Von 5.1 auf x.1.x?

@dMopp
Ich meinte ja auch nicht dich persönilch sondern die Ingenieure die die Technologie entwickelt haben :)

Maximum Effective Output Power (1kHz, 1ch driven) (JEITA) | 150 W (8 ohms, 10% THD)

Genau den BS meine ich: 1-Channel driven? 10% THD?
Wozu soll das gut sein?
Werte für 5-Kanäle oder mehr fehlen komplett, ich kann mich aber gut an einige Tests erinnern bei denen deutlich wurde das die Leistung bei Mehrkanallast bei den allermeisten AVRs auf ca. 30W oder weniger absackt.

Den Stromverbrauch sucht man in den Specs auch vergeblich und die dargestellten Bilder sind Fake (wahrscheinlich wg. Unterschieden in versch. Regionen)
Bei Google findet man Bilder (https://i.ytimg.com/vi/-X-DZkdhrXM/maxresdefault.jpg) die dem Gerät einen max. Stromverbrauch von bis zu 400W bescheinigt was an sich durchaus beachtlich für die Preisklasse ist.

Ich verstehe die Intention dahinter nicht, das hat Yamaha überhaupt nicht nötig.
 
Naja, ich weis schon welche Werte für mich relevant sind ;)

Es sind ca 100Watt bei 6 Ohm im 5.1 Setup. Noch beachtliche 75Watt bei 7.1.

Nicht vergessen, das ist die Dauerleistung. Im Peak geht mehr. Im Stereo bei zB 4Ohm schafft er 180Watt pro Kanal, ausreichend...
 
@dMopp
Darf ich frage wo die Werte herkommen? rein aus Neugier :D

Im Peak geht zwar mehr, aber die Elko-Sektion dürfte extrem schnell überlastet werden wenn da 7 Endstufen daran rumsaugen.
Ich meine auch nicht dass die Leistung nicht ausreicht, ich find bloß die Art der Angaben völlig daneben.
Ein guter 40W Verstärker spielt jeden AVR in Grund und Boden, aber das ist eh eine andere Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: pmkrefeld
pmkrefeld schrieb:
Da würde ich widersprechen, im Gegensatz zu klassichen Ansätzen a la DolbyDigital und DTS ist Dolby Atmos ein Objektbasiertes Format. Wenn das also kein reines Marketing ist müsste ich theoretisch dazu in der Lage sein meine Wände mit LS vollzukleistern und von der klassischen 5.1 Aufteilung unabhängig sein, was wiederrum bedeutet dass jeder LS das gleiche Leisten kann.

Dieses Thema wird wohl schon so lange diskutiert wie es Surround gibt.

Hinsichtlich Front/Rear/Center bin ich definitiv deiner Meinung. Die Erfahrung hat mir gezeigt das man selbst ohne Goldohren den unterschiedlichen Klang raushört wenn die Mittel- und Hochtöner unterschiedliche Fabrikate sind.

Wenn jemand der Meinung ist das Atmos Enabled Lautsprecher tonal nicht zum Rest passen müssen, dann kann er das gerne glauben. Wenn man dann allerdings ein homogenes Set gehört hat, wird man eines besseren belehrt.

Das es bei den typischen Effekten die von Atmos Enabled Lautsprechern wiedergegeben werden, nicht so stark auffällt wenn der Sound von der Decke anders klingt als der Rest, mag sein. Perfekt ist allerdings nicht.

Aber wie heißt es so schön:

Wer es nicht besser kennt, kann es auch nicht besser empfehlen *SCNR*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ne Geldsache. Atmos ist, selbst jetzt, besser als kein Atmos.

Gerne hätte ich nen Full Klipsch System
 
dMopp schrieb:
Gerne hätte ich nen Full Klipsch System

Ich wäre da vorsichtig was man sich so wünscht die Dinger brauchen 1,8m Abstand zur Rückwand damit sie gut klingen.

IMAG0882.jpg
 
Ich sag ja nicht das es geht... :D Ich sagte ich will.
 
hier wird mal wieder mit viel Unwissen um sich geworfen...
das geht mit der sinnlosen Leistungsdiskussion los. Doppelte Leistung bringen mickrige 3dB mehr Pegel, die man im direkten Vergleich so einigermaßen unterscheiden kann. Damit es sich doppelt so laut anhört, benötigt man die 10 (zehn!) fache Leistung!
also 500W hört sich doppelt so laut an wie 50W. Ob 50W oder 150W sind nichtmal 5dB. Man gehe mal zu seinem AVR und drehe um 5dB lauter, das ist der akustische Unterschied bei dreifacher Leistung, 3dB doppelte Leistung.

ich habe nicht explizit gesehen, dass der TE unbedingt "Reflexions LS" haben möchte? Nur dann sollten es "Atmos enabled LS" sein. Wenn man die unter die Decke hängt, dann sollten es "normale" LS sein (oder Atmos LS die man dafür umschalten kann).
das Problem ist: LS die direkt an der Decke oder gar Raumecke montiert werden, klingen aufgrund ihres Umfeldes völlig anders als wenn man sie z.B. auf Ständern frei im Raum platziert. Es kann also gut passieren, dass "völlig markenfremde" LS die aber explizit für die Wand/Ecken Montage konstruiert wurden, viel besser zu den frei stehen Boden LS passen als welche aus derselben Serie, die aber ebenfalls für freistehende Aufstellung gedacht sind.

weiterhin habe ich die aktuelle Aufstellung der Surround LS "auf Schränken" nicht verstanden. Wenn die Surround LS deultich über Ohrhöhe stehen, dann sollte man das erstmal korrigieren bevor man an Decken-LS denkt

und eine Sache sollte man auch nicht vergessen: die Yamaha DSP Programme profitieren enorm von Front-Presence LS!
man kann damit alle Filme deutlich aufpeppen, auch (oder gerade) wenn sie keinen Atmos oder dts-X Ton haben oder gar nur in Stereo sind. Ich hatte schon vor 18 Jahren ein 6.1.2 System, selbst als hier das erste 7.2.4 System aufgestellt war, war Atmos für zuhause noch nichtmal erfunden.
 
Das mit den hinteres LS ist nicht ohne weiteres machbar, aber Recht gebe ich dir :)

(So lange ich kleine Kinder habe, gehen keine Ständer, bei neuen Möbeln achte ich dann wieder drauf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben