Wakü Erweitern

Rodger

Commodore
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
4.288
Hallo CB-Gemeinde,

da ich nicht der größte Guru in Sachen Wakü bin (schweres Understatement :D),
hoffe ich auf Fachgerechte Infos und Anleitung.


Ich habe also folgendes aktuell zu meiner vollsten Zufriedenheit im Einsatz.

Lian-Li PC-7FN
Nvidia GTX260(b) - Vollblockkühler, weis nimmer von wem...ich glaub aber Aquagrafx
Core2Quad - Heatkiller 3
Aquaduct 360eco+
Irgendwann wollte ich wohl auch mal wieder Upgraden und dann werde ich wohl auch die Northbridge, die jetzt bei 60°C so dahinkochelt, mitkühlen wollen. Zwar wirds dann nicht mehr ganz so problematisch sein, wie bei diesem Board (Asus P5Q), aber es wird sicherlich der Systemstabilität keine Abbruch tun, auch bei dem nur dezenzen OC, welches ich betreibe.


Nun dachte ich mir also, habe ich doch Platz satt hinten IM Lian-Li und würde einen Single-Radi zusätzlich zum bestehenden einbauen wollen.

Was würdet ihr mir da empfehlen, bzw. was geht da überhaupt???
Geht das überhaupt, was ich mir da vorstelle?

Hier die gewünschten Bilder:


 
Zuletzt bearbeitet: (Bilder hinzugefügt)
Wenn er von den Maßen her reinpasst(selbst messen), warum sollte das nicht gehen?
Musst halt nur Wasser auslassen, den Radi reinbringen in den Kreislauf und wieder Wasser rein.

Was für einen du reinbauen willst, musst du selbst wissen ... such dir einen aus :P.
 
Was hast du denn momentan für einen Radi? Und wenn noch Platz ist im Gehäuse und du mit den Temperaturen unzufrieden bist, dann setz noch einen 120er rein. Ein "zu viel" gibt es da nicht :). Der 120er von Phobya ist schon ganz gut - sehr günstig und bringt ordentlich Leistung: http://geizhals.at/deutschland/a488473.html
 
Herrje...wie konnt ich das nur vergessen....draußen werkelt eine "aquaduct 360 eco+".
 
Warum sollte das nicht gehen? post am besten mal ein paar Fotos von deinem jetzigen System, dann können wir dir detailierte Tipps geben. Hast due den NB-Kühler schon ausgewählt?
 
ja, Bilder wären nicht schlecht.
So rein von den Rohdaten des PC-7FN hätt ich jetzt gesagt,dass man einen 140er Radi direkt hinter dem Frontlüfter klemmen kann. Aber es kommt natürlich darauf an, wie das überhaupt Platzmäßig bei dir ausschaut.
 
Bilder habe ich oben eingefügt.

Der northbridgekühler soll wie gesagt erst beim nächsten Upgrade eingefügrt werden.
Wenn da hinter den 140er Lüfter ein Radi soll...wo tu ich dann die zwei Platten hin?
Oben ist alles voll?! :D

man siehe selbst ;)
 
O mein Gott?! Was ist denn da passiert? Sieht so aus als wär dein Netzteil explodiert und hätte seine Eingeweihte ausgekotzt.
Wo kommen nur all die Kabel her?

Ich würde da erstmal Ordnung schaffen bevor ich da etwas zusätzliches einbauen will. Stichwort: Kabelmanagement!
 
Oh Gott, dein Gehäuse verfügt doch über Kabelmanagement, also nutze es auch. Schliess alles nochmal neu an und zieh die Kabel durch die Löcher damit die Kabel nicht den Airflow blockieren. Und befestige sie am besten auch noch bzw zieh sie zusammen.
 
Sieht schon geil aus :D
kommt da raus, wenn man keine Zeit hat bzw. sie sich nicht nimmt...obwohl so viel wie ihr euch da sicherlich vorstellt, geht da garnet mal. Die ganzen Geräte wollen alle mit Kabeln bedient werden.
Schließlich habe ich 6 (!!!) Laufwerke im Rechner. Die Lüftersteuerung bringt auch einiges mit sich.
Da stört mich persönlich viel mehr der scheiss Lüfter für die Northbridge, damit die ihre Temps einigermaßen im Rahmen hält.

Aber das bringt mich alles nicht dem eigentlichen Thema voran....
 
Mit verlaub....dieses Posting war ja wohl sinnbefreit?!

Glaubt ihr, das ich das zeug da nur zum Spaß drin hab?! :rolleyes:
Ich brauch das! DESWEGEN habe ich es ja auch. Ist halt nicht die Showbox mit einem DVD-Laufwerk mit maximal 2 Platten dabei. Deswegen ist ja auch ne Nummer schwerer,

Und ne WaKü Dammbox für zwei Platten, die sich LOCKER durch ihr Icepack kühlen lassen zu kaufen und den innenraum damit vollzustopfen ist in meinen Augen kompletter blödsinn.
Das Dingen is was für Leute mit 2 SAS drives, die 15.000RPM haben.
 
Rodger schrieb:
Mit verlaub....dieses Posting war ja wohl sinnbefreit?!


Und ne WaKü Dammbox für zwei Platten, die sich LOCKER durch ihr Icepack kühlen lassen zu kaufen und den innenraum damit vollzustopfen ist in meinen Augen kompletter blödsinn.
Das Dingen is was für Leute mit 2 SAS drives, die 15.000RPM haben.

nö ist nicht sinnfrei - ich hab sogar green Platten mit 5,4 k in den Boxen drin, und zwar nicht wg Kühlung, sondern wegen der Dämmung, und das macht vom Lärmpegel wirklich einiges aus, ob die Teile gedämmt sind oder nicht, auch bei den greenplatten von WD, die auch so schon relativ leise sind. Aber jedem das seine... wenn du keine partout keine Dämmung willst, dann eben nicht. War ja nur ein Tip

Platz wäre auf jeden Fall da, Wechselrahmen raus, die teile etwas umpositionieren, und schon passt die Box rein, ansonsten die 3 1/2 rausschmeissen, radi an die Front und dahinter auf dem Caseboden die Box
 
Zum Radi: schoneinmal daran gedacht den extern hinter den 140er/120er, der rausbläst zu hängen? Mit dem Platz wird das nämlcih zimlich eng: Die Schlauchausgänge aus dem Gehäuse raus würden durch die Anschlüsse des Radis blockiert werden. Den kannst du aber auch nicht umdrehen, weil sonst die Anschlüsse mit dem gehäusedeckel kolidieren würden.
schwierig,schwierig
 
Also dann nehme ich das "sinnbefreit" gerne zurück, wenns doch mehr Leute gibt, die einen Sinn in solchen Teilen für normale Platte sehen. Ich tus einfach nicht.

Also Ich hör die beiden absolut nicht, außer bei Seeks. Das Lian-Li DÄMPFT wirklich TOP.
Hätte ich nicht gedacht, als ich die Konstruktion gesehen habe, das damit einerseits die Vibrationen vom Gehäuse weggehalten werden sollen und anderseits damit auch die Lautstärke gesenkt werden kann.
Aber war ja auch nicht umsonst ein Premium-Preis.

Da kaufe ich einfach andere Platten. Aber wenn ich jetz sage, das ich im Leben keine 3,5" Samsung Platten mehr kaufe, springen se mir ja gleich alle wieder innen Nacken. Aber ich bins einfach satt.
Diese dauernde Re-Initialisierung, oder was die Dinger da machen. Die zeiten, als IBM das mit den "dauernd-Kaputt-Serien" eingeführt hat, sind einfach vorbei und der Lärmpegel dabei verhunzt die ganze, sonst gute, Performance einfach komplett. So habe ich eine 1GB und eine 1,5GB Platte hier liegen, die ich nichmal mehr in einer TS119II einsetzen würde, weil die Platte darin so laut ist. Die vier gemischten 2,5er Platten in der DS409slim höre ich nicht und die Synology habe ich im Gegensatz zur damaligen QNAP gar AUF DEM TISCH!

Aber weiter zum Thema...Tatsächlich habe ich also vor diese zwei Platten gegen eine 512GB SSD einzutauschen. Die könnte ich platztechnisch problemlos noch oben unterbringen und tatsächlich den Plattenkäfig herausnehmen. Aber da beiß ich mir immernoch innen Popo wegen der Preise für die SSDs.
Die Drecksdiinger werden einfach net billiger ;)

Zum Radi: schoneinmal daran gedacht den extern hinter den 140er/120er, der rausbläst zu hängen? Mit dem Platz wird das nämlcih zimlich eng: Die Schlauchausgänge aus dem Gehäuse raus würden durch die Anschlüsse des Radis blockiert werden. Den kannst du aber auch nicht umdrehen, weil sonst die Anschlüsse mit dem gehäusedeckel kolidieren würden.
schwierig,schwierig

Danke, das is ma konstruktiv! Das habe ich auch schon gesehen. Aber davon würde ich mich nicht abhalten lassen, denn es gibt ja noch die Möglichkeit über freie Slots unten aus dem Gehäse zu gehen, wobei die Lösung, wie sie ist, natürlich eleganter wirkt/ist.

Andererseits ist mir auch eben vor deinem Kommentar die Idee gekommen, den von Außen dranzuhängen.
Kabel usw hängen eh viele hinten soweit raus, sodaß man soviel Platz braucht / halten sollte.
Da würde ein Radi nur unwesendlich stören.

Aber Aufgrund der Gegebenheiten wäre wohl nur ein 120er Radi drin, denn für das bisschen mehr an Performance möchte ich nicht am Gehäuse rumfummeln. Ich setzt mir eigentlich als Ziel das Gehäuse nicht zerschnippeln zu müssen.

Also...welche 120er Radis könnt ihr empfehlen.

Maximale Kühl-Performance ist natürlich immer ein Muss, aber ich sollte nicht aus dem Auge lassen, das in dem Aquaduct keine Eheim werkelt, die deutlich mehr Power bietet. Wobei ich nich unken will. Die Pumpte in dem Teil macht ein guten Job. Daher sollte als der Widerstand nicht so dicke ausfallen.

Aus dem Link oben von sebbolein, würde auch ich den "Phobya G-Changer 120" favorisieren. Tolle Performance bei kleiner Fahrt des Lüfters (WICHTIG....is ja klar) und sehr wenig Widerstand.
Wohl Ideal für mich. Wenn also keiner mehr nen Geheimipp hätte, wäre das meine Wahl.
 
Hmm naja mit diesen Schräubchen könntest du auch einen 240er über die 120mm Lüfter Löcher drannschrauben. Wenn du nicht vor hast in eine Erdbeben testkammer mit deinem Gehäuse zu gehen müsste das halten. Darauf noch zwei schwingungsgedämpfte Lüfter und es müssten minimale Vibrationen auftreten, die die Schrauben locker abkönnen müssen
 
Ja, auf die Art mit diesen Schrauben hab ich eine Tripple huckpack angebracht.
Bin doch net blöd und bohr extra Löcher.
Is sogar absolut stabil. Kann man also auch in einem Erdbebengebiet machen.
8 weiche Unterlegscheiben sind bei den Schrauben auch dabei.

Mein zweiter Tripple hängt einfach unter der Schreibtischplatte. Mein PC bewegt sich eh net.
Also wieso muß man Radies immer mit dem Gehäuse verbinden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben