Wakü + Chiller oder doch gleich Vapochill

Mazda Speed

Lt. Commander
Registriert
Juli 2009
Beiträge
1.128
Hi Leute.

Liebäugle damit, mir vielleicht doch eine Wakü zuzulegen.
Nur stehe ich vor der Grundfrage ob ich eine Wakü mit einem Grossen Radi ala Konvekt-O-Matic ULTRA + Chiller Aquatuning Link

Oder gleich was richtung Vapochill anstrebe.
Wieviel bringt so ein Chiller bzw wie "alltagstauglich" ist so eine Vapochill?

Ich möchte gleich mal vorweg ausschliessen, das das nicht ein Luft vs Wakü Thread wird.
Ich weiss wie gut meine Luftkühlung ist und was sie leistet, mir geht es rein nur darum, was von den beiden Varianten das Sinnvollere oder Klügere ist.
 
Ok, du willst sinnvoll...dazu solltest du sagen, was du willst.

Willst du versuchen irgendwelches OC-Rekorde in deiner Berufsschulklasse zu präsentieren, deine Freunde mit deiner Geldverschleuderei zu beeindrucken?

Dann bist du mit dem Chiller auf dem richtigen Weg.

Andernfalls, was versprichst du dir damit? 375W Leistungsaufnahme alleine durch den Chiller + Lautstärkebelastung.
Da du ja nur den Vergleich zwischen Chiller und Vapochill suchst, scheinst du ja eine genaue Vorstellung davon zu haben, was das ganze bringen soll. Teil uns diese Meinung doch mal mit, dann können wir dir auch sagen, was sinnvoller ist. So würde ich sagen, ist beides Sinnlos!
 
An deiner Stelle würde ich mir eine gute Wakü kaufen mit einem MoRa oder Konsorten aufjedenfall aktiv kühlen...

Hol dir am besten dazu 9 gute Lüfter die du im normalfall mit 500U/min drehen lassen kannst und bei bedarf auch höher.

Alles was über einer sehr guten Wakü-Lösung geht, halte ich persönlich nicht mehr für praktikabel da:

1. zuviel Strom "verfrißst"
2. Laut - Der Chiller ist nicht gerade leise
3. teuer
4. keine Rechtfertigung gegenüber der Mehrleistung

Beim Vapochill kommt noch dazu das das Teil die CPU extrem kühlt und sich dadurch Kondenzwaser bilden kann.

Was willst du überhaupt mit deinem System machen? für Benchmark und co, also kurze "extrem" Tests würde ich dir den Vapochiller empfehlen.

Wenn das ein Alltags System werden soll keins von beidem! Eine gute Wakü reicht.
 
Also ich hatte mal auf einer von unseren LAN´s einen mit ner Vapochill gesehn.

Der hatte damals ich glaub es war den E8800 sehr Hoch bekommen.

Also mobil is das Teil. Musst halt nur die Probleme bei Temperaturen uner -40°C beachten
 
hol dir nen mora und ne ordentliche pumpe das langt ich kriege damit meinen e8400 auf süsse 4,5 und meine graka gtx275 und meine mobo hängen auch noch gekühlt mit drin
und das ganze auch noch passiv, sprich man hört nix!

ok muss zugeben das ding heizt mein zimmer und hab die heizung immer aus :D

aber das ja nebensächlich, wie schon beschrieben wenn es zum max. oc ist dann hol dir en vapo chil ansonsten wenn es nur der geräuschsminnimierung und nem bissel standard oc dient dann langt auch en tripel radi mit 3 papst und die runtergeregelt.
 
Also mit 30 Jahren muss man in einer Schulklasse nichts mehr beweisen ;)

Mein Problem ist das ich mit der Luftkühlung anstehe, diese Luftkühlung von der Leistung schon mit einer sehr guten Wakü konkurieren kann und ich gerne mehr aus dem Prozessor holen möchte.

Was die Lautstärke betrifft, bin ich nicht sensibel. Der Pc hat ein eigenes Zimmer für sich und wenn ich davor sitze, läuft sowieso der Winamp und ich höre keine Lüfter.

Somit meine Überlegung der Wakü und wenn ich noch was rausholen möchte den Chiller dazu.
Oder zum anderen eine Vapochill und hald permanent die CPU im Minusbereich.
Nur ist die für den Betrieb von mehreren Stunden ausgelegt?
Die Variante mit beim benchen den Kompressor drauf möcht ich mir eigentlich ersparen.
Wenn soll das ohne herumschrauben betrieben werden können.
 
Stell dir vor, du hast nen Golf GTI, betankst den mit NO² und Kerosin, kühlst den Motor dafür aber immer mit LN².
Was glaubst du wie lange der Motor das mitmacht?

Versprichst du dir ernsthaft Mehrleistung? Kauf dir ein vernüftiges I7 System, davon hast du mehr!

Mir ist immer noch nicht wirklich klar, was du willst. Ne Vapochill benutzt man eher zum kurzfristigen Benchen als zum Normalbetrieb. Ab einer bestimmten Spannung ist es egal, wie sehr du die CPU kühlst, die geht trotzdem irgendwann kaputt. Und nur für extreme Spannungsüberhöhungen lohnt sich solch ein Kühlmonster.
 
Also der Satz mit Golf GTI ist ein Scherz *gg*
Du kannst weder NO² noch Kerosin in einen Otto Verbrennungsmotor packen und schon garnicht mit LN² kühlen.

Kühlen tut man da mit einer Wasser- Ethanol single oder Nitro Oxyde Wet/Dry single bis multi injection
;)

Ich würd gerne weiter kommen als mit meinen 4,4 Luftkühlung.

Der Chiller ist warscheinlich die vernünfigere Lösung, nur hab ich keine ahnung ob man damit weiter kommt oder ob dann schon Minusgrade von nöten sind.

Intel System möchte ich keines, das ein ordentliches Intel System von der Leistung her den 965 selbst mit 4,4 Ghz abhängt steht auch ausser Debatte.
Ich verwende schon seit über 10 Jahren nur AMD aus überzeugung vom Firmenkonzept.
Ich möchte einfach schauen was man dem Phenom II noch so abverlangen kann.

PS: Im Minusbereich, braucht man nicht mehr so viel Vcore wie wenn man sie mit Luft oder Wasser kühlt.
 
Rollensatz schrieb:
Beim Vapochill kommt noch dazu das das Teil die CPU extrem kühlt und sich dadurch Kondenzwaser bilden kann.

Was willst du überhaupt mit deinem System machen? für Benchmark und co, also kurze "extrem" Tests würde ich dir den Vapochiller empfehlen.

Wenn das ein Alltags System werden soll keins von beidem! Eine gute Wakü reicht.

Also ich muss schon sagen, so wirkliche Ahnung wird hier nicht verbreitet :freak:

Klar kann sich bei ner Vapochill, genau wie bei jeder kokü auch, kondenzwasser bilden. Dafür bzw dagegen gibt es aber so super beschriebene kochbücher von Asetek und heatpads, die genau das verhindern :)

Abgesehen davon ist meine Vapochill, direkt unterm Lian Li PC-60 montiert, doch recht alltags und LAN tauglich :rolleyes:

Ich kann dir nicht sagen, wie gut der chiller kühlt oder wie laut er wird, ich kann dir aber sagen, das mit meiner Asetek Vapochill LS 240 mein Opteron 170@socket 939 damals auf weit über 3GHz ging. Die "neueren" Vapochill LS führen bis zu 200W verlustleistung ab, meine packt ~250W und ist dafür ein kleines bisschen lauter. Wobei "laut" ~35dB im betrieb sind und das Betriebsgeräusch in etwa mit dem eines älteren Kühlschrank zu vergleichen ist - eher ein Brummen/Blubbern vom Kompressor.

Bei ebay gibts leider keine kompressorkühlungen mehr, die sind zeitweise für ~400 - 500€ weggegangen, neu kostet so'n apparatgerät bei watercooling.de immernoch 800 - 850€

Link

Wobei ich wenn, eher zur Lightspeed greifen würde, weil du bei der immernoch die freie auswahl beim gehäuse hast.

Wenn du nur die CPU kühlen und übertakten willst, ist ne kokü "von der stange"
smilie_ugly_553.gif
wohl die potentere möglichkeit - wenns um das gesamtsystem geht, würde ich wahrscheinlich zum chiller greifen.

OC-Ergebnisse mit kokü auf ner _aktuellen_ plattform:

Yoshimura 1
Yoshimura 2
Darkwizzard (alltagstauglich mit 27h dauerbetrieb@lan)

Anzumerken ist hier wohl noch, das es sich um Beispiele handelt, in welcher region man die CPU mit einer (eigenbau?)kokü taktet - Darkwizzard hat eine eigenbau-kokü (ich tippe mal darauf, das er sie über das hwluxx bezogen hat), bei Yoshimura bin ich mir nicht sicher, würde aber auch mal sehr stark darauf tippen.

Für den anfang würde bei dir aber wahrscheinlich ne gebrauchte Prometeia Mach 2 oder Asetek Vapochill LS reichen, wenns dich dann mit dem kokü-virus infiziert hat, kannst du immernoch eine zusammenbauen lassen
smilie_ugly_322.gif



Nachtrag: Ich meine mich zu erinnern, das ne Kokü im eigenbau ähnlich viel kosten würde, wie der Hailea Chiller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na endlich jemand der mich versteht *gg*

Vapochill wäre wenn sowieso die Lightspeed http://www.watercooling.de/catalog/vapochill_lightspeed_schwarz-p-552.html

Beim Mainboard habe ich keine Temp Probleme, das ist diesbezüglich modifiziert und aktiv gekühlt ~7 Grad über Umgebung.


Die Themen mit dem selbst zusammenbauen hab ich mir eh auch schon angesehen nur für individuelle Berechnungen beim Verdampfer habe ich einfach zu wenig erfahrung.

Errechnete TDP habe ich bei 4,2 Ghz ca 205 Watt bei 4,4 in etwa 215 Watt
 
Sofern deine cpu keinen coldbug hat, solltest du mit ner Vapochill knapp über dem Gefrierpunkt liegen.
Und was die Berechnung für den Verdampfer angeht, können dir afaik auch andere leute besser was zusammenschrauben ;)

Ich würde diesbezüglich mal im hardwareluxx forum im entsprechenden forum stöbern und fragen :)

Das hier könnte eventuell auch noch für dich interessant sein - 280€ zzgl. versandkosten (aus den USA?!) ;)

Und naja, ist halt die Frage, wie weit du noch takten willst :>
 
Die Cyro Z ist nicht so meins.
Gibt es nur für 110V und leistet zu wenig.

Wie Checkt man das ab ob die CPU sowas hat?
TDP könnten dann event noch bisschen weniger werden, da ich dann mit der Vcore wieder bisschen runter kann.
 
Musst halt mal schauen ob die Phenom 2´s normalerweise einen haben. Wobei du mit heutigen
Cpu´s um den Gefrierpunkt eig. noch keine Probleme bekommen solltest.
 
Es geht ja nicht "um den gefrierpunkt", sondern darum, das die steuerungssoftware bei den vapochill erstmal bis zu einem gewissen punkt runter kühlt - im ersten anlauf sind das -40°C bis -50°C am evap - bevor das board und die cpu anspringen.
Ob du nen coldbug hast oder nicht, siehst du idR erst, wenn's soweit ist: trial and error.
Es sei denn, du kaufst dir ne cpu die pretestet unter kokü lief.
Wobei das coldbug problem bei den cpu's kleinerer fertigung afaik gesunken ist (bei den 90nm und 130nm cpu's hatte ich damit doch recht arge probleme).
Und klar wird die verlustleistung weniger, wenn du die cpu unter kokü laufen lässt, ich würde mir da nur keine allzu großen schritte erhoffen - statt 1,5v brauchste z.b. dann nur 1,45 - 1,48v.
Aber nur um den vcore zu senken würde ich mir keine Kompressorkühlung kaufen, da tuts dann doch eher ne potente wakü...
 
Um das Absenken geht es ja nicht, das ist hald nur der Nebeneffekt.
Viel besser kühlt die potente Wakü auch nicht als ich mit Luft. Solche Aussagen werden immer gern belächelt, ist mir auch klar aber nur als Beispiel.
Ich hab im Moment im Zimmer 23 Grad.
CPU bei 4.2 Ghz und 1.55 Vcore
CPU Heatspreader hat momentan 27 Grad
Kerntemperatur steht bei 38 Grad
Unter Prime gehen die Kerne bis 50 Grad

Und ca 400 Euro für eine Wasserkühlung wo ich unterm Strich 2 Grad weniger schaffe ist irrelevant.
 
ich hab nicht wirklich die ahnung, wie hoch die maximale kerntemp bei amd is, aber ich würde sagen, du bist noch in einem bereich, der locker mit luft bewältigt werden kann, zumindest bzgl. temperatur Oo
ne wakü is für mich irgendwo so ein zwischending, zwischen luft und aquarium :freak:
wobei man dazu auch sagen muss, das ne wakü deutlich effizienter mit luft kühlt, als ne reine luftkühlung, weil eben wasser als transportmedium doch nicht so uneffektiv ist.
bei deinen aktuellen settings würde ich mal auf ne halbwegs gescheite cpu tippen, die unter wakü gut und gerne 4,5ghz+ mit macht und unter kokü vllt 5ghz+ (angaben ohne gewähr ;))

Die Frage ist nun eher: bist du bereit, für - nicht garantierte - 600mhz mehr knapp 1000€ aus zugeben? zumal die vapochill auf eine plattform beschränkt ist: AM2/3 oder LGA 775 - ein neues sockelkit kostet ~100€ zusätzlich und ist ebenfalls nur für einen sockel...
Wenn du so bescheuert bist, so viel geld für nen umgebauten kühlschrank auszugeben (so wie ich damals :freak:), dann kann ich dir gern bei etwaigen fragen bzgl vapochill helfen (allerdings muss ich dazu sagen, das ich meine seit über 3 jahren eingemottet habe, weil ich irgendwie nie die zeit hatte, das sockelkit von 939 auf 775 umzurüsten) >_<

Ich würds mir mal gut durch den kopf gehen lassen, zumal da auch noch etwas Bastelarbeit dazu kommt, um das Teil unter ein passendes Gehäuse zu bringen...
 
Vergiss was du sonst kennst über Luftkühlungen wenn meine Luftkühlung zum Vergleich dient ;)

Ich hab einen Wassergekühlten 965 gefunden, der einen Mora2 extreme verwendet
http://forums.extremeoverclocking.com/showthread.php?p=3539164

Beide @4 Ghz mit fast identer Vcore

Mora max 47 Grad

Meine Luftkühlung max 48 Grad
 
der rennt aber nur auf 4GHz :o

und naja, was gibts großartig zu modfizieren @lukü? man könnte 120x38mm delta-lüfter verwenden, anstelle von 120x25mm, was mir allerdings viel zu laut wäre...

luft bleibt halt luft. da gibts momentan nicht wirklich etwas besseres als nen prolimatech megahalems entweder mit nem guten 120x25mm lüfter oder man ist so bekloppt und klatscht nen delta vor. aber macht doch mal pics und zeig sie an entsprechender stelle :)

abgesehen davon ging es hier nicht um deine lukü sondern darum, ob du nen Hailea waterchiller oder ne vapochill nehmen solltest... ;D
 
Delta sind es keine aber immerhin 3x 120 mit je 174 m³/h
Kühler und CPU geplant, Liquid pro WLP, Anpressdruck erhöht vom Kühler, Luftleitführungen bei den Lüftern usw...





Dem Noctua U12 nehm ich im doppellüfter Vergleich schon 8 Grad unter prime ab.
 
erster gedanke: was zur hässlichen hölle ist das? Oo
zweiter gedank: naja geschliffener ahs und kühler, würde mit jeder kühlmethode entsprechend mehr bringen :x (ich hab meinn E6400 damals auch geschliffen - das poliern kann man sich quasi sparen - es brachte mir 10°C weniger und die 400x8@1,376v :freak:)
 

Ähnliche Themen

D
2
Antworten
23
Aufrufe
3.819
Zurück
Oben