[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

Hi

Thank You for this awesome piece of software! :D ..
I would like to report at problem though. When I open the NBFC-window and mark/unmark the "Fan control service enabled" nothing happens - I can't turn off the service. I'm using it with a Asus N550JV.
Ergänzung ()

The enable/disable works the first time after a restart but the second time and onwards I'm unable til enable/disable :( ..
 
Loomes schrieb:
Ich glaube auf den Acer v3 Modellen wird das auch nichts.
Nachdem ich selbst schon vor langer Zeit an NBFC gescheitert bin habe ich mir vor kurzem ein unlocked Bios geflashed.
Dort habe ich dann mal die Einstellungen für den Lüfter verändert. Und was ist passiert? NICHTS, der Lüfter verhält sich genauso wie vorher.
Keine Ahnung was Acer da komisches zusammengebaut hat das es keinerlei Möglichkeit gibt den Lüfter zu beinflussen.

Jap, habe ich heute auch installiert und wie du es schon erwähntest - es passierte nichts!

Mein nächstes Notebook wird definitiv keines von Acer sein!

Allein schon die Tatsache das man das V3-771G komplett auseinandernehmen muss, um die Lüfter zu reinigen...Unglaublich!
 
@Fjendbo
Thank you very much for your bug report.
Fortunately I was able to reproduce it on my machine. I will release a fixed version asap.
In the meantime you can disable (or restart) the service via services.msc, if you need to.
 
@Grantig
I just installed v. 1.0 again, but will update when the bug is fixed :)
Just wondering if You're planning on making a more user friendly/automatic profile-maker software? :) ..
 
The bug is fixed.
You can download the latest release (1.1.1.19) in the first post in this thread.

Just wondering if You're planning on making a more user friendly/automatic profile-maker software?
NBFC configs are created by reverse engineering the EC. I don't know how one could automate that.
ECs are just too different to address them all with one piece of software.
 
Hello!
In the NoteBook FanControl - User Manual there is a chapter 4 where described how user can set up fan control and write custom up threshold, down threshold and fan speed. I download and install latest version 1.1.0.17 from the head of this topic, but I can`t find where that settings are. Please, help me!
 
Hallo,
ich habe ein EilteBook 2570p, das quasi ständig am lüften ist, nun hab ich mir dieses tolle Tool hier installiert und nutze die Config für das 2760p weils zumindest von der Bildschirmgröße etwa (Tablet) passt. Nun lüftet der PC in der Auto- Einstellung quasi garnicht. Ist ja an sich toll, aber die CPU wird durchaus ml über 60°C warm. Ist das ok?

ist die config des 2760p für das 2570p die richtige Wahl?

danke
max
 
Würde mir da weniger Gedanken machen, solange es nicht über 70 Grad geht oder das Gerät unangenehm warm wird. Bei HP gibt es im BIOS auch eine Option namens "Fan always on while on AC" oder so, wie sieht es damit aus
 
ich hab grade bemerkt, dass der nbfc dienst den systemstart extrem verzögert. von ca 60sec auf bestimmt 150sec.

es passiert nach der windows anmeldung lange einfach nichts, woran liegt das? aan der config datei? sucht der dienst nach komponenten die nicht vorhanden sind, oder so?

gruß
und danke
max
Ergänzung ()

ok, die option ist aus, danke für den hinweis
 
Hello,
I'd like to thank you for providing this nice and friendly program. I had some problems in trying to using it on a Sony Vaio VPCZ13B7E though, which might be caused by some accessibility problem of the fan on this laptop, I think.

The first thing I tried was using the config files for the Sony Vaio SVE1711 and Sony Vaio SVT1312M1ES, with no success. After this I did the maybe a bit risky step of using RW to find out the EC register and offsets for the fan control. I was only able make sense of a few of the entries there. 0, 1, 2 seemed to be various temperature readings and the only entry that clearly seemed to be tied to the fan speed was 88, with values between 00 and 32 (all decimal numbers). The other entries either never really changed (some just did when plugging the laptop in or out), or seemed to changed randomly, in this case the next entry to the one I mentioned, 89.

I then tried to (carefully, as far as possible) use what I found to create my own config, but had no success in ever controlling or changing the fan speed what so ever (I tried setting 88 as either Read or Write and even did the same for 89, I tried changing their values in RW, but it just instantly changed back again).

Now I'd like to ask if anyone has got any tips for me on this, or knows that it's impossible or something. I know there might be some register that first needs to be set to some value to be able to control the EC at all, but I don't know how to figure that one out.

Thanks for any bit of help!

Edit: Oh, and I tried doing everything either plugged in or not.
 
HI, ich nutze ein UX32LN und habe das Problem, dass der Lüfter der Geforce GPU immer wieder kurz anspringt und dann wieder ausgeht, obwohl die Temperaturen wohl bei rund 40 °C liegen. Der wirklich gut gemachte NBFC setzt mit Henrys Config dem Ganzen ein Ende. Allerdings zeigt NBFC uch nur die Temperaur der CPU an. Bei Tools wie HWINFO erscheint der Temperatursensor der Grafikkarte erst gar nicht und GPU-Z spuckt nur sporadisch die Temperaturdaten (siehe Bild). Kann ich sicher sein, dass die Temperatur der GPU, also nicht des Grafikchips im Intelprozessor sondern die Geforce 840M, richtig ausgelesen wird und auch keine Überhitzung möglich ist? Im Tray sehe ich ja so z.B. selbst nur den Status der CPU.


Henry91 schrieb:
Das Script für Asus Zenbook UX32LN


Das UX32LN ist nahezu baugleich mit dem UX32VD. Man könnte auf die Idee kommen, die Konfiguration vom UX32VD zu verwenden, diese regelt allerdings nur einen Lüfter, während der zweite Lüfter deaktiviert bleibt. - Ich dachte bei meinem Gerät schon, dass ein Lüfter defekt sei.
 

Anhänge

  • GPU Sensor.png
    GPU Sensor.png
    13,6 KB · Aufrufe: 526
  • NBFC.png
    NBFC.png
    15,6 KB · Aufrufe: 493
Die Grafikkarte wird deaktiviert, wenn sie nicht gebraucht wird, um Strom zu sparen. Deshalb zeigt er dir in den ganzen Tools 0° an.
Wenn du eine 3D Anwendung startest, wird die Grafikkarte aktiviert und dann zeigen dir die Programme auch Temperaturen an. (Also zuerst 3D Anwendung starten (z.b. irgendein Spiel, Vollbildmodus deaktivieren, dass du den Desktop noch siehst) und danach auslesen.

Ich stimme dir zu, dass es eine sinvolle Verbesserung wäre, wenn Notebook FanControl auch die Temperatur der dedizierten GPU auslesen würde und die Lüftersteuerung auch von dessen Temperatur beeinflusst würde.
 
Ok, dann noch einmal zum Verständnis: Gibt es nun einen CPU-Lüfter für den Intelprozessor und einen extra Lüfter für den der 840M oder wird beides über ein Lüftersystem mit 2 Lüftern geregelt, die immer zusammen anspringen wenn Graka oder Prozessor eine bestimmte Temperatur erreichen?

So weit ich das in Foren und Berichten lese ist der laute Lüfter, der immer wieder auch bei niedrigen Temperaturen anspringt, der der Geforce. Warum passiert dass denn, wenn sie eigentlich deaktiviert ist?
 
Die Kühlung erfolgt durch 2 Lüfter, die beide über eine gemeinsame Heatpipe verbunden sind. Es ist NICHT so, dass es eine Heatpipe die Hitze der Grafikkarte an Lüfter Rechts weiterleitet und eine andere nur den Prozessor an Lüfter Links.

ytudp6xy.jpg



Ich habe einen Test gemacht, indem ich den Prozessor gedrosselt (auf 800 MHz) und die Grafikkarte voll ausgelastet habe, um zu überprüfen, ob das Programm trotzdem richtig funktioniert, falls nur die Grafikkarte heiß wird. (Denn das Programm ließt ja schließlich nur CPU-Temperatur aus)

Die Grafikkarte wurde 72° warm, der Prozessor 71°. Lüftersteuerung funktioniert einwandfrei.

Man könnte jetzt sagen, ok, der Prozessor musste jetzt trotzdem etwas arbeiten, weil die 3D-Anwendung gestartet war und deshalb wurde der warm. Beende ich allerdings die 3D-Anwendung und laste nur den Prozessor (auf 800 MHz aus), geht dort die Temperatur rasch herunter unter 55°.

Kurz Zusammengefasst:
Die Komponenten beeinflussen sich gegenseitig. Belaste ich NUR die Grafikkarte, erwärmt diese, durch die gemeinsam-genutze Heatpipe, auch den Prozessor. Er wird also etwa genauso warm wie die Grafikkarte. Genau so anders herum:
Ist die Grafikkarte aktiviert, aber hat keine Auslastung und der Prozessor wird heiß, erwärmt dieser "passiv" sozusagen die Grafikkarte.
 
Danke für den Test! Da können sich manche Testseiten noch eine Scheibe abschneiden. :-)

Die Antwort auf meine zweite Frage wäre also, dass die Geforce belüftet wird, obwohl sie nicht aktiv ist, weil die Abwärme des Prozessors sie erhitzt? Ist ja ein "geniales" Design.
 
Es gibt die Zenbooks auch ohne dedizierte Grafikkarte. Aber trotzdem mit zwei Lüftern. Ich glaube sogar alle Modelle haben zwei Lüfter.

Zwei langsam drehende Lüfter sind nicht so laut wie einer, der sich dafür schneller dreht. Besonders der Lüfter typische Summton, der sich mit steigender Umdrehungszahl erhöht und lauter wird, wird dadurch etwas reduziert.

Es drehen sich nicht beide Lüfter, weil die Grafikkarte erwärmt wird. Das wird sie zwar letztendlich, aber sie ist ja ausgeschaltet und erzeugt keine Hitze, die zusätzlich abgeführt werden müsste. Die Lüftersteuerung ab Werk ist wahrscheinlich sehr empfindlich eingestellt und geht schon bei 50° an und geht aus, sobald 48° erreicht ist, dadurch halt immer dieser ständige Wechsel, was dann nervig wird.

EDIT: neue Erkenntnisse ;)
Mit einen Programm kann ich den Embedded Controller auslesen, der mir die aktuellen Lüfterstufen anzeigt. (Ohne Notebook FANControl, also die Werkseinstellung) Die Stufen gehen von 0 (aus) bis 8 (ein, maximum) - Bei einseitiger Belastung (also nur CPU oder nur GPU) laufen beide Lüfter Werkseitig auf Stufe 4 - beide. Der rechte Lüfter dreht nicht schneller als der linke, auch wenn nur die Grafikkarte belastet wird (die ist auf der rechten Seite).
Belaste ich beide, gehen beide Lüfter auf Stufe 8. Also maximum. Die CPU-Temperatur erreicht 90° und senkt den Takt von 2,30 GHz auf zwischen 1.9 und 2.0 Ghz (wechselt da die ganze Zeit, ausgelesen mit CPU-Z). Dann beträgt die Temperatur 88°. Die Lüfter laufen nur noch auf Stufe 7.
Jetzt aktiviere ich Notebook FanControl und stelle die Lüfterstufen auf maximum: 8. Der Prozessor taktet aufgrund der besseren Kühlung wieder höher, zwischen 2.1 und 2.3 GHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ KeLsTaR
Unfortunately the user manual in my skydrive is outdated.
You can edit the thresholds by opening the NBFC config editor.
Go to the "fan configuration"tab, double-click on the fan configuration you want to edit.
Switch to the "temperature thresholds" tab and double-click on the threshold you want to edit.
Do not forget to save your changes!

@ maxblass
Ab Version 1.1 sollte NBFC den Systemstart nicht mehr verzögern.
Falls du noch eine ältere Version nutzt, update bitte auf eine nuere Version.

@ noway149
Maybe you could try to decompile and analyze your notebook's DSTS (differentiated system description table).
I wrote some posts about this topic:
https://www.computerbase.de/forum/threads/vorstellung-notebook-fancontrol-nbfc.1070494/page-21#post-13606669
https://www.computerbase.de/forum/t...fancontrol-nbfc.1070494/page-23#post-13700443

Unfortunatle the posts are written in German. Maybe (hopefully) Google translate does the trick for you ;)

@ strngr & Henry91
NBFC kann die GPU Temperatur nicht auslesen, da Windows Services in einer extra Session laufen und keinen Zugriff darauf haben (Stichwort: Session 0 Isolation).
Es ist aber bei den Zenbooks auch nicht nötig die GPU Temperatur zu überwachen (wie ihr schon festgestellt habt), da der Kühlkreislauf von GPU und CPU zusammenhängt.
 
@lembi
NBFC 1.1.1.19 behebt diesen Bug:
Fjendbo schrieb:
I would like to report at problem though. When I open the NBFC-window and mark/unmark the "Fan control service enabled" nothing happens - I can't turn off the service. [...]
The enable/disable works the first time after a restart but the second time and onwards I'm unable til enable/disable ..
 
Zurück
Oben