Wärmeprobleme bei Upgrade von i5 auf i7?

Plasmarelais

Newbie
Registriert
Feb. 2023
Beiträge
4
Hi an Alle, ich habe eine Frage an die Wissenden, denn ich habe zuletzt vor ca. 20 Jahren eine CPU ausgetauscht. Das war von einem Pentium I 233 MHz auf einen AMD (K6?) 400 MHz. Da haben wir uns keinen Plan wegen Hitze im Gehäuse gemacht. Ich wollte nur schneller meine CDs in mp3 rippen ;) Wer sich immer noch nicht vorstellen kann, wie alt ich bin: Ich erinnere mich an die Erstausstrahlung von Star Trek - Das nächste Jahrhundert...

Heute habe ich hier eine HP Z230 Workstation mit einem i5-4570. Der hat beim Stresstest über 30 min Volllast mit keinem Kern die 60°C überschritten. Jetzt habe ich hier einen i7-4790K liegen, der da rein soll. Nun meine Frage: Muss ich mir da Gedanken über die Wärmeentwicklung machen oder gar einen größeren Kühler oder Lüfter einsetzen?

Vielen Dank für jede Hilfe!

Habe ich bei diesem ersten Post einen Fehler gemacht? Bitte lasst es mich wissen.
 
Was für ein Kühlkörper ist denn auf der CPU verbaut aktuell. Welches Board ist verbaut etc. Noch ein paar Angaben und es wird sicher geholfen.

Edit: Sollte schon passen, einfach testen.
 
Unterstütz das Board per Bios überhaupt die CPU? hast du das schon nachgeschlagen?

Edit:
Gut in der SPezi steht ohne genauere Angaben elle 4. Generation CPUs und irgendwelche Xeons.

Wegen der CPUs kannste nach der TDP im Grune schauen um grob abzuschätzen welchen unterschied das machen könnte, das ist natürlich nur ein extrem grober schätzwert. wobei das "damals", also bei der 4. Generation wohl noch nicht so extrem abwich (251w verbraucht der CPU bei 90/125w TDP Modellen und solche Scherze)

Edit:
Angeblich sinds ja 88w vs 84w

da ist keine Leistungssteigerung zu erwarten und auch keine weitere Aufhitzung des Rechners

Beim anschauen der Daten, welche Taktraten im Boost di haben und welche KErne .. ist keine nennenserte Leistungssteigerung zu erwarten, worauf auch die TDP hindeutete irgendwie (wenn man erwartet, das die recht korrekt waren damals)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Kühler und welches Gehäuse hast du denn? Ja, der 4790k wird eine gute Ecke heißer werden. Die 60°C des i5 sind noch nicht sehr kritisch.

Plasmarelais schrieb:
Habe ich bei diesem ersten Post einen Fehler gemacht?
Ja, es fehlen Software, Anwendungsumfang und Hardware.
 
Der 4790k hat gerade mal 4W mehr TDP (84W vom 4570 zu 88W) , dafür aber HT. Der wird schon wärmer werden, sollte sich aber noch im Rahmen halten. Ansonsten: Testen. Wenns nicht geht zurückbauen, viel tauschen kannst Du an dem Gerät nicht.
 
Die TDP ist nicht der Verbrauch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und Alexander2
Und bei meinem 4790K den ich vor 4 5 Jahren gebraucht gekauft hatte war die Wärmeleitpaste zwischen dem DIE und dem Headspreader schon so vertrocknet, dass es egal war was man da für einen Kühler draufgeschnallt hat.
Da half nur Köpfen und Paste erneuern, deiner ist nun noch älter.
 
Ich halte es für möglich das ein Biosupdate nötig ist. Die Workstation wurde auch mit einem i7 ausgeliefert, daher sollte es keine Probleme geben mit der Abwärme.
 
Gut möglich, dass der Hasswell Refresh/Devils Canyon - i7-4790K gar nicht erkannt wird
und es auch kein BIOS Update dafür gibt von HP.
Check das erst mal und dann Beitrag "#4" .
Anständige Wärmeleitpaste, anständig aufgetragen nicht vergessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |SoulReaver|
@Plasmarelais halte dich nicht für alt .. der Großteil der hier beraten tut fing schon mit dem C64 ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |SoulReaver|
Der I7 wird sicherlich etwas wärmer 60/70 Grad ist wohl ok. glaube kaum das der I7 weit drübe rgeht als der Fünfer. Wenn du dich sorgst schau dann später nochmal nach, ob die WPL sauber drauf ist. Ansonsten hm sehe ich da keine Gefahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |SoulReaver|
Gerade mal selber geschaut. Das Teil wurde auch mit i7-4790 verbaut. Also muss ja ein Bios zu finden sein.
 
Mir scheint das manche vergessen zu haben das diese Generation auch Heizwell genannt wurde, die i5 waren noch gut zu kühlen, aber die hochgezüchteten i7 haben gut "eingeheizt". 90C° sind keine Seltenheit, kritisch ist es aber trotzdem nicht denn dafür sind sie freigegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felix#
Erst einmal vielen Dank für die vielen schnellen Antworten!

MikeLitoris schrieb:
Einbauen, Testen, Reagieren.
Werde ich auf alle Fälle mal ausprobieren.

Zwirbelkatz schrieb:
Ja, es fehlen Software, Anwendungsumfang und Hardware.
Gut, da habe ich dann ja einen entscheidenden Teil vergessen. Ich habe hier
  • HP Z230
  • Mainboard HP 1905
  • i5 ...
  • Darauf habe ich Ubuntu 22.04. Haupteinsatzzweck sollte neben Office und Mail dann Rendern mit POV-Ray sein.

Fujiyama schrieb:
Ich halte es für möglich das ein Biosupdate nötig ist. Die Workstation wurde auch mit einem i7 ausgeliefert, daher sollte es keine Probleme geben mit der Abwärme.
Danke, das BIOS hatte ich schon vorher mal auf den "neuesten" Stand von 2020 gebracht.

Nickel schrieb:
Gut möglich, dass der Hasswell Refresh/Devils Canyon - i7-4790K gar nicht erkannt wird und es auch kein BIOS Update dafür gibt von HP.
Das war auch ein wichtiger Hinweis, ich wusste gar nicht, dass es das auch geben kann. Ob er erkannt wird, werde ich dann sehen. Aber dein Hinweis hat mich beim Suchen im Netz aufmerksam gemacht, das es wohl eher nichts wird. Ich habe auch gefunden, dass mein Board wohl nicht viel verspricht...

xxMuahdibxx schrieb:
@Plasmarelais halte dich nicht für alt .. der Großteil der hier beraten tut fing schon mit dem C64 ab.
Ja, den hatten wir auch :) Mein Vater hat mit mir ein Programm geschrieben, das Primzahlen findet und druckt. Das lief über Tage, und die Geräusche vom Drucker wurden schnell immer seltener :)

|SoulReaver| schrieb:
Gerade mal selber geschaut. Das Teil wurde auch mit i7-4790 verbaut. Also muss ja ein Bios zu finden sein.
Ich habe hier das gleiche für die SFF-Version gelesen, die hat aber offenbar das gleiche Board. Aber eben nicht der "K".

Schließlich habe ich dann noch dies hier gefunden, was denn Sinn der Aktion weiter einschränkt:
installing a 4970 "K" cpu is pointless as the z230 does not support the unlocked multiplier of the 4970K
and that's the only difference between a a 4970 and a 4970K

Um nun vor dem Schließen des Themas eine Option für eine mögliche Lösung: Hier hat jemand Boards aufgelistet, die den i7-4790K unterstützen sollen. Ich werde das nicht machen, auch wenn ihr meine Fragen beantwortet habt. Aber so tun sich nur neue Probleme und Fragen auf ;)

Nochmals vielen Dank!
 
@Plasmarelais
Es ist ganz normal das bei OEM Board OC Optionen nicht vorhanden sind bzw deaktviert sind. Arg viel zu Ueberakten gibt es aber eh nicht.
 
Ich denke es wird grundsätzlich ohne Probleme funktionieren, und ja er wird wärmer werden aber es besteht halt keine Gefahr das die CPU 'Durchbrennt' denn die tacktet zur not einfach runter.

Die große Frage ist lohnt sich das ganze weil meist ist der Perfomancegewinn eher gering und außerhalb des Renders meist kaum feststellbar sein.
 
Zurück
Oben