Hab mir heute morgen auch das Video von Grobi.TV angeschaut.
Mein Fazit (auch für meine eventuelle Lautsprecher Planung):
Für den ambitionierten Heimkinobereich ist Auro3D die erste Wahl. Auch wenn ich (wie schon einmal im vorigen Post gesagt) eher auf das Native setzen würde und damit eigentlich Atmos präferieren müsste, ist Auro3D aufgrund der Auromatic wahrscheinlich der bessere Begleiter.
Auch wenn das Grobi-TV Video jetzt nur einen Film behandelt deckt es sich doch mit den Erfahrungen in Heimkinoforen!
Jetzt muss ich mal schauen ob ich flache Deckenlautsprecher in meine Rigips-Decke bekomme :-P
Mein Fazit (auch für meine eventuelle Lautsprecher Planung):
Für den ambitionierten Heimkinobereich ist Auro3D die erste Wahl. Auch wenn ich (wie schon einmal im vorigen Post gesagt) eher auf das Native setzen würde und damit eigentlich Atmos präferieren müsste, ist Auro3D aufgrund der Auromatic wahrscheinlich der bessere Begleiter.
a) Wird es auch in den nächsten 5 Jahren nicht alle Blockboster mit Atmos- oder Auro-Tonspur geben.
b) ist die Auromatic basierend auf 5.1 scheinbar teilweise sogar besser als die native Auro3D Tonspur
c) hat man mit der Auromatic scheinbar den besseren Upmixer auch für alte Filme und Streams (die es noch weniger in Auro3D oder Atmos geben wird)
b) ist die Auromatic basierend auf 5.1 scheinbar teilweise sogar besser als die native Auro3D Tonspur
c) hat man mit der Auromatic scheinbar den besseren Upmixer auch für alte Filme und Streams (die es noch weniger in Auro3D oder Atmos geben wird)
Auch wenn das Grobi-TV Video jetzt nur einen Film behandelt deckt es sich doch mit den Erfahrungen in Heimkinoforen!
Jetzt muss ich mal schauen ob ich flache Deckenlautsprecher in meine Rigips-Decke bekomme :-P
Zuletzt bearbeitet: