Vor Windowsneuinstallation SSD mit Secure Erase säubern?

I

INHUMAN94

Gast
Hey,

wie oben schon steht frage ich mich ob es besser für die SSD ist diese vor einer Windowsneuinstallation mit Secure Erase zu säubern. Von der Windows CD zu booten und fix schnellformatieren wird vermutlich auch schon reichen aber mit Secure Erase wäre es doch besser oder? Er setzt die SSD ja komplett auf Werkseinstellung zurück.

Mir ist klar das eine schnellformatierung reicht wenn man diese Platte nicht verkaufen will. Aber bei ner SSD dauerts ja nur paar Sec sie zu secure erasen. Nicht so wie bei HDD's und DBAN. Habe bis jetzt meine SSD's nur secure erased wenn ich sie verkaufen wollte.

Also was meint ihr? Wenn man eine SSD zu oft secure erased kann das irgendwelche folgen haben?

Grüße
 
Einfach die Installationsroutine von Windows machen lassen, reicht bei einer Neuinstallation.

Ist bzw. Wäre was anderes, wenn du die SSD verkaufen wolltest.
 
Schnellformatierung reicht vollkommen aus, das ist ne SSD und keine HDD die auf Magnettechnik basiert
 
Bei einem secure erase werden nach meiner Logik Daten geschrieben (ne Menge Nullen eben). Da der Speicher einer SSD eine Lebensdauer von x Schreibzyklen hat, nimmt das eben einen Weg. Ist nicht viel, aber da es keinen Vorteil bringt, halte ich es für Blödsinn.
 
Mach ich eigentlich immer wenn ich neu installiere.
Dauert nur wenige Sekunden und macht ein gutes Gefühl hinsichtlich
Lebensdauer und Performance.
 
Dieser Secure Erase erstellt ja auch einen neuen Codierungsschlüssel. Wer kann mir sagen was es damit auf sich hat?
 
BiberXXX schrieb:
Mach ich eigentlich immer wenn ich neu installiere.
Dauert nur wenige Sekunden und macht ein gutes Gefühl hinsichtlich
Lebensdauer
und Performance.

:freak:



Schnellformtierung und gut ist..
es sei denn du verkaufst sie und hattest sehr kritische daten drauf…
es gibt z.b. unternehmen, die shreddern alte platten^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ne Frage. Kann mir einer sagen ob ich den Intel Rapid Storage Treiber bei ner neuinstallation benötige? Hab nur eine Evo 500 GB im PC. Keine anderen Platten verbaut
 
enzor schrieb:
Bei einem secure erase werden nach meiner Logik Daten geschrieben (ne Menge Nullen eben).
Das stimmt für HDDs, die SSD Controller löschen i.d.R. einfach alle NAND Blocks. Secure Erease ist nicht irgendein Programm, sondern ein SATA Befehl, den der Controller dann selbst ausführt.

Livxe schrieb:
Dieser Secure Erase erstellt ja auch einen neuen Codierungsschlüssel. Wer kann mir sagen was es damit auf sich hat?
Das kann sein, im Prinzip reicht es für ein SE, dass die Daten hinterher nicht mehr zugänglich sind, was bei einer SED Platte auch dann passiert, wenn der Schlüssel getauscht wird. Um welche SSD handelt es sich?
 
Livxe schrieb:
Noch ne Frage. Kann mir einer sagen ob ich den Intel Rapid Storage Treiber bei ner neuinstallation benötige? Hab nur eine Evo 500 GB im PC. Keine anderen Platten verbaut
Nein, benötigst du nicht. Windows bringt ab Vista einen eigenen AHCI-Treiber mit.
 
@Holt steht in meiner Signatur :) 840 Evo 500 GB

@Madnex danke dann werd ich das weglassen. Hatte es bis jetzt installiert weil ich mehrere Platten im PC hatte.
 
Livxe schrieb:
@Holt steht in meiner Signatur 840 Evo 500 GB
Falls du vor hast das Magician-Tool zu installieren und "Optimierungen" vornehmen zu lassen, lass es sein. Das Tool macht nur Ärger und versaut dir die Windows-Installation. Windows 8 stellt bereits alles selbst optimal auf die Nutzung einer SSD ein.
 
Habe ich auch nicht gemacht. Ja habe ich schon mehrmals gelesen das manche Probleme damit haben darum habe ich es sein lassen. Die Otimierungen die man mit dem Magician Tool vornehmen kann können genauso gut manuell in Windows gemacht werden. Die Sachen die ich brauche habe ich bereits in Windows verändert. Mich hat das mit dem Secure Erase einfach mal interessiert :)
 
Bei der 840 Evo lohnt sich Secure Erease überhaupt nicht, das bringt nur bei den Sandforce noch mal kurz die Schreibrate wie im Neuzustand zurück. Wenn Du die SSD einfach nur leer machen willst um wie bei einer neuen SSD sauber darauf installieren zu können, recht es beim Booten des Installationsmediums einfach Shift+F10 für eine Eingabeaufforderung zu drücken und dann mit DISKPART und CLEAN den Sektor 0 zu nullen. Anleitungen gibt es im Netz und da man vorher sowieso alle anderen Platten abklemmen sollte, besteht kaum die Gefahr durch Auswahl der falschen Platte, denn dadurch geht die Information der Partitionierung und damit alle Daten verloren.
 
Livxe schrieb:
Die Otimierungen die man mit dem Magician Tool vornehmen kann können genauso gut manuell in Windows gemacht werden. Die Sachen die ich brauche habe ich bereits in Windows verändert.
Da braucht man gar nichts manuell zu ändern. Alles notwendige macht Windows schon von ganz alleine. Die ganzen "SSD-Tuning-Guides" hatten allenfalls ihre Daseinsberechtigung (und das noch nicht mal vollständig) bei den ersten SSD Generationen für den Massenmarkt sowie bei Windows Versionen vor 7.
 
Systemwiederherstellung deaktivieren, Papierkorb verkleinern, Ruhezustand deaktivieren usw. wird von Windows nicht automatisch gemacht. Ich brauche z.B. diese Funktionen nicht darum hab ich sie deaktiviert. Hat aber mehr was mit Speicherplatz statt Optimierung zu tun :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Systemwiederherstellung macht ja auch Sinn, zumindest wenn man nicht dauernd Images zieht und nicht wegen eines fehlgeschlagenen Updates oder eines Problems bei einer Installation Windows neu aufsetzen will. Außerdem ist das allenfalls ein Platzproblem, denn die Schreibvolumen spielen bei den aktuellen SSDs keine Rolle mehr! Da man aber einstellen kann, wie viel Platz die Systemwiederherstellung belegen darf, kann man das Platzproblem, wenn man schon eine zu kleine SSD gekauft hat, dann man das so auch beheben. Default ist 5%. Für den Papierkorb gilt im Prinzip das gleiche, da sind auch viele froh, wenn sie die versehentlich gelöschen Dateien noch mal wieder von dort retten können.

Den Ruhezustand nutzen auch einige, vor allem bei Notebooks ist der extrem hilfreich, wenn der Akku mal wider leer ist, den einfach pauschal immer zu deaktivieren ist also auch nicht immer so wirklich schlau. Wirklich sinnvoll ist vor allem die Auslagerungsdatei fest auf 2GB einzustellen, da Windows die normalerweise viel zu groß anlegt, vor allem wenn viel RAM vorhanden ist.
 
Hab ja nicht gesagt das diese Funktionen total nutzlos sind Holt :)
Ich nutze sie nur nicht

Jedenfalls sind meine ganzen Frage geklärt
 
Zurück
Oben