vorne rein und hinten raus, aber wie schnell?

butterhase

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
284
hallo,

ich frag mich gerad, soll lieber mein schneller drehender lüfter vorne und der langsam drehende lüfter hinten ins gehäuse? oder lieber anders herum?

grüße
bh
 
kommt drauf an welche lüfter es sind, was für einen durchsatz sie dabei machen, was für ein gehäuse du hast etc.pp.

prinzipiell ist es gut, einen leichten unterdruck im case zu erzeugen, das sorgt für flotteren luftzug und hält staub fern.

d.h. es soll etwas mehr luft raus als rein
 
es sollte mehr warme luft abgeführt, als kalte luft zugeführt werden
 
PL2 hinten und den PL1 vorne und testen, stell sie auf eine angenehme lautstärke ein und beobachte deine Temps... Ausprobieren heisst hier die Devise...

 
Ich würde es genau so machen, wie du selbst vorgeschalgen hast. Vorne den schnelleren Lüfter, hinten den langsameren Lüfter. Denn dadurch das mehr kalte Luft zugeführt wird, wird die warme luft automatisch verdrängt. Außerdem entsteht ein leichter Überdruck im Gehäuse. Durch den Überdruck entweicht die warme Luft nicht nur durch den Lüfter hinten, sondern auch durch jedes kleine Belüftungsloch, z.B. an den Seiten.
 
@the_virus ja denke auch, werde es aber nochmals testen
 
@ TE

Mit einem Überdruck ereichst du allerhöchstens punktuell gute Temps und genauso punktuelle Hotspots... der Einzige Grund für Überdurck, ist, dass dabei weniger Staub durch Ritzen etc. eindringt. Bei Überdruck sollten dann alle Bauteile die heiß werden direkt im Luftzug eine Lüfters liegen.

Man wählt im allg. daher eher Unterdruck, es dringt zwar mehr Staub in den PC ein, da die Staubfilter am Lüfter nicht die Luft die durch andere Öffnungen eindringt "säubert". Es entstehen aber nicht so leicht Hotspots.

Normalerweise kann man mit Unterdruck eher leise System realisieren als mit Überdruck...
 
ich hätte noch ne frage, mein mainboard hat 3 pwm lüfter anschlüsse, einen davon für den cpulüfter

meine nb-lüfter sind ja keine pwm lüfter
is das jetz egal? bzw. was bedeutet das genau, das die anschlüsse am board pwm sind, und der lüfter nich

muss nur eins von beidem pwm sein?
ich checks nich so ganz

edit: achso ich verstehe, ein pwm anschluss braucht auch einen pwm anschluss, es sei denn, dass der mainboardregler auch 3-adrig angeschlossene lüfter regeln kann.
is jetz die frage ob mein board das kann! (http://geizhals.at/deutschland/616620)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Gehäuselüftern dürfte es äußerst selten vorkommen, dass die über PWM sinnvoll gesteuert werden. Das Board kennt ja den Lüfter-Typ nicht etc.
Da hat man dann solche Fälle, wo die Systemtemperatur 35°C ist, aber der PWM-Gehäuselüfter mit 1200 Umdrehungen läuft. Meistens dreht das alles viel zu hoch.
Bei meinem Athlon 240e läuft z.B. standardmäßig der CPU-Lüfter auf 900 Umdrehungen bei einer CPU-Temperatur von 27°C. Das ist natürlich total gaga.

Viel besser ist es also, wenn man die Lüfter z.B. mit Speedfan selbst einstellt.
Für richtig leise Systeme empfiehlt es sich sogar oft, die Gehäuselüfter per Lüftersteuerung auf einen festen Wert zu regeln.

Lange Rede, kurzer Sinn: PWM ist gar nicht so wichtig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben