Es gibt die Zenbooks auch ohne dedizierte Grafikkarte. Aber trotzdem mit zwei Lüftern. Ich glaube sogar alle Modelle haben zwei Lüfter.
Zwei langsam drehende Lüfter sind nicht so laut wie einer, der sich dafür schneller dreht. Besonders der Lüfter typische Summton, der sich mit steigender Umdrehungszahl erhöht und lauter wird, wird dadurch etwas reduziert.
Es drehen sich nicht beide Lüfter, weil die Grafikkarte erwärmt wird. Das wird sie zwar letztendlich, aber sie ist ja ausgeschaltet und erzeugt keine Hitze, die zusätzlich abgeführt werden müsste. Die Lüftersteuerung ab Werk ist wahrscheinlich sehr empfindlich eingestellt und geht schon bei 50° an und geht aus, sobald 48° erreicht ist, dadurch halt immer dieser ständige Wechsel, was dann nervig wird.
EDIT: neue Erkenntnisse
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Mit einen Programm kann ich den Embedded Controller auslesen, der mir die aktuellen Lüfterstufen anzeigt. (Ohne Notebook FANControl, also die Werkseinstellung) Die Stufen gehen von 0 (aus) bis 8 (ein, maximum) - Bei einseitiger Belastung (also nur CPU oder nur GPU) laufen beide Lüfter Werkseitig auf Stufe 4 - beide. Der rechte Lüfter dreht nicht schneller als der linke, auch wenn nur die Grafikkarte belastet wird (die ist auf der rechten Seite).
Belaste ich beide, gehen beide Lüfter auf Stufe 8. Also maximum. Die CPU-Temperatur erreicht 90° und senkt den Takt von 2,30 GHz auf zwischen 1.9 und 2.0 Ghz (wechselt da die ganze Zeit, ausgelesen mit CPU-Z). Dann beträgt die Temperatur 88°. Die Lüfter laufen nur noch auf Stufe 7.
Jetzt aktiviere ich Notebook FanControl und stelle die Lüfterstufen auf maximum: 8. Der Prozessor taktet aufgrund der besseren Kühlung wieder höher, zwischen 2.1 und 2.3 GHz.