Wärmeleitpaste oder Wärmeleitpad für 3.06 GHz Intel Celeron Prozessor?

paviliont3000

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
48
Würdet ihr ein Wärmeleitpad oder Wäremeleitpaste für den oben genannten Prozessor verwenden? Ich habe nämlich vor ein Wärmeleitpad aus einem DVD-Laufwerk für den Prozessor verwenden. Was meint ihr? Macht es dasselbe oder ist davon eher abzuraten und Wärmeleitpaste zu verwenden?
 
da reicht normale Paste aus.
 
Wärmeleitpad aus einem DVD-Laufwerk? Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sowas nicht gibt. Generell kann man aber sagen, dass du sowohl Warmeleitpad als auch Paste verwenden kannst. Der Unterschied ist minimal. Paste oder Pad sollten aber bitte neu sein.
 
nimm bitte frische paste oder pads, die kosten nicht die welt.

aus dem dvd-laufwerk?
 
Check einfach die Temperaturen. Wenn die ok sind, reicht auch ein Pad geringer Qualität, auch wenn mir bislang nicht bekannt war das man in DVD Laufwerken welche findet.. Der Prozessor sollte jetzt ja nicht der Hitzkopf schlechthin sein. Mit einer vernünftigen Paste würdest du vermutlich etwas bessere Temperaturen haben, aber wie gesagt, wenn die Temperaturen ok sind, kann man auch ein Pad verwenden. Wie gut jetzt dein komisches Pad abschneidet, kann man aber nicht ohne Angaben sagen.
 
Was heißt es reicht, normalerweise ist Paste besser als Pads.
Ich glaub auch nicht, dass das ein Wärmeleitpad ist aus dem Laufwerk, eher n Abstandshalter zum Gehäuse.

Alte Celerons sind Hitzköpfe, nimm lieber Paste.
 
Es gibt wirklich Wärmeleitpads in dem ein oder anderem DVD Laufwerk. Nicht in jedem, aber es kommt vor.
Hab schon einige (defekte) Zerlegt um an die Gummidämpfer zu kommen. Dabei ist mir das auch aufgefallen. Hier und da wird ich Chip mit der Gehäuseand gekühlt.

Um auf die Frage vom TE zurück zu kommen: nimm bitte normale Wäremeleitpaste.
 
Ist das der alte Celeron mit 1 Kern für ein Sockel775? Wirf die Kiste weg. Habe hier selber mehrere in der Firma stehen. Es ist grausam, wenn auf denen gearbeitet werden soll.

lg
fire
 
Sind die langsam? Ich wollte eigentlich damit mit Autocad 2015 und VisualStudio 2015 arbeiten. Sind die nicht leistungsstark?
 
paviliont3000 schrieb:
Würdet ihr ein Wärmeleitpad oder Wäremeleitpaste für den oben genannten Prozessor verwenden?
Welcher ist es denn genau?

Eine gut aufgetragene Schicht Wärmeleitpaste guter Qualität wäre IMHO vorzuziehen (wenn Du das hinbekommst).
 
Kann ich statt des Celeron ein Pentium 4 in den Sockel stecken? Ich meine ja ,dass das die selben Sockel sind.
 
Bei den antiken Teilen ist der Pentium genau so langsam (der alte Celeron basiert auf der Pentium IV Architektur, der ist fast das gleiche mit etwas 'Beschneidung')... Core oder Core i Celerons sind halt wesentlich schneller, ein aktueller Celeron für 30€-45€ auf Core i Basis (Haswell/Skylake) ist unglaublich viel schneller.... Garantiert ein nicht zu verachtendes Vielfaches.
 
K3ks schrieb:
Bei den antiken Teilen ist der Pentium genau so langsam (der alte Celeron basiert auf der Pentium IV Architektur, der ist fast das gleiche mit etwas 'Beschneidung')

Hat der Pentium 4 im Gegensatz zum Celeron D nicht 2 Kerne?
 
paviliont3000 schrieb:
Kann ich statt des Celeron ein Pentium 4 in den Sockel stecken? Ich meine ja ,dass das die selben Sockel sind

Ja, aber wozu? Ich habe hier auch alle P4s ausgemustert. Das kann man keinem mehr zumuten. Für sehr wenig Geld bekommst Du eine brauchbare Entwicklermaschine: (Serviervorschlag)
Athlon X4 870K (~ 80€)
Asus A88XM-E (~50€)
DDR3 8GB (~30€)
Einfache Grafikkarte (30€)

Schmeiss die Kiste weg. Das Gehäuse kannst Du wahrscheinlich noch benutzen, beim Netzteil mußt Du prüfen. Der alte Rechner bringt für den angestrebten Zweck nicht viel und macht auch keinen Spaß.
 
Ja, hat er. Habe derartige halt hier nebenmir stehen. Und bei den Celerons ist halt das Problem, das jede Tätigkeit halt die eine vorhandene CPU beansprucht und dafür starke Hitzköppe sind.

Ist es ein Sockel 775 und hast einen passenden P4? Dann wäre das definitiv ein Sprung nach vorne. Aber im Endeffekt auch nur für Officetätigkeiten. Autocad und Visualstudio wären schon zu heftig mMn. Ist ja nicht so, das man heute noch sowas in 640x480er Auflösung nutzt/programmiert/designed.

Mehr Performance bei weniger Stromverbrauch und Wärme hätte man mit einem i3/i5 zb.
 
paviliont3000 schrieb:
Sind die langsam? Ich wollte eigentlich damit mit Autocad 2015 und VisualStudio 2015 arbeiten. Sind die nicht leistungsstark?

da wirst du aber nicht viel freude mit einem uralt celeron haben.
da würde dir was aktuelleres helfen (zb. siehe blöderidiot) oder eben einen aktuelleren intel i(x)
 
Lass mich Lügen, aber ein aktueller Celeron (2 Kerne, Core i Basis) ist im Vergleich zum Pentium IV Zweikerner bestimmt 6 - 10 mal so schnell und mit neueren Befehlen (AES oder so) in Sachen wie z.B. Verschlüsselung bestimmt 30 mal so schnell.
 
nur hat den der TE scheinabr nicht ;)
 
Zurück
Oben