, was darüber wiedergegeben wird. Der Einsatzzweck ist relativ begrenzt, die LS sind meist recht klein und häufig nur 2-Wege-Systeme. Da kommen Unterschiede weit weniger zum Tragen.

Und die Kosten für einfache Decken LS sind recht überschaubar. Wenn der Receiver schon aktuell ist und Atmos und DTS:X kann, ist das Upgrade in meinen Augen wirklich lohnenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe statt Decke allergins Dolby Presence gebastelt... Ich schau mal bei Kleinanzeigen nach nem guenstigen "richtigen" Dolby Paar :D
 
Nicht kleiner als Quadral A5 nehmen, denn die kleinen LS taugen nichts. Bei #12 finde die Position ganz ok, zur Not geht auch an die Decke hängen.
p. s. über den AVR die Lautstärke für die Dolby Atmos LS hoch aufdrehen, dann gibts mehr Soundgenuss wenn der Effekt kommt
viel Freude mit Dolby Atmos!
 
Ja, ich drehe das etwas hoch(YPAO dreht die sogar runter) Die crossoverfrequenz liegt gemessen bei 160hz ... Sind echte oldschool Hochtöner. Sobald die Kohle da ist, werden die verbessert.
 
Moep89 schrieb:
Das liegt vor allem an dem, was darüber wiedergegeben wird. Der Einsatzzweck ist relativ begrenzt, die LS sind meist recht klein und häufig nur 2-Wege-Systeme. Da kommen Unterschiede weit weniger zum Tragen.

Diese Aussage stellt für mich den ganzen Sinn eines Atmos Systems in Frage, wenn ich davon so wenig mitbekomme dass ich den Unterschied zwischen den LS nicht hören kann wozu soll ich den Aufwand überhaupt treiben so etwas aufzubauen?

Abgesehen davon haben die LS dann andere Frequenzweichen, Treiber, Impedanzverlauf usw., ich glaube kaum dass die Einmesssysteme damit so gut umgehen können, geschweige denn die Endstufen selbst, deren Anzahl oft magischerweise kleiner ist als die Anzahl der Unterstützten LS, und dann noch die Leistungsangaben in Form von 9x200 Watt o.ä. bei einem Netzteil das bestenfalls 300W liefern kann.

Moep89 schrieb:
Und die Kosten für einfache Decken LS sind recht überschaubar. Wenn der Receiver schon aktuell ist und Atmos und DTS:X kann, ist das Upgrade in meinen Augen wirklich lohnenswert.

Ein Set Jamos 626 kostet bei Amazon 399,- Euro, ein paar Höhen-LS von Jamo ebenfalls bei Amazon 319,- Euro.
Inwiefern sind die Kosten mit Inbezug der eigentlichen Anlage überschaubar? Da macht es viel mehr Sinn einfach ein 2. 626er Set zu holen wenn man unbedingt mehr Kanäle haben möchte. Ich persönlich würde lieber die LS selbst upgraden wenn man bedenkt was man heutzutage für ein paar Jamos C-109 bezahlt.

Abgesehen davon vergisst man schnell dass zukünftige Upgrades deutlich teurer werden wenn man die Anzahl der Kanäle erhöht was die potenziellen Kosten auch in die Höhe steigen lässt. Für mich jedenfalls sind Konstellation die über 5.1 hinausgehen nur ein Versuch einen akustisch schlechten Raum oder eine schlechte LS-Aufstellung zu kaschieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat denn ein Höhenkanal mit schlechtem Raum zu tun? :confused_alt:

Es geht nicht darum, dass man vom Atmos zu wenig mitbekommt, sondern darum was genau diese LS wiedergeben müssen. Es geht hauptsächlich um Effekte. Sehr tiefe Frequenzen fallen z.B. schon mal aus, die sind schwer zu Orten und kommen eh vom Sub. Ebenso meist hochkomplexe Stimmengebilde, wie Gespräche mit mehreren Personen (Center und Fronts) usw. Das heißt einfach, dass die Anforderungen an einen Decken LS ganz andere (geringere) sind als z.B. bei einem Front oder Center LS. (Selbst Rears sind ja in der Regel schon deutlich kleiner und einfacher als die Fronts). Das bedeutet aber auch, dass die Differenzen zwischen verschiedenen Systemen weniger stark zum Tragen kommen.

Die kleineren Jamo Sets sind natürlich nicht soo teuer sodass Atmos LS hier noch relativ hohe Kostenanteile hätten, aber bei meinem Setup sind selbst die Nu-Line WS mit 550€ pro Paar noch in Ordnung. Das ginge auch günstiger, wenn meine Serie einen passenden LS hätte. So muss ich eine Klasse höher greifen. Man kann aber auch problemlos viel günstigere Decken LS nehmen. Im Gegensatz zu Aufsatz LS für Atmos müssen die nämlich nicht speziell aufgebaut und zertifiziert sein.

Der Höhenkanal fügt dem gesamten Klang einfach einen komplett neuen Aspekt hinzu. Den würde ich selbst einem 9.X Set immer noch vorziehen. Und je besser die Umsetzung/Ausnutzung durch das Quellmaterial ist, desto höher der Nutzen. Da tut sich was, weil auch immer mehr Receiver der günstigen Klassen die Formate unterstützen und ebenso mindestens 7 LS ansprechen können.

Und beim Aufrüsten kann man aus o.g. Gründen die Decken LS auch am ehesten noch behalten bzw. später tauschen. Hauptsache sie sind da.
 
Moep89 schrieb:
Was hat denn ein Höhenkanal mit schlechtem Raum zu tun? :confused_alt:

Ganz einfach, man versucht mit mehr Kanälen mehr Klanganteile Direkt an den Hörer zu leiten und immer weniger mit Reflexionen zu arbeiten, was an sich deutlich schwieriger ist. Die Aufstellung der LS ist einer der wichtigsten Faktoren beim Aufbau einer Anlage, es ist aber gleichzeitig auch das was am ehesten vernachlässigt wird.

Moep89 schrieb:
Es geht nicht darum, dass man vom Atmos zu wenig mitbekommt, sondern darum was genau diese LS wiedergeben müssen. Es geht hauptsächlich um Effekte.

Da würde ich widersprechen, im Gegensatz zu klassichen Ansätzen a la DolbyDigital und DTS ist Dolby Atmos ein Objektbasiertes Format. Wenn das also kein reines Marketing ist müsste ich theoretisch dazu in der Lage sein meine Wände mit LS vollzukleistern und von der klassischen 5.1 Aufteilung unabhängig sein, was wiederrum bedeutet dass jeder LS das gleiche Leisten kann.

Moep89 schrieb:
Selbst Rears sind ja in der Regel schon deutlich kleiner und einfacher als die Fronts

Das stimmt so nicht, die Formate geben dass nicht vor. Es ist eher der Gedanke dass beim Musikhören 2 Vollbereich-LS verfügbar sind so dass der ganze Rest ohne Nachteile abgeschaltet werden kann.

Ich weiß dass ich hier eine recht harte Stellung vertrete, letztendlich muss jeder für sich entscheiden. Vielleicht kommt man am Ende zum gleichen Urteil wie ich, vielleicht auch nicht, wäre ja auch nichts verwerfliches daran. Ich habe über 10 Jahre ein High-End Heimkino besessen und kräftig darin investiert mit dem Ziel es immer besser zu machen, neue LS, AVRs, Zuspieler, Leinwände, Beamer, abgedunkelte Räume, das volle Programm. Leider merkt man recht schnell dass die Anforderungen die die Anlage an einem selbst stellt explodieren ohne dass nennenswerte Vorteile geboten werden. Als ich dann irgendwann eher zufällig eine wirklich gute Stereoanlage gehört habe war der Schock groß dass die Qualität deutlich höher war als das was ich Zuhause stehen hatte, obwohl die Kosten niedriger ausgefallen sind. Ich habe daher den Kurs gewechselt und bin auf Stereo umgestiegen, während ich ein wenig bei den Surround-Kanälen eingebüßt habe ist alles andere nun um Welten besser.
 
Wer sagt denn, dass ich etwas kaschieren will oder unzufriden bin? Ich will lediglich die neuen Möglichkeiten nutzen. Die Immersion hat sich deutlich gesteigert, und das mit den (damals im übrigen sehr teuren) Sony's, welche überhaupt nicht zum Rest passen.


Die durchaus ECHTEN Daten, kannst du hier finden: https://usa.yamaha.com/products/audio_visual/av_receivers_amps/rx-v683_u/specs.html#product-tabs

Und natürlich geht es immer besser, aber ich bin einfach nicht bereit mir ein Heimkinoraum in den Garten zu bauen und optimiere halt das vorhandene. Atmos ist eine sehr feine Sache und ich freue mich auf die erste 4k BluRay mit Atmos, aktuell muss die xbox mit ihren Demos herhalten.

PS: Jaja, die Zertifizierung ist dann der Bonbon :D Mal schauen was es guenstig ohne gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben