Schnurrzel
Banned
- Registriert
- Dez. 2015
- Beiträge
- 11
Hallo zusammen,
ich bin ein relativer Noob was Netzwerktechnik angeht und steige auch noch nicht ganz so wirklich durch was die Schaltung einzelner Software bzw. Hardware angeht. Aber, ich bin lernwillig und möchte "klein" anfangen und entsprechend erstmal meine Netzwerke entsprechend aufbauen/erweitern/absichern und so auch Kenntnisse gewinnen um dann im Nachgang weiter darauf aubauen zu können.
Nun erstmal zu meiner vorhanden Hardware:
Verschiedene PCs mit Win10 und Linux Mint
LG WebOS TV
Xiaomi Mi Mix2s, Android 10, Netguard aus F-Droid Store installiert, nutzt VPN für AdBlock
Android 4.4.2 Tablet (wird von meiner Mutter nur für readly-app genutzt)
Unity Media Connect Box (zu Hause, Kabelanschluss)
Fritzbox 7430 (bei Eltern DSL Zugang)
Fritzbox 7240, 7141, SL (ungenutzt)
Netgear Router mti DDWRT (ungenutzt)
Vorhaben:
Beide Netzwerke um einen "globalen" AdBlocker ala PiHole (gerne auch andere sinnvolle alternativen) erweitern, sodass alle Geräte im Netzwerk davon profitieren. Die PCs hingegen möchte ich auch ausklammern können da diese über uBlock und uMatrix schon Inhalte entsprechend filtern und kaum was durch kommt.
Ich möchte mit meinem Smartphone den VPN von Netguard wieder freigeben sodass ich mich frei über andere VPN Zugänge verbinden kann.
Bei der Fritzbox meiner Eltern kann ich den VPN problemlos einrichten. Bei mir zu Huase mit der Connect Box bin ich gekniffen. Die hat nur die rudimentärsten Einstellungen, bietet nahezu keinen Komfort und VPN kann ich knicken. Aber nur mit dem VPN Zugang ist es ja leider nicht getan.
Nun meine Fragen:
Mal laienhaft gesprochen: Mein Verständnis sagt mir, es müsste jeglicher externe Datenfluss über die Connect Box an die Blocker-Geräte laufen. Dort verarbeitet und weiter verteilt werden an alle Endgeräte. Umgekehrt dann jeglicher interner Datenverkehr über die Blocker Geräte (verarbeitet und gefiltert) an die Connect Box und ab nach draußen - richtig?
Mein VPN Zugang würde im Fall der Connect Box dann an die VPN Schnittstelle auf dem Blocker Gerät geleitet und dort intern verarbeitet werden um dann wieder an die Connect Box zu wandern, richtig?
Bei der Fritzbox landet mein VPN direkt auf der Fritzbox. Wie würde da aber dann die Schleife über den AdBlocker laufen?
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausdrücken können und mir kann jemand verständlich weiterhelfen :-) Falls ich was vergessen haben sollte, dann ergänze ich das gerne. Habe aber hoffentlich an alles wichtige gedacht.
Gruß Schnurzi
ich bin ein relativer Noob was Netzwerktechnik angeht und steige auch noch nicht ganz so wirklich durch was die Schaltung einzelner Software bzw. Hardware angeht. Aber, ich bin lernwillig und möchte "klein" anfangen und entsprechend erstmal meine Netzwerke entsprechend aufbauen/erweitern/absichern und so auch Kenntnisse gewinnen um dann im Nachgang weiter darauf aubauen zu können.
Nun erstmal zu meiner vorhanden Hardware:
Verschiedene PCs mit Win10 und Linux Mint
LG WebOS TV
Xiaomi Mi Mix2s, Android 10, Netguard aus F-Droid Store installiert, nutzt VPN für AdBlock
Android 4.4.2 Tablet (wird von meiner Mutter nur für readly-app genutzt)
Unity Media Connect Box (zu Hause, Kabelanschluss)
Fritzbox 7430 (bei Eltern DSL Zugang)
Fritzbox 7240, 7141, SL (ungenutzt)
Netgear Router mti DDWRT (ungenutzt)
Vorhaben:
Beide Netzwerke um einen "globalen" AdBlocker ala PiHole (gerne auch andere sinnvolle alternativen) erweitern, sodass alle Geräte im Netzwerk davon profitieren. Die PCs hingegen möchte ich auch ausklammern können da diese über uBlock und uMatrix schon Inhalte entsprechend filtern und kaum was durch kommt.
Ich möchte mit meinem Smartphone den VPN von Netguard wieder freigeben sodass ich mich frei über andere VPN Zugänge verbinden kann.
Bei der Fritzbox meiner Eltern kann ich den VPN problemlos einrichten. Bei mir zu Huase mit der Connect Box bin ich gekniffen. Die hat nur die rudimentärsten Einstellungen, bietet nahezu keinen Komfort und VPN kann ich knicken. Aber nur mit dem VPN Zugang ist es ja leider nicht getan.
Nun meine Fragen:
- kann ich über DD WRT eine Art PiHole einrichten sowie einen PVN Zugang?
- kann ich auf die ungenutzten Fritzboxen DD WRT flashen um mein Vorhaben umzusetzen?
- brauche ich am Ende doch ein RaspBerry?
- wie würde die Einbindung der "AdBlocker" Geräte funktionieren?
- wäre PiHole (oder alternative) nur die halbe Wahrheit und sollte eher über eine Firewall wie OPNsense/pfSense oder IPfire verwirklicht werden? Wenn ja, dann bräuchte ich vermutlich aber ganz andere Hardware als ein Pi oder die alten Boxen - oder?
Mal laienhaft gesprochen: Mein Verständnis sagt mir, es müsste jeglicher externe Datenfluss über die Connect Box an die Blocker-Geräte laufen. Dort verarbeitet und weiter verteilt werden an alle Endgeräte. Umgekehrt dann jeglicher interner Datenverkehr über die Blocker Geräte (verarbeitet und gefiltert) an die Connect Box und ab nach draußen - richtig?
Mein VPN Zugang würde im Fall der Connect Box dann an die VPN Schnittstelle auf dem Blocker Gerät geleitet und dort intern verarbeitet werden um dann wieder an die Connect Box zu wandern, richtig?
Bei der Fritzbox landet mein VPN direkt auf der Fritzbox. Wie würde da aber dann die Schleife über den AdBlocker laufen?
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausdrücken können und mir kann jemand verständlich weiterhelfen :-) Falls ich was vergessen haben sollte, dann ergänze ich das gerne. Habe aber hoffentlich an alles wichtige gedacht.
Gruß Schnurzi