Wärmeleitpaste oder Wärmeleitpad für Ryzen 5 2400G?

Ungeheuer

Lieutenant
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
805
Ich benötige für einen Ryzen 5 2400G noch Wärmeleitpaste. Welche könnt ihr mir da aktuell mit einem gutem Preis-Leistungsverhältnis empfehlen?
Oder gibt es inzwischen sogar gute und empfehlenswerte Wärmeleitpads?
 
Wenn du den Boxed-Kühler verwenden willst, da ist WLP drauf.
Die beste ist Thermal Grizzly Kryonaut.
Alles andere lohnt sich imho nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: duskstalker und H3llF15H
Ist bei dem verwendeten Kühler kein Pad vorgerüstet oder eine Minitube Paste beigelegt?

Ansonsten ist es in der Leistungsklasse eigentlich egal, was du verwendest, solange es keine Zahnpasta ist.
 
Ist es tatsächlich egal, welche Paste ich da verwende....kann mich dran erinnern, dass es vor ein paar Jahren noch einen "Glaubenskrieg" um die beste Wärmeleitpaste gab....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso
https://www.tomshw.de/2017/06/29/anleitung-messungen-tutorial-thermal-grease/all/1/
Hier ein ausführlicher Test bezüglich der Ergebnisse von WLP.
Wie man sieht ist die Thermal Grizzly direkt unter dem Flüsigmetall.
Je nach Oberfläche ist Flüssigmetall nicht nutzbar, also aufpassen.
Die Kryonaut kannste immer verwenden.
Sofern möglich verwende ich aber nur noch Conductonaut (Flüsigmetall) von Thermal Grizzly.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87, wupi und H3llF15H
Ich hätte noch eine Tube MX-2 oder MX-4 zuhause....würde ich damit einen großen Fehler machen? Anscheinend eher nicht, oder?
Wie sieht es mit Pads aus? Was gibt es da empfehlenswertes im Bereich +-10.- EUR?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso
H3llF15H schrieb:
Besten Dank für die Info! :)
No Problemo!
Ungeheuer schrieb:
Ich hätte noch eine Tube MX-2 oder MX-4 zuhause....würde ich damit einen großen Fehler machen? Anscheinend eher nicht, oder?
Bist du des Lesens nicht mächtig?
Die Tabelle ist ja wohl eindeutig mit den Ergebnissen.
In dem Fall habe ich die "Boxed" Tabelle gewählt, da du meine Frage nicht beantwortet hast und ich mal weiterhin von Boxed ausgehe.

arctic.PNG

Ungeheuer schrieb:
Wie sieht es mit Pads aus? Was gibt es da empfehlenswertes im Bereich +-10.- EUR?
https://www.computerbase.de/artikel...#abschnitt_resultate_bei_standardtaktfrequenz
Keine!
 
Die MX2 und MX4 sind gute Pasten. Die von @Chillaholic verlinkte Kryonaut ist einfach die Beste. Gerade auch im Idle spielt sie ihre Stärken aus. Bei meinem AMD Phenom II X4 955 hat sie im Idle 6°C gebracht (vorher Arctic Silver). Wenn du Paste hast loht es nicht wirklich... Wenn du eine bestellen willst, dann die Kryonaut .
Um den 2400G maximal zu kühlen, sollte er geköpft werden.

 
Es gibt natürlich Unterschiede zwischen Wärmeleitpasten und dann noch Flüssigmetall.
Aber das Thema war in der Vergangenheit etwas zu sehr aufgeplustert^^.

Es gibt heute viele sehr gute CPU Kühler, die halten die gängigen CPUs in unbedenklichen Bereichen, egal ob das mit schlechte Paste 2-5K schlechter wird.

Beim AMD OC erreicht man eine recht harte Taktgrenze, ab der auch 5K bessere Temperaturen nichts mehr brinen und bei Intel war die schlechte Paste zwischen dem Die und dem Heatspreader der limitierende Faktor...und auch wenn viel darüber gesprochen wird, glaube ich nicht, dass sonderlich viele Leute ihre CPU Köpfen.
 
Baal Netbeck schrieb:
dass sonderlich viele Leute ihre CPU Köpfen.
Sollte man auch nur machen, wenn man ein wenig handwerkliches Geschick mitbringt. Beim Freund und seinem 7700K hat es 19°C unter Last gebracht. Bei meinem 4690K 10°C unter Last. Aber wie du schon sagst, bei AMD ist nicht die Temp der limitierende Faktor.
 
Ich habe mir sogar Flüssigmetall gekauft, um das CPU Köpfenm it meinem alten i5 3570K auszuprobieren, aber gemacht habe ich es dann doch noch nicht.
Wenn ich mir vorstelle ich würde einen 8700K haben, der im Moment über 400€ kostet und dann vernichte ich die Garantie und möglicherweise die CPU.....da muss man schon viel Geld oder viel Selbstvertrauen haben.

Bei den AMD APUs, die nicht verlötet sind, kann ich mir das schon eher vorstellen, wobei ich da nicht so überzeugt bin was den Sinn einer solchen Aktion angeht.

Die 2400G sind ein gutes Angebot, für Multimedia PCs, wo keine Dauerbelastung gefordert ist, und nur ab und zu alte/genügsamme Spiele genutzt werden.
Will man wirklich aktuelle/anspruchsvolle Sachen spielen, hat man mit dem 2400G zu viele Nachteile....da will man eh eine zusätzliche richtige Grafikkarte.
Und in beiden Fällen sind die Temperaturen nicht wirklich wichtig.....aber das ist natürlich sehr subjektiv;).

Bei Intel sieht es anders aus.....da ist köpfen sehr verlockend wenn man eine der K CPUs übertakten möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KCX
  • Gefällt mir
Reaktionen: KCX
Baal Netbeck schrieb:
Ich habe mir sogar Flüssigmetall gekauft, um das CPU Köpfenm it meinem alten i5 3570K auszuprobieren, aber gemacht habe ich es dann doch noch nicht.
Wenn ich mir vorstelle ich würde einen 8700K haben, der im Moment über 400€ kostet und dann vernichte ich die Garantie und möglicherweise die CPU.....da muss man schon viel Geld oder viel Selbstvertrauen haben.
Kann ich gut verstehen. Haben uns darum das Tool von AquaComputer für 30€ bestellt. Damit ist das wiklich mega easy bzw. jedes Kind bekommt das hin. Wenn man die Rasierklinge oder Schraubstock weglässt, die Kondensatoren schön lackiert, kann nicht wirklich was schief gehen. Beim 8700K muss man überhaupt nichts mehr "lackieren". Ich habe noch von keiner CPU gehört, die danach nicht mehr lief, außer man hat die Rasierklingen oder Schraubstock-Methode probiert und dabei Mist gebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ungeheuer schrieb:
Ich hätte noch eine Tube MX-2 oder MX-4 zuhause....würde ich damit einen großen Fehler machen? Anscheinend eher nicht, oder?
Wenn du bei Air Cooling Low schaust trennen die MX4 nicht mal 1°C von der Kryonaut. Warum sollte man deswegen neue kaufen ohne Perfektionist zu sein?
KCX schrieb:
Rasierklingen oder Schraubstock-Methode probiert und dabei Mist gebaut.
Die Klinge eines Ceranfeldscharbers ist hier viiel sicherer, weil doppelt so stark und 4x stabiler - glaub mir.
Die klebt man an der hinteren Schneide mit 3 Lagen Gewebeband ab, setzt an den Ecken an und drückt dann abwechselnd mit den Daumen rechts und links (funktioniert nur wenn man noch 2 hat :freaky:). Wenn du an ein Bauteil anstoßen solltest merkst du das sofort. Die Rückmeldung an den Daumen auf der kleinen Fläche ist so groß das man schon wie Berserker vorgehen muss um es ab zu reißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KCX
@Darkscream Jeder so wie er es für richtig hält. Wenn man ein wenig Geschick und Ruhe mitbringt, geht es auch mit einer Rasierklinge oder dem Schraubstock. Würde diese Methoden aber niemanden empfehlen, da einfach zu viel in die Hose gehen kann bzw. man sich ggf. verletzt. Ich habe hier schon Leute im Forum getroffen, die ihre 1.000€ CPU mit der Rasierklinge geköpft haben. Kein Problem... Hab aber schon Berichte gelesen, in denen der User in die CPU geschnitten hat + seinen Finger. Dann steht man hinterher mit einer defekten CPU und einem blutenden Finger da :rolleyes:
 
Ich bin anders, schon als ich das erste Video mit Rasierklinge gesehen habe, habe ich gesehen das die Klinge zu dünn und deshalb zu instabil ist, zumindest um sicher zu arbeiten.
 
Zurück
Oben