Wärmeverteilung beim Cape Cora

PW-toXic

Lieutenant
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
966
Ich habe bereits einen alten Cape Cora, und dort fliesst oben das wasser rein durch 5 solche Röhren. Allerdings wird nur die erste Röhre wirklich warm - Die restlichen Röhren sind dann immer kühler als der erste.
Da ich aber nun eine vollständige Passivkühlung auch für den Sommer haben möchte, und in meinem Computer ein AMD X6 sitzt, muss ich etwas nachrüsten. Ich möchte mir gerne 1-2 von dem hier kaufen:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p9125_Alphacool-Cape-Cora-HF-1042-schwarz.html
Dort fliesst das wasser aber auch erstmal horizontal durch... da die Rohre aber ziemlich dick sind, fällt das Wasser einfach direkt durch die erste Röhre durch und die anderen Röhren bleiben unberührt...
Ich vermute mal, dass es hilft, wenn ich das Wasser von unten nach oben Pumpe, aber ob das das Problem komplett behebt weiss ich ned. Ich habe mir daher überlegt immer abwechselnd das Wasser sequentiell durch die Röhren laufen zu lassen, anstatt parallel.

Hat damit jemand Erfahrungen?
 
Willkommen in der wunderbaren Welt der Schwerkraft ;)

...ja von unten nach oben sollte erstmal helfen. Eigentlich sollte es bei einem einwandfreie entlüfteten Kreislauf völlig wurscht sein, aber Problem ist halt, dass du den Kreislauf kaum entlüftet bekommst wenn das Wasser gleich von oben nach unten durch die erste Röhre fällt.
Der kombinierte Rohrquerschnitt der parallel geschalteten Wärmetauscher ist ja um ein vielfaches größer als der Querschnitt der Versorgungsleitung.

Hier liegt vermutlich auch das Problem des ungleichen Erwärmens. Das Wasser sucht sich den Weg es geringsten Widerstandes und das sind halt die ersten paar Röhren. Die Rohre, die etwas abseits vom Schuß liegen, gehen halt relativ leer aus.
So gesehen ist Reihenschaltung sicherlich zuverlässiger, auch wenn sie eventuell den Durchfluss etwas reduziert. Dürfte aber nicht die Welt ausmachen.

Abgesehen davon halt ich von dem ganzen Konzept nix - Strangpressprofile als Wärmetauscher. Das sind halt nett aus, aber im Endeffekt wird es schon seinen Grund haben, warum man seit ewigen Zeiten Kühler so baut wie man sie baut - viele dünne Leitungen, möglichst feines Netz dazwischen. Ergibt maximale Kühlfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
passiv ist für Energiesparsysteme sicherlich ausreichend.
Aber Aluminium im WaKü Kreislauf neigt zur Auflösung.
Hier mal ein Beispiel aus meinem ersten System. 8800GTX Alu Kühlkörper.
Es wird reichlich Aluminiumhydroxid gebildet, der zusammen mit WaKü-Flüssigkeitsbestandteilen den rosa Schmodder gebildet hat.
 

Anhänge

  • Alukühler 8800 GTX.jpg
    Alukühler 8800 GTX.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 182
An einem meiner ersten PCs habe ich einen Cape außen dran hängen.

Als im Sommer die Temp. nach oben gingen habe ich die Röhren nacheinander einzeln verschlaucht. War zwar eine etwas fricklige Angelegenheit mit den ganzen Winkeln und den kurzen Schlauchstücken, hat aber die Temp. um 7 bis 9 Grad gesenkt, je nach Lastfall.
 
also ich hatte früher die teile von innovatek (ist ja das gleiche prinzip).
am effektivsten war unten warmes wasser rein und diagonal oben bei der letzten rippe raus wobei alle rippen unten und oben mittels T stücken verbunden waren.

willst du die kühlleistung nochmals erhöhen, erhöhe den abstand zwischen den einzelnen rippen auf mind. 5cm (zb. mit plexiglas oder kunststoffplatten).

eine letzte kühlleistung erhöhung kriegst du mit einem 220mm fan hin, der an eine oder zwei rippen mit ca. 4V (200rpm) bläst (der fan ist unhörbar leise).
 
Zuletzt bearbeitet:
Masterpiece79 schrieb:
uhh ha, wohl am Korroschutz gespart :rolleyes: *duckundwech*

:p
Never ever.
Sogar das Originalzeug vom Hersteller. Ich benutze seit Anfang an nur Fertiglösungen-
Aber wann immer ich Alu im Kreislauf hatte, fingen die Alu-Teile an einer Stelle an zu korridieren.
Seitdem meide ich Alu im direkten Kontakt mit der Kühlflüssigkeit.
 
Zurück
Oben