VPN Einwahl mit Asus RT-AC54

Bernie87

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
354
Hallo
zusammen mein Kollege hat gegen meinen willen einen Asus RT-AC54 gekauft.
Mit diesem will er jetzt einen VPN Server mit Dyndns einrichten.
Da der Asus kein Modem hat und auch die Telefonie nur über den Speedport funktioniert muss ich den asus danach schalten.

Ich weiß jetzt nicht wie ich den WAN Anschluss des Asus Routers konfigurieren muss. Können die im gleichen Netz sein?
Wenn ich den VPN Server konfiguriere und eine dydns auf dem speedport einrichte muss ich die vpn anfragen doch irgendwie an den asus weitergeben. Wie stelle ich das am besten an?
Könnt ihr einen android vpn client für den asus router empfehlen?
 
Bernie87 schrieb:
Können die im gleichen Netz sein?

Eigentlich ja. Bei der Fritzbox heißt es IP-Client Modus.

Bernie87 schrieb:
Könnt ihr einen android vpn client für den asus router empfehlen?
Android hat ein VPN eingebaut. Genau so wie iOS. Da braucht man keine anderen Apps.
 
Den WAN-Port des Asus brauchst du im Prinzip nicht. Gib ihm auf LAN-Seite eine feste IP im Subnetz des Speedports, aber außerhalb dessen DHCP-Bereich. Beispielsweise DHCP-Bereich = 192.168.2.100 - 192.168.2.199, dann kannst du dem Asus zB 192.168.2.2 geben. Apropos DHCP: Den DHCP-Server des Asus bitte deaktivieren, sonst knallt's.

Nun richtest du den VPN-Server des Asus nach Handbuch ein und erstellst im Speedport eine Portweiterleitung für die verwendeten VPN-Ports auf die IP des Asus ein. Es kommt dabei auf die VPN-Technologie an. OpenVPN und L2TP/IPsec. Dabei werden jeweils andere Ports benutzt. Bei OpenVPN wäre der Standardport beispielsweise 1194 UDP. Der Speedport muss nun also UDP 1194 auf 192.168.2.2 weiterleiten, um bei meinem Beispiel zu bleiben. Bei IPsec wären es wiederum UDP 500 und 4500.
 
Hallo zusammen,

Problem erkannt:
der Asus RT-AC53 (nicht ac 54) kann nur pptp als protokoll also kein ipsec oder openvpn.
Das speedport smart beherrscht aber kein portforwarding für GRE welches ich aber benötige... heisst entweder eine fritzbox die den speedport ersetzt oder ein asus router welcher ipsec oder openvp kann.

gruß
 
Oder ein Raspberry PI oder sonstiger Kleinst-PC. VPN muss nicht zwangsläufig auf einem Router laufen. Sogesehen kannst du OpenVPN auch auf einem Desktop-PC installieren und ihn als VPN-Server nutzen. Mit IPsec geht das prinzipiell auch, aber das ist komplizierter einzurichten.

PPTP sollte man auf keinen Fall verwenden, das ist schon seit zig Jahren geknackt, binnen weniger Stunden bzw. mit heutiger Hardware vermutlich schon <1h.
 
Zurück
Oben