Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Thread sagt nicht viel aus, außer das dort ziemlich Semi-Profis sitzen und sie haben als einziges festgestellt das der SB auf Spanung empfindlich reagiert, was aber im CB Test auch schon gesagt wurde.
Zusätzlich wird es komplizierter ihn zu Übertakten, da mann aufpassen muss nicht ganz andere Hardware über den Jordan zu schicken.
Es war logisch , das er empfindlicher reagiert, da die Strukturen feiner werden und somit empfindlicher auf Spannungsunterschiede/Überspannung reagieren, das wird beim 22nm ähnlich sein.
Trotzdem ganz interessante Aussagen von Intel, die da gemacht worden sind...
Würde mir z.Zt. alles über 1,35V verkneifen...
Edit:
Was ich für sehr fragwürdig halte, ist die Performance-Einstellung von Asus.
Dabei wird der BCLK auf 103 gesetzt, was anscheinend wohl'n No-Go seitens Intel ist.
Also ich habe gerade meine Zusammenstellung umgestellt auf das MSI P67A-C45.
Von ASUS hatte ich schon eh die Schnauze voll, dass jetzt wieder was hakt, überrascht mich nicht. Allerdings bin ich durch die neue Schreckensmeldung auf den Trichter gekommen, dass ASRock ja derselbe Laden ist! Also auch davon besser Finger weg. (für mich persönlich, heißt das.)
wenn gigabyte die einzigen sind die ohne (u)efi auftreten, wird das schon seinen Grund haben.
Masterpiece79 schrieb:
soviel wie ich weiss kann man mit UEFI von 3 Terrabyte HDD´s booten was mit BIOS wohl nicht ging.
Und glaube mal gehört zu haben das man ausschliesslich 64bit OS mit UEFI installieren kann??
Hab heute mein ASRock P67 Pro3 bekommen, 16Gb Corsair speicher sind auch schon da. Nur der 2600k fehlt noch. Ich hoffe ich bleibe von diesen Problemen, die die Asus Boards haben verschont.
Btw die Abspaltung von Asus scheint Asrock recht gut getan zu haben. Das Asrock P67 Pro3 macht nen sehr soliden Eindruck für die Preisklasse.
@PaladinX ganz einfach, kannste bisschen mit VW und Skoda vergleichen. Die eine Marke deckt das Premium und Mainstreamsegment ab, die andere das Einsteiger und Mainstream Segment.
Wenn man die Qualitäten zu sehr angleicht gräbt man sich gegenseitig Marktanteile ab. Für die Premiummarke heißt das Preisverfall und für die Einsteiger Marke unnötig höhere Produktionskosten die den Gewinn schmälern.
Nun hab ich bei Wiki gelesen das Asrock immer noch zu Asustek zu gehören scheint. Mein letztes Asrockboard war nen Sockel 775er und da waren die Spannungswandler noch nicht so hochwertig passiv gekühlt. Deswegen staune ich ja über das solide Layout des ASRock P67 Pro3. In meinen Augen bekommt Asus mitlerweile Probleme die teilweise recht saftigen Preise gerade bei deren Einsteigerboards zu rechtfertigen.
Hm.. einige haben ziemlich eine ähnliche Ausstattung wie ich: Asus P8P67 Pro, 2600k, Ripjaws 8GB-1600er Kit. Da bleibt ja nicht mehr viel übrig, wieso das System nicht startet...
Welche BIOS-Version hattet Ihr in der Auslieferung drauf?
Betreffend der Boot-Problematik habe ich in einem anderen Forum gelesen, dass abgesehen von dem Tipp, BLCK auf 100 zu setzen, die Probleme bei Systemen auftritt, wo
der Arbeitsspeicher mit 1600 MHz betrieben wird.
Einer hat den Speicher wieder auf 1333 MHz gestellt und seitdem gehört die cold-boot-Sache der Vergangenheit an.
ja verfolg ich auch schon seit stunden.
hoffe da tut sich demnächst noch was hab auch das p8p68 zuhause rumliegen. wollt eigentlich morgen den pc zusammenbauen, aber jetzt kommt ich doch ein bischen ins grübeln ob ich nicht lieber ein anders board nehemen soll