Wärmeentwicklung bei Laptops - Intel oder AMD?

Sameroney

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2021
Beiträge
79
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei mich auf Kleinanzeigen nach einem gebrauchten Dell Laptop in Kombination mit Docking Station umzuschauen.
Hatte das früher berufsbedingt von der Firma und fand die Kombination Docking Station + Laptop echt genial und das möchte ich jetzt wieder haben.
Ist einfach minimalistisch, man hat durch die Docking Station den Komfort eines Desktop PCs, aber in einer Sekunde hat man den Laptop abgezogen und ist mobil.
Dell aus dem Grund weil ich nicht so der Thinkpad-Fan bin und die Dockingstations von HP sind klobig und haben teilweise nicht die besten Bewertungen.
Dell macht das finde ich schon gut und andere Hersteller von Dockingstations gibt es nicht, wenn einem ein Powerbutton wichtig ist, also On- OFF an der Dockingstation.
Alles andere ist eher ein HUB und erfüllt diesen Zweck nicht.
Nun zum eigentlichen Thema:
CPU… würdet ihr eher auf Intel oder AMD setzen, wenn es weniger um Leistungsspitze geht, sondern vielmehr um die Wärmeentwicklung und die Kühlbedürftigkeit bei einfachen Rechenprozessen?
Es ist mir nämlich sehr wichtig, dass der der Prozessor des Laptops nicht so schnell heiß wird, weil ich den Laptop unter anderem als Notenständer für meinen Gesangsunterricht nutze.
Da ist es von großem Vorteil, wenn der Lüfter nicht schon bei den kleinsten Prozessen anspringt und ich Ruhe im Raum habe.
Im Internet steht, dass Intel resilienter ist was die Hitzeentwicklung angeht, dafür kann AMD punktuell leistungsstärker sein, fängt aber schneller zu glühen an.
Ich weiß, man kann dann mit Fan-Control oder im BIOS Lüfterkurven einstellen, das werde ich dann auch alles tun, aber jetzt mal so ganz grundsätzlich die Frage:
Bin ich mit einem Intel Core oder einem AMD besser beraten, wenn es einfach nur darum geht, dass der Prozessor bei einfachen Tätigkeiten nicht so schnell heiß werden soll?
Lieben Gruß & schönen Sonntag
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
So pauschal unbeantwortbar, da ja noch die Kühllösung im Laptop mit reinspielt kommt es auf das konkrete Modell an. Ebenso auf die Leistubgsklasse. u CPUs sind was anderes als HX CPUs. Mit der Generation ebenso. Hat weniger was mit Intel oder AMD zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sameroney, nyrhino, Baal Netbeck und eine weitere Person
Sameroney schrieb:
CPU… würdet ihr eher auf Intel oder AMD setzen, wenn es weniger um Leistungsspitze geht, sondern vielmehr um die Wärmeentwicklung und die Kühlbedürftigkeit bei einfachen Rechenprozessen?
Eine 35 Watt intel-CPU "entwickelt" genau so viel Wärme wie eine 35 Watt AMD-CPU - Absolut exakt genau so viel!

Sameroney schrieb:
Im Internet steht, dass Intel resilienter ist was die Hitzeentwicklung angeht, dafür kann AMD punktuell leistungsstärker sein, fängt aber schneller zu glühen an.
Im Internet steht ne menge Unsinn, aber wenn dir die Wärmeentwicklung wichtig ist, dann nimm ne CPU, die ne möglichst kleine TDP hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mrdeephouse, Randlocher, Sameroney und 7 andere
Sameroney schrieb:
CPU… würdet ihr eher auf Intel oder AMD setzen
Da du von Dell schreibst: Wie viele gebrauchte (und dockingfähige) Modelle von Dell hast du denn so mit AMD gefunden? Es gab da mal 1-2 Jahre ein paar Modelle, aber viel Auswahl war das nicht, wenn ich mich richtig erinnere...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sameroney, bendonsky und Baal Netbeck
nciht schrieb:
Eine 35 Watt intel-CPU "entwickelt" genau so viel Wärme wie eine 35 Watt AMD-CPU - Absolut exakt genau so viel!
Exakt 35W abwärme sind halt 35W. Da ist eher das Kühlsystem entscheiden und auch wie viel Energie pro mm^2 am Chip Auftritt (das aber nur für die eigendlich erreichte Temperatur) die abführende wärme bleibt die gleiche nur ist das abführen halt bei mehr W/mm^2 schwerer.

Edit: die Frage wäre hier eher welche CPU ist over all in deinen Anwendungen effizienter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir entsprechende Testberichte bei Notebookcheck und anderen Seiten an. Die tatsächlich verbaute Kühlung hat einen großen Einfluss auf Temperaturen, Lautstärke und Performance.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Okay Leute... Meine Frage macht wenig Sinn so wie ich sie gestellt habe, ich verstehe schon.
Dann probiere ich es nochmal anders:
Ich habe bei Dell die Wahl zwischen den 3000er Modellen der Lattitute Serie (Lattitute ist bei Dell so die Office Sparte) oder den Precision Modellen. (
Die haben GPU, können gamen und Grafikdesign.)
Alle anderen Dell Laptops sind entweder nicht docking station kompatibel oder Silber.
Ich möchte aber lieber Farbe dunkelgrau.
Wäre dann ein precision besser, weil der halt drauf ausgelegt ist das potentiell mehr Wärme entstehen kann...?
 
Du scheinst ja schon seit Monaten zu suchen und vergleichst immer noch Äpfel mit Birnen. Die 3000er Latitudes sind relativ billige und eher schlecht verarbeitete Office-Geräte. Wieso willst du die nur aufgrund des Lüfters mit Workstations vergleichen?
 
Und Workstations müssen nicht zwingend kühler (auf die Kernteneperatur bezogen) /leiser sein. Lüfterkurve… und die Modelreihe sagt mal nichts aus. Gibt es jeweils seit gefühlt 20 Jahre oder länger. Da gab es alleine schon statistisch schlechte Modelle.
 
liegt last drauf, hörst es immer.

kar könnte der/die hersteller großere kühlsysteme etc... aber

erstens müßten die bezahlt werden, und schon daran wirds scheitern
zweitens haben die gewicht
und drittens brauchens platz, was die notebooks dicker macht.
zweiteres und dritteres sind halt wieder den zeitgeist.
ersteres ist die mutter aller probleme.

ich sagt dir, was ich bei meinen zwei dell lattitude 7390 gemacht hab.
ein reg setting eingetragen

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Power\PowerSettings\54533251-82be-4824-96c1-47b60b740d00\75b0ae3f-bce0-45a7-8c89-c9611c25e100]
"Attributes"=dword:00000002

es tut nix anderes, als mir in der prozessorenergieverwaltung ein neues feld zu geben: maximaltakt
dann drei energieprofile erzeugt, allesamt kopien auf basis "ausbalanciert"
und sinnvoll benamst
ausbalanciert max.2,8ghz
ausbalanciert max.2,2ghz
ausbalanciert max.1,6ghz
klar, die jeweils eingestellten maximaltakte entsprechen den namen.

2,8ghz ist in etwa das, was in der kühleren jahreszeit last geht, ohne dass sofort throttelt
das ist dazu da, die hardware bei dauerlast ned übermäßig zu foltern

2,2ghz ist in etwa das, was in der wärmeren jahreszeit last geht, ohne dass sofort throttelt
das nehm ich zum surfen/office/spielen(craft the world), ohne, daß es je laut wird.

1,6ghz ist das, was ich nehm, wenns wirklich leise sein soll. oder die akkulaufzeit maximiert sein soll.
es ist zufällig auch das, was dem angegebenen "basistakt" des i-8350U (1,7ghz) recht nahe liegt.
das ist das bilbliothekstaugliche profil.

und auf ähnliches wirds rauslaufen, mit deinem gesang.
du mußt dafür sorgen, daß die hardware im tiefstgrünen bereich rennt. dann hat der lüfter beliebig wenig grund, hochzudrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sameroney
kartoffelpü schrieb:
Da du von Dell schreibst: Wie viele gebrauchte (und dockingfähige) Modelle von Dell hast du denn so mit AMD gefunden? Es gab da mal 1-2 Jahre ein paar Modelle, aber viel Auswahl war das nicht, wenn ich mich richtig erinnere...
ja stimmt... überblicke das grade... die haben eig nur Intel.
Ergänzung ()

whats4 schrieb:
liegt last drauf, hörst es immer.

kar könnte der/die hersteller großere kühlsysteme etc... aber

erstens müßten die bezahlt werden, und schon daran wirds scheitern
zweitens haben die gewicht
und drittens brauchens platz, was die notebooks dicker macht.
zweiteres und dritteres sind halt wieder den zeitgeist.
ersteres ist die mutter aller probleme.

ich sagt dir, was ich bei meinen zwei dell lattitude 7390 gemacht hab.
ein reg setting eingetragen

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Power\PowerSettings\54533251-82be-4824-96c1-47b60b740d00\75b0ae3f-bce0-45a7-8c89-c9611c25e100]
"Attributes"=dword:00000002

es tut nix anderes, als mir in der prozessorenergieverwaltung ein neues feld zu geben: maximaltakt
dann drei energieprofile erzeugt, allesamt kopien auf basis "ausbalanciert"
und sinnvoll benamst
ausbalanciert max.2,8ghz
ausbalanciert max.2,2ghz
ausbalanciert max.1,6ghz
klar, die jeweils eingestellten maximaltakte entsprechen den namen.

2,8ghz ist in etwa das, was in der kühleren jahreszeit last geht, ohne dass sofort throttelt
das ist dazu da, die hardware bei dauerlast ned übermäßig zu foltern

2,2ghz ist in etwa das, was in der wärmeren jahreszeit last geht, ohne dass sofort throttelt
das nehm ich zum surfen/office/spielen(craft the world), ohne, daß es je laut wird.

1,6ghz ist das, was ich nehm, wenns wirklich leise sein soll. oder die akkulaufzeit maximiert sein soll.
es ist zufällig auch das, was dem angegebenen "basistakt" des i-8350U (1,7ghz) recht nahe liegt.
das ist das bilbliothekstaugliche profil.

und auf ähnliches wirds rauslaufen, mit deinem gesang.
du mußt dafür sorgen, daß die hardware im tiefstgrünen bereich rennt. dann hat der lüfter beliebig wenig grund, hochzudrehen.
Hallo, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar.
Ich glaube, du triffst wirklich den Nagel auf den Kopf.
Genau was du beschreibst, dürfte meine Lösung sein.
Einfach den Prozessor in seiner Arbeitsgeschwindigkeit so limitieren, dass es gar nicht dazu kommt, dass er so warm wird, um gekühlt werden zu müssen.
Wobei der Lüfter ja gar nicht wirklich kühlt, sondern halt eben warme Luft aus dem Gehäuse bläst, so wie ich das verstehe.
Mir ist es komplett Schnurz egal, ob irgendein Prozess bei Doppelklick 1-2 Sekunden länger dauert bis er ausgeführt wird.
Grundsätzlich nutze ich auch nur sehr einfache Alltagsprogramme, oft ist einfach nur der Browser offen. Dieses sogenannte "reg setting" eintragen... ich weiß nicht, ob ich das hinbekomme.
Hättest du Lust mir dabei zu helfen?
Ich habe jetzt in der Systemsteuerung in die erweiterten Energieeinstellungen geschaut.
Da habe ich unter "Prozessorenergieverwaltung" zwei weitere Reiter:
Das ist einmal der minimale Leistungszustand des Prozessors und der maximale Leistungszustand des Prozessors.
Aber Maximaltakt fehlt, das wäre dann folglich mit dem reg setting zu erzeugen.
Ich schreibe dir mal eine persönliche Nachricht.
Wenn du mir da helfen könntest, das wäre echt genial.
Lieben Gruß
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-31 095640.jpg
    Screenshot 2025-03-31 095640.jpg
    36,8 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Sameroney schrieb:
Wobei der Lüfter ja gar nicht wirklich kühlt, sondern halt eben warme Luft aus dem Gehäuse bläst, so wie ich das verstehe.
Du musst unterscheiden zwischen Lüfter und Kühler.
Ein Lüfter ist nichts anderes ein Propeller, der Luft rein oder rausschafft, zb ins oder aus dem Gehäuse.
Ein Kühler, zb CPU Kühler, nimmt die Wärme der CPU über die Bodeplatte auf, leitet diese über die Heatpipes zum Abkühlen weiter und führt sie dann mit Hilfe eines Lüfters ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sameroney
Wenn es dir auf geringe Lüfterlaustärke ankommt dann würde ich dir die Lunar Lake CPUs von Intel empfehlen, das sind aktuell die "leisesten CPUs" Es kommt natürlich auch auf die Auslegung der Kühlung im Notebook an. Aber im Schnitt sind Lunar Lakes vergleichsweise leise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sameroney
Wenn du dich nicht gerade auf Dell eingeschossen hast.

Komplett lüfterlos (und damit eben auch geräuschlos) in "dunkelgrau" bekommt man gebraucht z.B. auch n Macbook Air mit M1 für ~"500€. Da ist das Display dann auch hell genug, dass man die Noten lesen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sameroney
nciht schrieb:
Eine 35 Watt intel-CPU "entwickelt" genau so viel Wärme wie eine 35 Watt AMD-CPU - Absolut exakt genau so viel!
jjjjein. Du beschreibst die TDP, und auf Dauerlast mag das dann stimmen.

Schauen wir aber auf Teillast, Short Boost und vielleicht sogar noch OEM-spezifische Tweaks, sieht das leider komplizierter aus.

Als Beispiel: in meinem Firmenlaptop sitzt ein 13850HX. Auf dem Blatt ein 55W Chip. Nur 1) darf der sich absurde 157W short turbo gönnen, 2) hat Dell offenbar auch den long turbo auf ~100W angehoben und 3) lutscht der auch schon bei mäßiger Teillast (also etwas Browser und ne IDE offen) 30W+.
Als Vergleich habe ich mein Privatgerät mit 7840HS im 54W cTDP Up Modus, der sich deutlich strikter an diese Grenze hält und zudem bei Teillast weniger oft und weniger stark hoch springt.

Wenn wir aber cTDP ausklammern, dürfte zumindest ein Gerät mit aktuellem Intel Core 200 Chip ähnliche Thermik aufweisen wie eins mit AMD 8000/9000/300 non-HX Chip.

Bei Intel 12/13/14 Generation dagegen würde ich von den Mobile Chips nach meinen Erfahrungen Abstand nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tribulaun
nciht schrieb:
Wenn du dich nicht gerade auf Dell eingeschossen hast.

Komplett lüfterlos (und damit eben auch geräuschlos) in "dunkelgrau" bekommt man gebraucht z.B. auch n Macbook Air mit M1 für ~"500€. Da ist das Display dann auch hell genug, dass man die Noten lesen kann.
Mhh... Bin stand jetzt tatsächlich schon auf Dell eingeschossen.
Ergänzung ()

tribulaun schrieb:
Danke,
Müsste ich mir mal ein Bild darüber machen, welche Dell Laptops Lunar Lake Prozessoren haben und docking station kompatibel sind.
Gegen die Farbe weiß hab ich tatsächlich nichts, nur gegen Silber. 😄
Wie finde ich am besten raus, welche Modelle lunar lake haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sameroney
Zurück
Oben