WaKü im Corsair Graphite 600T

hautschi

Lieutenant
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
1.009
Hallo liebe CB-Gemeinde,

ich benötige eure Hilfe. Mein Corsair 600T soll eine Wasserkühlung spendiert bekommen. Deshalb hier gleich mal die Checkliste:

1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?
Die komplette Hardware könnt ihr in meiner Signatur einsehen.
Gekühlt werden soll nur ein Core i5-2500K @ 4.2 GHz, der jedoch im Dauerbetrieb auf Volllast läuft. Das Gehäuse ist ein Corsair Graphite 600T.
Die WaKü soll vollständig intern eingebaut werden.

2. Was möchte ich erreichen?
Eine möglichst leise Kühlung bei gleichzeitig ausreichender Wärmeabfuhr. Mein aktueller Mugen 3 schafft es zwar die CPU ausreichend kühl zu halten, jedoch nicht bei angenehmem Geräuschpegel (Lüfter wurde bereits mehrfach gewechselt, jedoch bringt kein 120er PWM den gewünschten Effekt). Der Rechner muss für meine Masterarbeit viel berechnen und dabei soll er sehr leise sein, da ich im selben Raum parallel arbeiten/lernen muss.

3. Wie hoch ist mein Budget?
So hoch wie nötig, so gering wie möglich :D

4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?
Jawoll, Herr Moderator!

5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?
Mit WaKüs hab ich bisher NULL Erfahrung, jedoch generell mit PC-Basteleien fast ein Jahrzehnt. Dazu fühle ich mich als B.Sc. in Engineering Science durchaus fähig, so ein Projekt umzusetzen.


Hier der vorläufige Plan:
Ich möchte einen Radiator an der Mesh-Seitenwand befestigen. Diese weist bereits 4 Aufnahmen für 120er-Lüfter auf und sollte entweder einen 2x120er oder 4x120er Radiator aufnehmen können. Ein 2x120er im Gehäusedeckel ist mir zu viel Gequetsche, ließe sich aber notfalls auch realisieren.
Die Pumpe soll am Besten mit einem integrierten bzw. angeflanschten AGB an den Gehäuseboden zwischen Netzteil und Festplattenkäfig.

CPU-Kühler: Watercool HK Rev. 3.0 LT

Radiator: Phobya Xtreme QUAD 480 oder Phobya G-Changer 240 - oder sind die nur für die CPU überdimensioniert?

Pumpe/AGB: hier brauch ich eure Hilfe...welche Pumpe mit integriertem AGB ist empfehlenswert bzw. an welche Pumpe lässt sich problemlos ein AGB direkt und nahtlos anflanschen? Ich dachte so an die Richtung XSPC X2O 450 Pumpstation, Alphacool Eheim 600 Station II oder Magicool Pumpstation 700. Die Baugröße ist natürlich entscheidend, denn Platz ist maximal 17 cm x 15 cm (L x B) vorhanden...und da ist der nötige Platz für Schlauchanschlüsse und Adapter nicht einberechnet.

Anschlusszubehör: Da das Seitenteil ja für eventuelle Wartungsarbeiten abgenommen werden soll, muss der Schlauch entsprechend lang ausgeführt werden oder am Besten per Kupplung trennbar sein. Da hab ich aber keinerlei Plan, welche Komponenten hier was taugen und wie man das am Besten realisiert.
Dann wär eine passende Kombi-Empfehlung aus Kupplung, Anschlüssen und Schlauch(durchmesser) nicht verkehrt :-)

Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe/Tipps und freue mich schon auf eure Anregungen!
 
Hast du keine Grafikkarten? Sonst ist das irgendwie mit der Seitenwand suboptimal.

Ein Beispiel, nicht dass du es so machen sollst:
KWhite-3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel cm sind denn zwischen seitenwand und Grafikkart? Ein Radiator samt normaler 25mm Lüfter benötigt ab 7,1cm Platz.
 
Nein, keine Grafikkarten. Sowas brauch ich nicht :D Ich berechne z.B. mittels FEA und anschließender Topologieoptimierung verschiedene Bauteile und ab und zu kommt noch etwas Videoencoding dazu. Spiele etc. werden hächstens auf der PS3 gespielt.

Problem ist, dass beim 600T der Radiator oben in den Gehäusedeckel zwar reinpasst, jedoch keine Lüfter mehr drunter. Die könnte man von Außen montieren und die müssten dann die Luft durch den Radiator saugen...find ich persönlich suboptimal. Alternative wäre, den unteren HDD-Käfig rauszubauen und unten einen 2x120er Radiator hinzubauen, aber dann fehlt der PLatz für die Pumpe :/
An der Seitenwand wär halt Platz...

edit: es sind keinerlei PCI(e)-Steckplätze belegt. Alleine das Netzteil könnte im unteren linken Eck Probleme bereiten, ansonsten ist quasi bis zum MB durchgehend freier Luftraum.

edit 2: aufwändiger, aber auch denkbar wären zwei getrennte 120er Radis, einer am hinteren Lüfterplatz und der andere vorne statt einem HDD-Käfig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein AGB mit möglichkeit für die Pumpe im 5 1/4" Schacht.
http://www.aquatuning.de/product_in...crylic-Dual-5-25--Reservoir-for-Laing-D5.html

was anderes mit AGB:
http://www.aquatuning.de/product_in...-220---EK-Reservoir-Combo-DCP-2-2-Bundle.html

Es gibt auch 140mm, 180mm und 200mm Radiatoren. Für die Front zum Beispiel.
http://www.aquatuning.de/index.php/cPath/25

Oder du schenkst dir den Aufwand und holst dir einfach eine H100 von Corsair. Allerdings mit den beiliegenden Lüfter nicht gerade leise. Ein guter Luftkühler täte es auch bei der CPU. Thermalright Silver Arrow z.B.
 
Ich denke nicht das ein Quad in die seitenwand passt aber das solltest du einfach ausmessen können.
Besser wäre wohl die verwendung eines 200mm Radis in der Front wie im Beispiel.
Die Festplatten könntest du in 3 5,25 Slots unterbringen mit diesem Kit.
 
rainbow6261 schrieb:
Ist der Thermalright Silver Arrow so viel leiser als ein Mugen 3? Kann ich mir grad nicht vorstellen...lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen :-)

Zum 5.25er Schacht: ich hab entweder die Möglichkeit AGB/Pumpe da rein zu klatschen, dann brauch ich aber alle 2 HDD-Käfige und Radis in der Front fallen flach. Alternativ klatsch ich meine HDDs mit einem feinen Lian Li Adapterdingsi in den 5.25er rein (passt grad für 4x3.5 und 2x2.5 Zoll, wär also alles aufgeräumt) und kann dann beide HDD-Käfige rausreißen, hab also genug Platz in der Front für Radi und Pumpe.

Zu deinem Bild: so klappts nicht, da ich wie oben erwähnt entweder die 5.25er voll belegen muss oder die beiden HDD-Käfige.

edit:
Agent 1 schrieb:
Ich denke nicht das ein Quad in die seitenwand passt aber das solltest du einfach ausmessen können.
Besser wäre wohl die verwendung eines 200mm Radis in der Front wie im Beispiel.
Die Festplatten könntest du in 3 5,25 Slots unterbringen mit diesem Kit.

Du bist echt ein Traum...I'm in LOVE :D
Das Gleiche dachte ich auch gerade, siehe oben :)
 
hautschi schrieb:
... Die könnte man von Außen montieren und die müssten dann die Luft durch den Radiator saugen...find ich persönlich suboptimal. ...

Ob die Lüfter die Luft durch den Radiator drücken, oder sie aus dem Radi raussaugen ist egal.

------

Ich würde einen 2x120er Radi in den Deckel (Lüfter außen) und einen 1x120er Radi hinten ans Gehäuse (Lüfter innen) bauen.

Mit der Fläche sollten Lüfter mit 500 U/Min reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
II n II d II schrieb:
Ob die Lüfter die Luft durch den Radiator drücken, oder sie aus dem Radi raussaugen ist egal.
Gut zu wissen...ich dachte, dass das "Saugen" ineffizienter sei.

Dein Vorschlag kommt also auch auf die Liste :)
 
Als Pumpe würde ich die Phobya oder die XSPC Pumpenstation nehmen.

Es sollte sogar möglich sein einen Flachen 240er mit darunter geschnallten lüftern an der decke zu montieren. Vorteil wäre der geringere Preis und das wegfallen des HDD-Racks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab bis zum RAM vom Deckel ca. 5 cm (Anschlag an den Halteclips), d.h. wenn ich jemals den RAM wieder entfernen möchte, darf die Sache maximal 4,5cm dick werden. bei 25mm-Lüftern hieße das ein 20mm-Radiator :/
Das wird wohl eher nix :D
 
Passt dann noch das Gitter oben drauf?
 
Achso, ja...das hatten wir ja vorhin schon. Diese Lösung ist dank "II n II d II" auch schon auf der Liste :D
Ich war mir nur nicht sicher, ob das"Saugen" auch okay ist, statt Luft durch den Radi zu drücken.

Jetzt eine allgemeine Frage: wieviel Radiatorfläche brauche ich mindestens und wieviel sind empfehlenswert?
Soll ich einen 180er/200er Vorne verbauen, einen 120er hinten, einen 2x120er oben? Gibt es Vor-/Nachteile bei den einzelnen Varianten?

edit: Ja, Gitter passt noch drauf! Das ist ja extra so designed, dass da auch 2 Lüfter drunter passen. Gibt sogar ausreichend bemessene Kabeldurchführungen, so dass 3/4-Pin-Stecker durchpassen :)
 
Als Minimum würde ich einen 240er Radi nehmen. Da die Kiste Hauptsache stabiel laufen soll und du dir nicht um jedes °C gedanken machst wirst du wohl auch mit höheren Wassertemperaturen leben können.
 
Ich hab für 2 GTX 580 und einen i7 860 nur 2x 280mm Slim radis und die reichen aus um bei 650Upm auch im Sommer studenlang damit zu spielen. Bei deiner CPU reichen meiner Meinung nach 240mm aus, aber manche Leute wollen möglichst keinen Grad Erwärmung haben, weshalb sie dann mit einem Mora kühlen.
 
Die Temperatur is mir eigentlich wurscht, solang die CPU nicht unbedingt bei 70°C dahinbrät.
So 60°C im Dauerlauf wären für mich vollkommen i.O. (CPU-Coretemp, nicht Wassertemp ^^).

Edit: natürlich umso kühler, umso besser. Aber vor Allem soll die Sache möglichst lautlos geschehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis/Leistungstechnisch macht es keinen Unterschied, ob du jetzt einen 200er nimmst oder einen 120er + einen 240er.
Es macht einen kleinen Unterschied, ob der Radi Frischluft ansaugen kann, oder sich mit warmer Gehäuseluft anfreunden muss. Frischluft bedeutet bessere CPU-Temperaturen, allerdings wird dann die warme Luft ins Gehäuse und an die anderen Komponenten abgegeben. Und andersherum ist es andersherum, wenn du verstehst ;).
 
Vielleicht wäre eine Corsair H100 doch eine überlegung wert. Ich weiß jetzt nicht wie laut lüfter und Pumpe im vergleich sind jedoch muss man bei einer gleichwertigen "richtigen" Wasserkühlung mindestens 50€ mehr zahlen.
 
Zurück
Oben